J+L
habe mich mal erkundigt bei einer mama, wegen den zahnspangen für kinder. sie meinte man müsse 20 prozent vorstrecken und am schluss bekommt man von der kasse alles wieder zurück. also unkosten 0 euro! natürlich nur, wenn es erforderlich ist, sonst bezahlt die kasse nicht! also frage ich mich, muss ich überhaupt eine zahnzusatzversciherung abschliessen???? habe mal ( als meine kinder noch ganz klein waren ) mit der zahnarzthelferin geredet, die meinte auch, sowas braucht man nicht für eine zahnspange, später natürlich! könnt ihr mich mal aufklären, ob ich das viele geld nicht besser für familieausflüge anlegen soll?!
Es kommt immer drauf an, was Du Deinem Kind für eine Behandlung gönnen möchtest. Sprich: wenn Dir Standart genug ist und Du keine Extras benötigst wie kleinere Brackets zum Beispiel, finde ich auch, das man das nicht braucht. Die 20% bekommst Du natürlich nur zurück, wenn die Behandlung erfolgreich abgeschlossen wurde. Es muß also alles regelmäßig gemacht werden. Und vor allen Dingen, das war bei mir früher ein Problem, die Unterlagen mußten damals alle vollständig vorgelegt werden! LG
das Problem ist, das wir 540€ bezahlen müssen die wir NICHT wieder bekommen. Warum auch immer wurden wir bevor der KFO die Privaten zusatzleistungen geacht hat vorher nicht darüber informert, hatten also keine Chance, zu sagen wir wollen nur die Kassenleistungen. Das andere was du sagst ist richtig, die 20 bekommen wir von der Kasse wieder, aber die Privaten zusatzleistungen eben nicht und da würde auch die Versicherung greifen, allerdings sind es wie gesagt 540€ und die hätte ich auch so beiseite legen können wenn ich die Jahre zusammen rechne. Warum man ne KFO-Behandlung macht wenns nicht nötig ist, versteh ich allerdings nicht so richtig. Klar nur weil evtl. ein Zahn nicht richtig megagrade steht zahlt die Kasse nicht, aber warum auch?
Bei unserer Tochter war es halt fraglich,ob die KK die Behandlung übernimmt Die ZÄ (als Assistenz-Ärztin mit in der Praxis,unser behandelnder ZA war in Urlaub)meinte,es wäre ein Grenzfall und ich sollte auf jeden Fall eine Versicherung abschließen,schaden könne sie ja nicht. Da war ich auch bereit zu. Inzwischen habe ich mich "schlauer" gemacht und glaube,dass es auf jeden Fall bezahlt werden müsste,denn der Unterkiefer reicht schon beim Beißen in den Gaumen,das kann nicht gesund sein. Die Lücke vorne wäre ein rein kosmetisches Problem,das zahlt auch keine Zusatzversicherung,aber der Überbiss ist schon störend.Und das privat bezahlen,das wäre mir zu teuer,da hätte eine Versicherung Sinn gemacht. LG und guten Start ins neue Jahr!
Auf dem Foto kann man es schon ganz gut erkennen,dass sie den Oberkiefer ein Stück nach vorne hat.Bei der KK zählt die mm-Zahl,und die Zahnärztin meinte,das wäre grenzwertig.Man könnte sich daran gewöhnen,-meine Schwester hat ein ähnliches Gebiss und wurde immer mit "Pferdegebiss" gehänselt,das möchte ich unserer Tochter ersparen! LG

...in vielerlei Hinsicht !!!
Es gibt 5 versch. Indikationsgruppen, in der die Zahnverstellung eingeteilt werden. Gruppe 1 und 2 zahlen die GKV nicht. Ab Gruppe 3 übernehmen die Kassen, Selbstkosten erst einmal 20 %, nach erfolgreichem Abschluß volle Summe zurück! (hoffe da hat sich seit 2009 nichts geändert;-)
Wir haben uns vor der Behandlung unserer Tochter auch "versucht schlau zu machen", leider gibt es bei den Versicherungen m.M. viele schwammige Beschreibungen. Z.B. habe ich damals (2009) mit der ARAG telefoniert, weil ich aus deren Vertragsunterlagen nicht richtig schlau wurde und da wurde mir erst auf mehrmaliger genauer Nachfrage gesagt, dass Gruppe 1 bei denen auch nicht behalt wird und Gruppe 2 erst auf Prüfung
Das gleiche gilt im Übrigen auch bei "Upgrades", die oftmals nicht übernommen werden!
Na ja, wir haben uns schlußendlich gegen eine Kfo-Versicherung entschieden auch wenn z.B. die CSS ganz gut sein soll (allerdings auch teuer).
Bei Kfo auch unbeding vorher "umhören". Wir haben hier im Bekanntenkreis auch so ein Fall von unabgesprochenen Privatleistungen iHv ca. 850,- EUR!!!
Da nehm ich lieber immer einen kleinen Fahrtweg auf mich und fühle mich bzw. unsere Tochter bei unserer Kfo-Ärztin gut und ehrlich aufgehoben!
LG und nochmals ein frohes neues und vor allem gesundes Jahr 2011
auf dem foto sieht man aber schon deutlich, das das noch schlimmer werden kann. das wird von der kk übernommen
bei meinem siehts fast noch schlimmer aus, bzw. sah. Die Lücke vorne bei ihm ist schon fast zu und er wird erst seit 4 Monaten behandelt, aber da hat sich schon einiges getan. Wegen der Lücke mussten wir zum kieferchirurgen, da das Lippenbändchen an der Lippe und zwischen den Zähnen entfernt werden musste. Er bekam den Mund gar nicht richtig zu und nannte sich selbst schon Spongebob. Er hatte übrigens eine Lcke zwichen ober und Unterkiefer von 12mm und wenn ich mir vorstelle er wäre auf den Mund gefallen, seine Zähne wären weg gewesen.

siehat eben riesige Zähne aber das ist eben bei manche Kindern so meine haben sehr kleine, sieht auch nicht besser aus... dagmar
wir hatten die Diskussion auch kleinere Brackets was die denn bringen würden, nichts ausser dem anderen Aussehe der Spange haben wir nicht unterschrieben und bekommen Das Probleme der Versicherungen an sich ist eh das Kleingedruckte wir sind bei der Debeka und bekommen trotz privat sehr vieles nicht bezahlt. Das böse Erwachen kommt erst im Versicherungsfall dann ist es oft zu spät dagmar
Bei meiner war der eine zahn hinter dem anderen also quasi in zweiter Reihe das wurde auch problemlos bezahlt klar mit Auslegen aber das bekommt man ja wieder ! Lippenbändchen haben sie auch weggemacht dagmar
Ganz einfach: die Kassen zahlen nur, wenn du mehr oder weniger ein Aussengebiss hast ;-)
Es gibt die Einstufungen von KIG 1 bis KIG 5. Und wie Engelchen schon schrieb, zahlen die gesetzlichen Krankenkasse erst ab KIG 3. 80 % zahlt die KK gleich, 20 % muss man privat vorstrecken. Die 20 % bekommt man nach Abschluss der Behandlung auf Antrag erstattet. Nach Abschluss, NICHT nach erfolgreichem Abschluss!!! Auf den Erfolg der Behandlung hat keiner einen Einfluss, auch wenn das Kind die Zahnspange regelmäßig trägt.
Leider sind die gesetzlichen Krankenkassen sehr auf Sparen aus und es fallen bestimmte Diagnosen, für die ein KFO trotzdem eine Behandlung empfehlen würde (um Folgeschäden für den ganzen Körper zu vermeiden, da der Kiefer Einfluss auf viele andere Dinge hat), nicht in KIG 3 bis KIG 5. Dafür empfiehlt sich dann eine Zahnzusatzversicherung. Ist das Gebiss "total versaut", braucht man keine Zahnzusatzversicherung, weil es dann eh ein Fall ist, den die KK übernimmt.
Und manche Sachen sind auch kosmetischer Natur. Aber ein schönes Gebiss ist für mich und meine Kinder das A und O! Nichts ist schlimmer, wie schiefe Zähne. Ich beobachte gerne Kandidaten im Fernsehen bei irgendwelchen Quizsendungen. Was da alles nicht behandelt wurde an Zahnfehlstellungen.
Zwei Links zu den Einstufungen: http://www.kfo-homepage.de/files/kig_allgemein.pdf http://www.junge-kfo.de/assets/zahnaerzte/kig/KIG_komplett.PDF
https://zahntarif.de/?flag_get_1=159&flag_get_2=4 Die ganze Seite ist interessant!
man bekommt die Zähne auch für billig gerade. Die Zusatzsachen beim Kieferorthopäden muss man nicht blechen. Der Kieferorthopäde ist auch verpflichtet auf Kassenbasis zu behandeln und wenn die Zähne extrem schief sind, eine feste Zahnspange gewählt wird, kostet die Behandlung, die sich auf ca. 2 Jahre streckt etwas über 3000,- €. Hiervon schießt man die 20 % vor, also ca 600,-, nach erfolgreicher BEhandlung erhält man diese wieder, eine herausnehmbare Spange ist natürlich erheblich billiger, Behandlung dauert aber länger. Sollte die Kasse die Behandlung ablehnen, da nicht notwendig aber aus kosmetischen Gründen von euch gewollt, dann wählt das Modell herausnehmbare Spange, die kostet sehr wenig und ist immer noch günstiger als die Zusatzversicherung kosten wird.
Die Rechnung hätte bei uns nicht funktioniert. Versicherungsbeitrag für 4 Jahre: 136,80 € dadurch 50 % erstattet bekommen. Alleine für die 1. lose Klammer kam eine Rechnung über 480 € (enthalten waren die Röntgenaufnahmen und der Gebissabdruck). Und bei diesen Kosten bleibt es auch bei der losen Klammer nicht. Die Kontrollen kosten auch Geld..........
Hallo Ursel, bei welcher Versicherung seit ihr denn? Euer 4-Jahres-Beitrag reicht bei uns nicht mal für ein Jahr. Gruß Manuela
Die letzten 10 Beiträge
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn