Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Kennt sih jemand mit Erdwärme - Heizung aus?

Kennt sih jemand mit Erdwärme - Heizung aus?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

wie funktioniert die? dank meli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die holt die wärme aus der erde. oder was möchtest du wissen? sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

war etwas dumm ausgedrückt:-() also wir kaufen ev. ein altes haus, da muss ne neue Heizung rein . Wir wollten Gas rein machen. Jetzt haben wir von vielen Gehört ne Erdwärem kostet ca. 2-3000 mehr. aber man spart zw. 50 und 70 % . Und wie wird die Installierrt, ein Loch gebohrt? wie tief? dankeschön lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja, es wird ein (mindestens) loch gebohrt. mit 2000-3000 € kommt aber garantiert nicht hin. es kommt auch sehr auf den untergrund an. mein schwiegervater baut gerade ein haus mit erdwärme und ihn kosten die drei erdbohrungen ca. 30.000 €. wie tief die löcher sein müssen, weiss ich nicht genau, aber ich meine, was von 120 bis 180 m gehört zu haben. sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

uns hat man gesagt das lohnt sich nur bei einem neubau und in verbindung mit fussbodenheizung sonst nicht. und mit 2-3 tausend mehr kommst du sicher nicht hin!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ui ui ui,ganz schön teuer...das rechnet sich erst nach Jahren....wers sich leisten kann und noch nicht so alt ist...dann ists bestimmt ne gute Investition. Wir haben rund 7000-8000Euro bezahlt und können unser Haus mit Holz heizen(Wasserführender Ofen),also Heizung und Warmwasser,ums perfekt zu machen, bräuchten wir noch für rund 2000Euro Solarkollektoren. LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, es gibt verschiedene Systeme, mit denen man Erdwärme gewinnen kann. In den Keller kommt eine Wärmepumpe, die mit Strom betrieben wird. Eine Flüssigkeit wird durch die höheren Erdtemperaturen erwärmt und gibt die Wärme dann an das System ab. In Betracht kommen entweder 2 Sonden, die ca. 50-60m tief in der Erde liegen oder ein "Netz", das in 50cm Tiefe im Garten verlegt wird (ca. 200qm nötig, je nach Leistung). Für die Bohrung der Sonden braucht es eine Genehmigung, die u.a. in Wasserschutzgebieten nicht erteilt wird. Die Bohrung alleine kostet ca. 10-15.000 Eur. Für das ganze System musst du ca. 20-25.000 Eur veranschlagen (ohne Heizkörper und Leitungssystem im Haus). Die Leistungsmessung der Wärmepumpen erfolgt über eine sog. Leistungszahl, das sagt aus, wieviel kW Strom aus der Leitung benötigt wird, um ein kW Heizenergie zu produzieren. Wirklich effizient sind Wärmepumpen nur dann, wenn du mit max. 40 Grad in den Heizkreislauf fahren kannst (Fußboden- oder Wandheizung), Radiatoren brauchen eine höhere Vorlauftemperatur. Fazit: Wärmepumpen im ungedämmten Altbau sind kritisch zu betrachten, da sie viel Strom verbrauchen, der auch stetig teurer wird und an sich schon eine sekundär-Energie ist. Gruß, speedy (die sich nach langen Diskussionen mit Fachleuten gegen eine WP im Altbau entschieden hat)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey, sorry damit kenn ich mich nicht aus,was kostet das denn genau? Also wir haben von Hark ein Wasserführenden Ofen,ein schöner Ofen im Wohnzimmer mit grossem Fenster(gemütlich)unddamit heizen wir unser Warmwasser und die Heizung im gesamten Haus,prima.Aber halt nur wenn kalt ist,klar.Um Öl im ganzen Jahr zu sparen müssten wir uns noch zwei Kollektoren aufs Dach setzen,um durch die Sonne das Warmwasser zu nutzen.Der Ofen mit Wasserspender kostete ohne Leitungen usw.6000Euro,glaub son 1000er ging für Rest drauf und die Kollektoren würden glaube 2000Euro kosten. LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ich Deine aufgeführten Kosten so lese, sage ich: Lasst es!! Dafür könnt ihr ganz viel herkömmliches Gas oder Öl verbrauchen, bis sich das amortisiert hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben einen Neubau und Fußbodenheizung und trotzdem kein Loch für Erdwärme bohren lassen. Man braucht nämlich auch eine Wärmepumpe und die verbraucht Strom und der wird auch immer teurer ... Wir sind nach diversen Überlegungen wieder ganz klassich zu Erdgas per Leitung zurückgekommen. Auch nix Solar auf dem Dach, wo die Kollektoren Sondermüll sind, wenn sie entsorgt werden müssen, was auch wieder Geld kostet usw. Überlegt Euch das wirklich gut!! Allein zur Gewissensberuhigung würde ich sowas nicht machen. Und man ist wohl auch erst ab 2009 dazu verpflichtet, ein was davon zu machen. LG Dani


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

http://www.baulinks.de/webplugin/2008/1frame.htm?0954.php4 Ein Glück, dass wir dieses Jahr noch angefangen haben ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

diese wärmepumpe mit flächenkollektoren ist der witz --- man braucht ein großes grundstück und dann liegen die ja nicht allzu tief und wenn man dann nen baum pflanzen will oder nen pool in der garten dann muss man aufpassen das man nicht auf die kollektoren stößt erdwärme geht auch an manchen orten nicht, da man zu tief bohren müsste .... aber sonst kann ich über wärmepumpen nur gutes und günstiges berichten


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist von der Genossenschaft, und dort ist es so, das man dann Alles selbst machen muss (was innnen ist) Bei uns wären das Holzfenster mit Sprossen (da Denkmalschutz) Strom/Wasser neu, Heizung und noch etlicher Kleinkram. Jetzt müssen wir bis Montag bescfheid sagen. Wissen halt nicht ob das Budget hinkommt:-( Draus machen könnte man schon was tolles, Garten dabei... Jedes kind hätte sein eigenes Zimmer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ihr habt doch im endeffekt gar nichts davon. sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ihr sollt die Kohle in ein MIEThaus stecken?! Never, never!! Und wer zahlt Euch das Geld zurück, wenn ihr in zwei Jahren dort wieder ausziehen müsst?? Warum auch immer ... Es passieren genug unvorhergesehene Dinge im Leben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

du bekommst nicht gekündigt. Wenn wir mal nicht mehr sein sollten, haben unsere 3 Kinde das Recht für den gleichen Mietpreis weiter drinzuwohnen. Das ist eine Genossenschaft, das Prinzip gibt es chon fast 100 Jahre hier in Mannheim. Deswegen sind die Häuser ja auch so rar-wenn meist jemand von uns geht, dann wird ein HAus frei.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu Erwärme funktioniert, in dem man auf Trägern die Wärme ableitet ( Sole fliesst in den Bohrungen im Umlauf) im Gegensatz zu den Flächenkollektoren oder auch Luftwärmepumpen gibt es die Bohrungen ist das Optimale. Erdwärme ist eine Niedrigtemp-Form, das funktioniert am besten mit Fussbodenheizungen ( darum haben wir es nicht gemacht) oder größeren Kollektoren, in Wand, Decke oder eben größeren Heizkörpern als normal. Lass Dir Voranschläge machen 30.000 halte ich für übertrieben viel Bohrungen unserer bekannten lagen bei 10.000 für ein 240qm Haus und die Heizanlage bräuchtet Ihr eh neu. Auf die Jahre rechnet such das, klar wird Strom teurer, Gas aber noch mehr. Wir bereuen es Gasheizung gemacht zu haben aber die 10.000.- Differenz beim Neubau haben wir damals lieber in was anderes gesteckt.. dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei nen energiesparhaus ja aber so mhhh... und dann noch in ein mietshaus *nie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sicher auch die Fenster etc Aber egal welche Heizung, Energie brauchen die alle Der Stromanteil ist nicht sooo extrem bei Erdwärme mit Bohrungen ich würde im Leben keine Luftwärmepumpe nehmen. je nach lage lohnt sich auch fotovolatik für Strom zusätzlich aber eben auch nicht überall dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns hätte eine "vernünftige" Wärmepumpenanlage ca. 20.000,- Euro mehr gekostet als ein "vernünftiger" Brennwertkessel. Wir haben beides von verschiedenen Anbietern kalkulieren lassen. Selbst wenn man 50% spart rechnet sich das auf die Lebensdauer nur bei echt extrem hohen Gaspreisen! Mal abgesehen davon, dass man die Mehrkosten ja meistens auch noch finanzieren muss (es sei denn, man hat eine sehr dicke Portokasse ) Wir haben uns wie Twinmädels für einen guten Brennwertkessel entschieden und in gute Wärmedämmung sowie geschäumte Rolläden investiert. Wir haben gerade unsere erste Jahresabrechnung bekommen und sind mehr als zufrieden. Demnächst kommt noch ein Kaminofen ins Erdgeschoss; den Kaminschacht dafür haben wir schon mitbauen lassen. Und wenn die Heizung dann mal platt geht (passiert ja früher oder später), entscheiden wir nach dem dann aktuellen Stand der Technik. lg Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu wir haben Eure Lösung auch mit der Brennwerttherme und dem Kaminofen aber unsere Bekannten zahlen für die Erwärmepumpe im Monat ( nach 2 Jahren Abrechnung) mtl 50 Euro zum Heizen und für Warmwassermachen unsere Gasrechnung ist DEUTLICH höher. dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, unsere ist auch höher, aber wir hatten dann statt 600 Euro/Jahr halt 950 Euro/Jahr (ohne Kaminofen). Macht 350 Differenz. Und dann rechne Dir mal die Jahreszinsen von 20.000 Euro Kredit aus . Okay, nimm mal 15.000, wir müssen ja noch den Kaminofen kaufen ... welchen habt Ihr denn? lg Sabine