Mitglied inaktiv
Hallo! Wir wollen das Haus meiner verstorbenen Schwiegereltern für uns umbauen, da wir nur eine kleine Wohnung haben und dort alles auf einer Etage ist mit viel mehr Platz. Allerdings wird die Sache wohl sehr teuer, da das Bad komplett neu gemacht werden muß, überall brauchen wir neue Fließen, alle Wände müssen neu gestrichen werden, die Decken erneuert und das Dach komplett neu gemacht werden. Wir wollen zwar unsere Möbel alle mit nehmen, allerdings brauche ich doch eine neue Küche, eben das neue Bad und ein großes Sofa möchten wir uns dann zulegen. Kennt sich irgend jemand aus mit staatlicher Förderung oder dergleichen? Gibts da irgendwas? Wir haben eine kleine Tochter, 6 Monate, und ich hab einen 11 Jahre alten Bausparvertrag, der günstige Konditionen hat. Wenn jemand einen Tipp für mich hat... immer her damit, danke!
huhu habt Ihr das Haus geerbt oder müsst Ihr das kaufen ? Muss ausser der normalen Renovierung auch noch Heizung, Dach etc gemacht werden uns Fenster etc ? Ich würde mal zur Bank gehen und mich beraten lassen, auch in Sachen KfW und Landesfördermittel aber für neue Möbel oder Küche gibt es sicher nichts dagmar
Wir leben in Bayern. Das Haus wurde schon vor einigen Jahren auf meinen Mann überschrieben. Stimmt, Fenster müssen auch neue (manche sind so mega groß wie Schaufenster, daß ein Teil zugemauert werden muß) rein, genauso wie Zimmertüren. Da uns die Wohnung, in der wir im Moment wohnen, selbst gehört, ist es nicht eilig mit dem Umzug. Daher haben wir gedacht, so nach und nach umzubauen, um nicht zu viel Geld aufnehmen zu müssen. Es eilt wirklich gar nicht. Leider müssen wir ja noch das ganze Zeug von den Schwiegereltern raus tun. Und da kommt wirklich jede Menge Müll zusammen, da alle Zimmer voll stehen :-((( Als Heizung ist im Moment eine Ölheizung drin, allerdings auch älteres Baujahr und wir sind am überlegen, das zu ändern, so als Kombi von Solar und Erdwärme oder so.
huhu ich denke dass Bayern da sehrt familienfreundlich ist und sicher da Kredite gibt die günstiger sind, denn gerade Fenster, Dach, Heizung etc ist ja zur Energieersparnis ! Wie Du das schreibst klingt das Kostentechnisch fast nach Neubau.... in BaWü hätten wir auch Förderung bekommen zum Bauen, in Brandenburg ja garnichts, fragt einfach nach, so nebenbei wird das vermutlich nicht gehen,w as kostet ein neues Dach, sicher 50.000 oder ? dagmar
Meiner Meinung nach solltet ihr mal mit nem Architekten sprechen, der sich das Haus und die Bausubstanz anschaut und euch mal ausrechnet, was eine Komplettsarnierung kostet! Es kommt oft vor, dass es günstiger ist, ein neues Haus zu bauen! Das kann dir aber nur ein Architekt genau sagen. Beachten müsst ihr: Wie alt sind Elektro und Wasser/Abwasserleitungen?? Die müssen meistens komplett erneuert werden, d.h. alle Wände und Fussböden müssen aufgestemmt werden. Wie alt ist die Heizung?? I.d.R. sind die Heizungen in älteren Häusern vollkommen überholt und müssen erneuert werden. Muss das Dach erneuert werden?? Ist es schon isoliert?? Wie ist das Haus isoliert?? Altbauten sind meistens ganz schlecht isoliert. Entsprechend muss man entweder von aussen oder von innen eine Isolierschicht anbringen. Wegen den Geldern: Die staatliche Förderung gibts ja leider seit 2007 nicht mehr. Aber es gibt günstige Kredite bei der KfW. Und wenn du einen guten Bausparvertrag mit günstigen Konditionen hast, kommt ihr sicher schon ne Ecke weiter! Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, dann sprecht mit nem Architekten... ihr könnt besser ein paar Euros in ne Beratung investieren, als wenn ihr irgendwann da steht und das Geld ist aufgebraucht, das Haus aber noch nicht fertig. Es ist immer so: das eine will man machen, das nächste muss man machen! Wir haben einen Bauernhof, das Wohnhaus hat ne sehr gute Grundsubstanz. Meine Eltern wohnen auch hier im Haus. Vor 5 Jahren haben wir umgebaut und eine komplette 130qm-Wohnung für uns eingerichtet. Wir hatten ursprünglich 50000 Euro eingeplant, brauchten dann aber doch 60000 Euro, weil während der Umbauphase so einige Überraschungen ans Licht gekommen sind, die wir nicht mit eingeplant hatten. Aber wir hatten noch einen ungenutzen Bausparvertrag im Nacken, den wir für den Fall des Falles erstmal zurückgelassen hatten! Ich wünsch euch gaaaaanz viel Erfolg, egal ob ihr umbaut oder neu baut :) LG, Andrea
huhu so ging es Freunden von uns, die während des Baus unheimlich viele Nochzumachenmängel gefunden hatten die nichtmal der Gutachter vorher ahnen konnte. Ich denke, ohne Architekten Gutachten wird auch ne Bank da nicht finanzieren denn die wollen ja Sicherheiten auch was das Ganze am Ende wert ist wenn renoviert dagmar
Es sind alte Platten oben, die runter müssen. Das Dach ist schon isoliert, also kein neuer Dachstuhl oder so, nur neue Platten rauf, das kann mein Mann alles selber, da er Handwerker ist. Wollen eh so gut wie alles selber machen. Die Bausubstanz ist soweit super, da fehlt sich nix. Wasser- und Abwasserleitungen müssen auch neu gemacht werden, weil z.B. die Küche in eine ganz andere Ecke kommt... ohweh, da haben wir noch Arbeit vor uns :-)(
Bei ner Bank möchten wir eigentlich keinen Kredit nehmen. Ich hab schon noch einiges an angelegtem Geld (davon möcht ich aber nicht alles ausgeben) und wenn, dann wird höchstens der Bausparvertrag beliehen. Wir haben ja total Zeit und haben uns gedacht, daß wir das so nach und nach machen. Also praktisch, immer wenn Geld da ist, wird wieder ein Zimmer weiter gemacht. Oder meint Ihr, das ist zu blauäugig?
Die letzten 10 Beiträge
- Wieviel legt ihr monatlich fürs Kind zur Seite?
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!