Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Grenze Investition in Mietobjekt (DHH)

Grenze Investition in Mietobjekt (DHH)

ohno

Beitrag melden

Hallo! Unsere gemietete Wohnung wird ja für Eigenbedarf benötigt. Daher sind wir auf Wohnungssuche. Jetzt habe ich für morgen einen Besichtigungstermin vereinbart mit dem Makler. Und zwar wird eine Doppelhaushälfte angeboten. 4ZKB, GästeWC, Teilunterkellerung mit Heizungs-und Vorratsraum sowie Party/Hobbyraum. Der Speicher kann lt. Makler mit geringen Mitteln als Zimmer ausgebaut werden. Zum Haus gehört wohl ein Stellplatz, eine Terrasse und ein Garten. Dieser ist von den Mietern zu begärtnern oder wie man sagt. 700,- kalt +100,- Eur NK zgl. Strom und Gas. 100 qm. Die Kaltmiete liegt etwas über dem Durchschnitt in unserer Gegend. Als ich mit dem Makler telefonierte, sagte er mir, dass das Objekt schon länger unbewohnt bzw frei wäre. Er konnte oder wollte den Energieausweis erst haben, bevor er inseriert. Und das der Garten verwildert ist. Der Vermieter stellt aber keine Gartengeräte. So, jetzt hab ich aber vor lauter Neugier schonmal von außen geguckt, Adresse hab ich ja. Aaaaalso: Die Fassade sieht bräunlich aus, so wie nass. Aber auch nicht so richtig. Und auch nur von vorn. Der Vorgarten und der Garten - oh Gott! Da wüsst ich garnicht, mit was und wie ich da ran sollte!! Das sieht voll schlimm aus. Vor allem hab ich keinen Plan von Garteninstandsetzung... Und wenn es von innen so aussieht wie von außen, dann ist da echt viel zu tun... Habt Ihr eine Verhandlungsidee bzgl. dem Garten? Das ist echt viel! Ich mag auch nicht mehr immer soviel in anderer Leutes Wohnungen investieren, damit sie bewohnbar sind, und die Eigenbedarfskündigung eh irgendwann kommt, wenn alles tip top ist. Ist aktuell das vierte Mal :-( . Kann man sich da mit Vereinbarungen im Mietvertrag schützen? Irgendwie? Die Lage ist gut, es wohnen wohl auch viele Kids dort. Es ist wie eine Wohnparkanlage. Mehrere DHH gleicher Bauart. Nur hab ich auch keinen PKW-Stellplatz gesehen. VG ohno!


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

huhu also bei uns muss man pro 100 qm einen Parkplatz nachweisen... Garten machen ohne Geräte ist normal, hattenw ir auch nie gestellt bekommen, was Du reinsteckst an geld ist Euch überlassen, theoretisch kann mana uch alles rausreissen und nur Rasen reinsäen, das ist preiswert bis auf die Abfuhr, Ggf kann er es entwildern lassen und ihr macht es preiswert neu ? Speicher ausbauen kostet schon viel, das würde ich nicht wir haben mal den Kellr ausgebaut Bad rein etc aber da habenw ir auch 10 Jagre gemietet gehabt dagmar


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo! Du bist auch immer zur Stelle, was ? Wir haben hier auch den Speicher ausgebaut. Aber den können wir ja nicht mitnehmen ;-) Wenn man vorher weiß, wie lange man wohnen kann, dann wären Investitionen evtl gut angelegt ;-) . Aber den Vorschlag vom entwildern mach ich ihm! Thanks! LG!


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Ich würde auch den Vorschlag mit dem Entwildern machen, denn das ist total viel Arbeit. Wir haben das in unserem Garten in monatelanger Kleinarbeit selber gemacht. Allerdings hat der Vermieter die Mulden für die Grunabfälle bezahlt. Gartengeräte müssen wir auch selbst anschaffen. Mit Feuchtigkeit (Fassade) würde ich ganz genau schauen und mir im Zweifel ein Feuchtigkeitsprüfgerät bei einem Maler leihen. Ansonsten wohnen wir in unserem Mietshaus jetzt das 11. Jahr, wobei es erst das 4.Jahr ist, wo wir das ganze Haus bewohnen. Vorher waren wir 2 Parteien. Den Garten hatten wir aber schon immer alleine.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaelk

huhu nee immer nich, muss nun zur Arbeit.. Spass beiseite, wir hatten lange Mietshäuser eher wir bauten. Du bist halt nun gebranntes Kind in Sachen Eigenbedarf nud ich kann gut verstehen das man Angst hat das investierte geld in den Sand zu setzen. Seid Ihr im Mieterverein, ggf wird man da beraten über Klauseln im Sinne von " bei Kündigung durch vermieter vor 10 Jahren ist anteilig zu erstattetn " oder so. Ich hab ne Beannte die hat den Keller zum Wohnkeller umgebaut und musste raus, die hat keinen Cent rausbekommen, viel Arbeit und geld waren wurst und Du hast janichtmal Ansprüche gegen den Nachmieter. bei uns waren es damals ein Flur mit Tür den wir abgetrennt hatten eben durchd ei Tür, der Keller mit einem Raum udn ein kleines bad, wir haben aber viel gebraucht gekauft und günstig, selbstgemacht statt machenlassen, aber auch den Garten neu angelegt mit Büschen und allem, einen Zaun zB hätte ich nicht bezahlt, Büsche gabs halt billige, aber wer wills denn nicht schön haben ? Preislich für uns wäre das ein Schnäppchen bei Euch, abe da sind halt Regionen unterschiedlich, schau es erstmal innen an und lass es wirken, wenn das nun Euer Traum ist verhandle , wenn innen verlottert waren die gedanken umsonst dagmar


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Hi, es gibt da viele Möglichkeiten, die nötigen Maßnahmen einzurechnen. Z.B. die ersten Monate keine Kaltmiete, dafür leistet der Mieter x,y und z. Oder der Mieter macht x, y und z auf eigene Kosten, im Gegenzug verzichtet der Vermieter bzw. sein Rechtsnachfolger für 5 Jahre auf sein Kündigungsrecht aus allen möglichen Gründen außer der außerordentlichen Kündigung. Wegen mögl. Feuchtigkeit würde ich mal die Nachbarn mit baugleichen Häusern ansprechen. Es kann aber bei manchen Putzen oder auch bei Holzfassaden durchaus sein, dass sie nach einem Regen naß aussehen aber dann schnell wieder völlig abtrocknen - ist kein Mangel. Wenn allerdings im Sockelbereich Putz abgeplatzt ist oder ausblüht, dann würde ich genauer hinsehen, dass ist ein Zeichen für Feuchtigkeit in der Wand. Ein Meßgerät für Feuchtigkeit an der Oberfläche sagt rein gar nichts aus, gerade wenn das Haus leer steht, würde ich da eher normale Kondensfeuchte an den Innenwänden vermuten als durchfeuchtete Wände... Gruß, Speedy


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von speedy

Für unsere Region wäre das schon relativ teuer überlegt es euch gut, allerdings würde ich auf eigene Kosten niemals in einer gemieteten oder oder Haus was umbauen


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Aaaalso...wir vermieten ja selber. Dass keine Gartengeraete gestellt werden ist normal, machen wir auch nicht da wir dann auch fuer die Instandhaltung/Reparatur/Neuanschaffung zustaendig waeren. Muessten wir dann auf die Miete draufschlagen. Was den Eigenbadarf betrifft, kannst du im Mietvertrag vermerken lassen, dass Eigenbedarfskuendigungen fuer x Jahre ausgeschlossen werden. Ob der Vermieter das mitmacht, steht auf einem anderen Blatt. Unsere Mieterin haette das gern so gehabt, aber ich weiss nicht was kommt-insofern haben wir das abgelehnt.


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von joshua am tab

Also investieren würde ich schon - halt immer gegen eine gewisse Sicherheit oder ein Entgegenkommen. Schließlich hat langfristig der Eigentümer etwas davon, wenn es denn gescheit gemacht ist. Daher kenne ich auch in vielen Fällen die Konstellation, dass der VM die Materialkosten zahlt (dann wird auch kein billiges Baumarkt-Zeugs verwendet) und der Mieter die Leistung in Eigenleistung erbringt und dafür ggf. Mietnachlass für eine gewisse Zeit bekommt. Wenn der Eigentümer gerade kein Geld zur Verfügung hat zum Renovieren, macht er damit doch auch einen guten Schnitt, gerade wenn das Objekt sonst noch länger leer steht. Gruß, Speedy


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Das mit dem garten finde ich super! zeigt, dass der vermieter euch in Ruhe lassen wird und ihrmit dem Garten anstelen könnt was ihr wollt. Ist wesentlich besser als so ein penibler vermieter den man jedesmal fragen muss wenn man ein beet anlegen will. ich würde da gar nichts verlangen...sondern in Ruhe eins nach dem anderen so herrichten wie ich es gerne hätte. Gartengeräte fürs entwildern kann man sich sicher von den Nachbarn ausleihen. Macht ne Grillparty zum Einzug, ladet die Nachbarn ein, besprecht das Thema, vielleicht gibt's da gleich Nachbarschaftshilfe und das wird eine lustige WE-gemeinschaftsaktion. Mit dem Ausbauen würde ich abwarten...sehen wie zuverlässig, nett etc der vermieter ist. Wir haben das mal so gemacht...wir die Leistung..er das material. Dafür wurde die miete nicht erhöht. Aber da lass erstmal zeit vergehen wenn das nicht unbedingt jetzt gleich sein muss. Lg reni


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Der Garten ist so zugewuchert, da ist nichts mit Grillparty. Eher mit "erstmal eine Schneise schlagen" . Das mit der Ruhe vorm Vermieter kann man so oder so sehen ;-)


Aramia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Was und wieviel ihr in fremdes Eigentum investieren wollt bleibt euch überlassen. Oft haben die Vermieter auch gar kein Geld, selber gross was zu machen. Das heissts aber auch, dass sie euch nichts zurückerstatten können, wenn ihr z.B. kündigen müsst, weil der Arbeitsplatz wechselt etc. Hängt ja nicht immer vom Vermieter ab, ob man wegziehen muss oder nicht. Die Klausel, dass euch wegen Eigenbedarfs nicht gekündigt werden darf (zumindest für eine Zeitlang), oder dass in dem Fall die Renovierungskosten zurückzuerstatten sind, müsst ihr unbedingt reinnehmen. Das heisst dann natürlich, dass ihr alles penibel auflisten müsst, was ihr ausgegeben habt. Die Eigenleistung erstattet euch niemand. Am besten geht ihr wirklich zum Mieterbund und lasst euch da beraten, damit alles rechtens ist und ihr zum Schluss nicht wieder mit nichts dasteht.