tabeamutti
Hallo,
nachdem ich schon seit längerem irgentwie nichts mehr im Schrank habe und bei einer Einladung schon Wochen vorher mir Anziehsachen zusammenschnorren musste - bin ich letzte Woche mal los und hab mir was gekauft.
Aber ich bin schon entsetzt, was Klamotten so kosten, wenn es was ordentliches sein soll und auch nach 20 Wäschen noch gut aussehen soll.
Und es steht jetzt nich Prada od so drauf.
Geht Euch das auch so? Wo kauft ihr ein, wenns was "Netteres " sein soll?
Ich brauch noch ein paar Hoesen - und da ich überzeugter Jeansträger bin...
Aber unter 70-80€ ist ja auch da nichts zu machen, denn sitzen muss sie ja... :-))
LG tabeamutti
Ich kaufe für mich auch einiges im Secondhand. Da gibt es hochwertigere Marken die oft wenig bis nur 1x getragen worden sind. Meine ehem. Chefin war auch so ein Kandidant, kaufen, 2x anziehen und dann ab in den Secondhand. Ansonsten kaufe ich immer mal wieder ein gutes Teil was ich viel kombinieren kann. Gerade bei Lands End habe ich gute Erfahrungen gemacht und im Sale ist es oft günstig. lg christine
Ja, das ist leider so. Ich habe mir kürzlich seit langem mal wieder eine Jeans und eine Bluse gekauft und die Preise sind echt happig. In Billigläden gehe ich wenn möglich nicht, weil ich genau weiß, da wird auf Kosten von Akkordarbeitern in China oder Bangladesch billigst produziert, die haben schlimmste Arbeitsbedingungen und verdienen so wenig, dass es nichtmal reicht trotz Überstunden usw. Außerdem sind die Produkte dann auch so verarbeitet, dass die Qualität meist eh keine drei Wäschen ordentlich übersteht und dann kannst du es gleich wegwerfen... Logisch. Außerdem denke ich immer, dass da möglichwerweise wer weiß was für Chemikalien drin sind, weil in den Herstellerländern sowas verarbeitet wird. Ich hoffe zwar, dass sowas bei der Einfuhr nach Deutschland überprüft wird, aber ich fürchte, darauf kann man sich leider nicht verlassen. Zu oft wurde z.B. schon Spielzeug zurückgerufen, weil es in China hergestellt wurde und zu viel Blei oder sonstwas enthielt! Zu diesen Läden gehört laut einiger Berichte und Reportagen, die ich erst kürzlich wieder gesehen habe nicht nur Kik, Tako, Ernstings und so, wo man sich das sowieso denken kann, sondern z.B. auch H&M, obwohl die laut ihrer Homepage sich da so selbst beweihräuchern, als ob sie sich da voll engagieren das alles zu verbessern. Wenn man die Preise bei C&A und sowas vergleicht, kann das auch nicht zu wesentlich besseren Bedingungen hergestellt worden sien, obwohl ich das jetzt nicht genau belegen kann. Wobei ich schon gerade bei H&M auch öfter mal einkaufe. Irgendwie ist es ja auch so, dass man - wenn man in die Etiketten auch der teureren Klamotten (die ich dann in kleineren Boutiquen kaufe, da ksotet oft kein Teil unter 100 Euro) reinguckt, im Grunde auch keine anderen Herstellerländer darauf findet als bei den billigen. Meine neue Jeans (nicht billig) kommt auch aus China, bei der Bluse steht es gleich gar nicht drauf, wo sie hergestellt wurde. Ich finde dieses ganze Thema sehr schwierig, da ich zwar einerseits gern bereit wäre etwas mehr zu bezahlen, wenn ich wüsste, es wäre ordentliche Qualität und nicht per Ausbeutung entstanden, aber welche Labels sind denn bitteschön so? Auf die Angaben welchen Herstellers kann man sich verlassen? Welche Hersteller produzieren denn in - sagen wir mal - Westeuropa unter Verwendung westeuropäischer Produkte? Baumwolle z.B. wächst hier ja mal nicht und sich in Kaninchenfell zu kleiden ist auch politisch inkorrekt. ;) Viele liebe Grüße Jule
Ich schau, dass ich antizyklisch kaufe und mir dann im Sale ein paar Teile ergattere. Normal sind mir die Sachen einfach zu teuer. Klar das hilft dir jetzt akut auch nicht weiter aber vielleicht auf Dauer. Ansonsten hab ich vor kurzem diesen Shop entdeckt http://www.dress-for-less.de/tmpl/shop.tmpl?topseller=1;gclid=CJyGkYrQrrMCFYJP3godYBYANw;pg=102;cat=1;main_cat=1;id=FPkFVz-Drk2Hhpc4Tlpj8k;et_index=1 Allerdings noch nicht bestellt ist aber bestimmt was, wenn ich weiß dass mir bei einer bestimmten Marke die Hosen passen. LG
Also Klamotten von Kik und Co. kommen mir auch nicht mehr ins Haus - die Qualität ist einfach grausig und im Grunde genommen sind die Sachen, wenn man sie doch nach drei mal Waschen in die Tonne werfen muss, ja auch nicht wirklich billig. Bei uns in der Nähe gibt es ein großes Outlet-Dorf (McArthurGlen in Roermond, NL), dort kann man besonders im Sale tolle Schnäppchen machen. Dann gibt es noch verschiedene andere Lagerverkäufe. Bei uns im Ort 'In Wear', die haben Sachen von Jackpot, Part Two etc. (dänische Mode, schwärm!), sowie einen 'Tredy'-Outlet. Ferner im Umkreis von 30 km gibt es den Esprit-Outlet Ratingen, Mexx-Outlet, s.Oliver-Outlet (wobei es letzteren auch im bereits erwähnten Outlet-Dorf gibt). Wir wohnen gleich an der NL-Grenze und in NL bekommt man supermodische, pfiffige Sachen etwas günstiger als in D, dort fängt auch der Ausverkauf immer früher an als in D. Ich gehe da regelmäßig in die Stadt und habe vorige Woche noch einen tollen Winterpullover von Street One für 12,00 Euro (!!!) ergattert (hat vorher 59,00 Euro gekostet). Im letzten Sommer hat bei uns im Ort eine Boutique geschlossen, die hatten nur Esprit, s.Oliver und One Touch. ALLES (brandneue Kollektion) zwischen 30 und 50 Prozent reduziert, in den letzten 2 Wochen vor Schluss 70%. Da habe ich auch voll zugeschlagen. Ich habe eine kinderlose Arbeitskollegin, die ihren Lohn nur für Klamotten ausgibt. Manchmal trägt sie die Sachen nur 1 - 2 mal, dann muss wieder was Neues her. Früher hat sie die Sachen manchmal sogar weg geworfen. Sie kauft fast nur Markensachen und bestellt auch viel bei Heine. Mittlerweile kaufe ich ihr öfter mal was ab, wir haben zum Glück die gleiche Größe und sie hat einen tollen Geschmack). Was ich aber eigentlich sagen will: Ich halte immer Augen und Ohren offen, schaue mal hier und mal da. Ich achte aber auch auf Kombinationsmöglichkeiten, auf Farben, die man lange tragen kann etc. Tja, so kaufe ich also ein! LG Kerstin
ich kaufe markenklamotten wie esprit, tom tailor oder mexx ausschließlich im sale-bereich. das bedeutet, dass ich niemals für hose mehr als 30 euro ausgeben, weder für mich noch für meinen mann. bei oberteilen ist bei mir bei 20 euro die grenze. ABER das bedeutet auch, dass man regelmäßig den markt sondieren muss. ich gucke jede woche in die online-shops, ob was für uns dabei ist. das kostet auch zeit und darauf muss man lust haben. aber unter dem strich spart man einen haufen geld. ich habe immer den schrank voller neuer sachen ohne dafür viel geld auszugeben.
ach so - und antizyklisch kaufen ist wichtig. ich kaufe im frühjahr winterklamotten und im herbst sommersachen - jeweils für die nächste Saison.
Klar, für uns Erwachsene geht das, bei Kindern weiß man antürlich nciht, wie viel die bis dahin noch wachsen. Finde z.B. blöd, dass in etlichen Geschäften die Winterstiefel für Kinder jetzt schon ausverkauft sind. Wenn ich dann mit Töchterchen losgehe und sie welche braucht, ist die Auswahl deutlich geringer.
Die letzten 10 Beiträge
- Blumensamen von einjährigen Blumen jetzt sammeln für nächstes Jahr
- Wieviel legt ihr monatlich fürs Kind zur Seite?
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....