Elternforum Sparen - Das liebe Geld

gestern im Fernsehen: größter Stromfresser ist die Umwälzpumpe der Heizung

gestern im Fernsehen: größter Stromfresser ist die Umwälzpumpe der Heizung

RR

Beitrag melden

Hallo habt ihr das gesehen (Ich glaube RTL???)? Die Umwälzpumpen der Heizungen sind meist auf Stufe 3 gestellt u. das ist nicht notwendig wenn nicht wirklich alle Heizkörper ständig in Betrieb sind die da dran hängen. Hab heute vm mal geschaut - prompt stand unsere auf 3... hab sie jetzt auf 2 gestellt u. bisher ist es genauso warm. Morgen probier ich es mal mit der Stufe 1. Lt. RTL spart das bis zu 180 € Strom im Jahr. Stufe 3 hat man früher automatisch eingestellt als Heizen "billig" war u. jeder Raum geheizt wurde. Da die meisten aber die Heizkörper von gerade nicht genutzten Räumen abdrehen o. runterdrehen ist diese Stufe nicht mehr erforderlich..... viele Grüße


kügelchen12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Woran sieht man das? Danke für den Tip< < !


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kügelchen12

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?hk=SEM&insert=NA&WT.srch=1&utm_source=google&utm_medium=deeplink&utm_content=dl_article&utm_campaign=g_adwords&productcode=560491&gclid=COq6tr6fgbQCFc2R3godSjwAUw guck mal da, der rote Schalter hat eine Einstellung von 1-3 viele Grüße


manumaus9

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

ja hatten wir auch shcon aber dann schafft die heizung es nicht durch die fussbodenheizung :(


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

dagmar


Lea2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hallo, Wo finde ich den den Schalter? Ich kann die Seite nicht öffnen... Lg


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hi, ja, die Pumpen sind Stromfresser, aber einfach runterregeln macht nicht überall Sinn und ist manchmal sogar schädlich für den Heizkessel! Oftmals sind die alten Pumpen wirklich überdimensioniert und könnten beim heutigen Leitungsquerschnitt locker ein 8-stöckiges Haus versorgen, doch dann lohnt auf jeden Fall der Einbau einer neuen Pumpe (die aktuellen haben auch A++) mit geringerer Leistung, die dann optimal zu den Heizkörpern und den Leitungen passt. (Einbau bei vorhandenen Absperrhähnen ca. 20min, Marken-Pumpe A++ ca. 140,- Eur). Wenn man nur die Leistung zurücknimmt, kann es passieren, dass der Kessel in Hochlastphasen (z.B. morgens nach Nachtabsenkung) nicht schnell genug die Wärme in die Leitungen loswird (das ging nur früher bei den Schwerkraftsystemen bzw. Einrohrsystemen) und dann überhitzt oder abschaltet. Dann ist u.U. die Verbrennung nicht mehr optimal und das weniger an Strom wird durch ein Mehr an Gas, Öl oder Holz aufgefressen. Im Idealfall steuert der Kessel auch die Pumpenleistung mit, d.h. die läuft nicht ständig mit derselben Drehzahl, sondern wird der Wärmeanforderung des Heizkreises angepasst. Wenn ihr wirklich Energie einsparen wollt, solltet ihr euch überlegen, die Zirkulationspumpen abzuschalten (und die Zirk.leitungen ggf. abzudrehen), da dort 24h am Tag warmes Wasser im Kreis gepumpt wird, nur damit am Waschbecken auch sofort heißes Wasser verfügbar ist. Wer hier auch mal 60sec warten kann, der kann wesentlich mehr Strom sparen als durch Rumspielen an der Heizkreispumpe. Gruß, speedy


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von speedy

***Wenn ihr wirklich Energie einsparen wollt, solltet ihr euch überlegen, die Zirkulationspumpen abzuschalten (und die Zirk.leitungen ggf. abzudrehen),*** Uns hatte der Heizungsbauer empfohlen, eine Zeitschaltuhr zwischenzuschalten, damit die Pumpe nur in den Hauptzeiten anspringt.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

Zeitschaltuhrlösung beim Warmwasser dagmar


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo bei Warmwasser haben wir auch eine Zeitschaltuhr. Bei der Heizung nicht mehr. Hatten wir bis vor 2 Jahren dann ging die Uhr kaputt. Ersatz war leider nicht einfach so zu kriegen. Wir haben es dann mal gelassen, um auszuprobieren wieviel kostet es mehr.... Tja, das Ende vom Lied war, wir hatten sonst tagsüber 22° einstellen müssen damit es warm genug wurde u. nachts 17°. Somit lief die Heizung von 5 h-22h auf "groß" u. die restlichen 7 h "klein". Als sie dann nachts "durchlief" war es ruckzuck zu warm in der Wohnung.... wir konnten dann immer weiter runterstellen am Brenner u. sind jetzt auf 18° u. haben konstant 20° im Ess-Wohn-Kinder-zimmer u. in der Küche so ca. 19°, im Schlafzimmer 16° u. im Bad 22°. Zusätzlich drehen wir den Heizkörper im Bad tagsüber auf 1 u. erst abends wieder größer damit es morgens richtig warm drin ist u. im Kizi ist von 20 h-10 h auch nur auf 1.... Dadurch hatten wir den letzten Winter sogar weniger Heizkosten als sonst u. "durchgehend" warm, d. h. wenn ich mal nachts raus muss friere ich mir nicht "den Hintern ab...." viele Grüße


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

richtig, Nachtabsenkung macht nur dort Sinn, wo nicht mit trägen Speichermassen gearbeitet wird. FBH mit Absenkung ist daher Quatsch, auch wenn sie immer wieder so eingestellt wird. Lg Speedy