CarWi
Hallo zusammen, da hier mein Hauptforum und mehr los als bei GARTEN ist, stelle ich hier meine Frage, wenn auch nicht hundertprozentig passend...
Stellt Euch vor, ihr wohnt im Speckgürtel einer Grossstadt, die Mieten liegen im Schnitt bei 9€ warm pro qm, gehen in der gehobenen Ausstattung bis 11€/qm. Wohnraum ist knapp, es wird sich gegenseitig überboten, alles ist eng bebaut.
Nun ist ein Garten zu verpachten, am Rand der Kleinstadt, ca 3 km der Stadtmitte entfernt. Wiese, leichte Hanglage, super Blick, fünf alte Obstbäume, aber kein Strom, kein Wasser, keine Hütte, darf nicht bebaut werden,obwohl die Nachbarn verbotenerweise dies taten. Fläche 800 qm.
( Es ging mehrfach durch dies Presse, das Bebauung nicht erlaubt ist und die Sztadt entscheidet, ob abgerissen werden muss)
Würdet ihr dies pachten? Für etwa 40€/Monat.
Was würdet ihr aus dem Gelände machen?
Ich bin hin und hergerissen zwischen"ich wills haben " und " es macht zu viel Arbeit".
Danke für Eure Anregungen/Überlegungen.
LG Carmen
ganz ohne Hütte bzw Möglichkeit zum unterstellen? eher nicht.
Hallo wir haben ein solches GS, ist aber schon seit zig Jahren in Familienbesitz. Wir machen im Sommer Radtouren hin, picknicken dort, lesen o. spielen dort.Als wir noch bisschen mehr Freizeit hatten, haben wir dort auch noch Kartoffeln angepflanzt, hat immer Spaß gemacht. Allerdings haben wir eine kleine Hütte mit Gartengeräten, Stühlen, Tisch, Mineralwasser, Spielzeug etc. Kommt also ganz drauf an, wie alt eure Kinder sind, ob ihr mit dem Auto o. dem Rad hinfahren könnt etc. viele Grüße
Wir haben auch einen kleinen Pachtgrund am Rande der Stadt, allerdings mit Häuschen, Strom, Wasser (Toilette !!). Ohne dem wüsste ich nichts mit einem Grundstück anzufangen .
Also ohne all das (Wasser, Hütte, Unterstellmöglichkeit) würde ich es nicht machen...nehmen wir an, Du wolltest Blumen gießen, nichtmal dafür ist Wasser da? Toilette oder ähnliches wird es auch nicht geben...ne, ich mein, 40 Euro ist natürlich wirklich nicht viel Geld, aber da wüßte ich so nichts mit anzufangen.
ne Hütte darfst Du da nicht bauen, aber was wäre, wenn Du einen alten Wohn- oder Bauwagen hinstellst? Strom braucht man nicht notgedrungen, gibt doch so kleine Gaskocher. Wasser kann man sich im Kanister von zu hause mitbringen, das Wasser in unserem Pachtgarten war kein Trinkwasser. Zum Blümchen gießen könnte man eine Regentonne aufstellen.
meine tochter ist in so einem garten mehr oder weniger groß geworden..keine einzige sekunde davon möchte ich missen..allerdings bei uns komplett erschlossen mit haus,strom,be und entwässerung. wie willst du den garten bewässern ohne wasser? blumen,bäume? toilette? das alleine wäre mir nichts... sonst würde ich sofort dazu raten
.....Regentonne und Chemietoilette und einem kleinen Geräteschuppen. Gemüsebeete und viel Wiese zum Toben, evtl. Drei, vier, fünf Hühner oder Wachteln. Ich werd auf alle Fälle nach der Besichtigung zur Stadt gehen und nach Bebauungsplan und Hühnerhaltung fragen. Danke und LG Carmen
Wenn es da kein Dach zum Sammeln des Wassers gibt nützt dir eine Tonne auch nichts.
Iii
wenn man einen Bauwagen hinstellen darf, kann da doch eine Regenrinne ran
Zwischennicht bebauen und 20 qm Hütte ( ist ganz schön groß) ist schon ein großer Unterschied dagmar
...ohne Wasseranschluss, ohne Abwasser, ohne Stromanschluss, also so eine Art Geräteschuppen, einfach um Übernachtungen zu unterbinden. Wohnwagen sind nicht erlaubt, leider.
Nein würde ich nicht. Wenn dann schon so das Wasser Strom und ne kleine Hütte da steht.
800qm mit einer regentonne?? vergiss es. und vorallem wenn die pflanzen wasser brauchen meist im sommer ist eben auch nix mit regen. haben auch irgendwas zwischen 800 und 1000 qm und da geht ne menge wasser bei drauf.
HUHU was willst Du auf einem Grundstück machen ? Kein Pool im Sommer keine Hütter in der Du Gartenmöbel unterstzellen kannst Pipi machen kanns Du auch nicht Nichtmal Gemüse anbauen weil Du nicht giessen kannst ohne Wasseranschluss dagmar
...wahrscheinlich ist es doch eine Schnapsidee. Aber ich hätte so gerne einen grossen Garten. Wahrscheinlich muss ich mich dann sowieso um alles selbst kümmern. Und Zeit hab ich eigentlich nicht übrig. Wir gehen ihn mal anschauen und entscheiden dann. Ich danke Euch für Eure Meinungen. LG Carmen
habt ihr keinen Kleingartenverein? Guck doch mal da, ob die keine freien Gärten haben
Daran dachte ich auch schon. Da ist momentan nix zu kriegen und wenn, dann um einiges teuerer, wegen dergegebenen Infrastruktur. Der Kleingartenverein ist inzwischen leider ziemlich sehr stadtnah, da die Stadt unheimlich expandiert ist :-)
ob das Ganze so nah ist dass Du immer für jedes mal Pipi machen heimfahren kannst denn ohne Klo wäre für mich das Ganze wenig wert, die Campingklos sind ganz schön ekelig auf Dauer.. ud Hände waschen will man danach auch. In der Hütte kanns Du schon den Rasenmäher einschliessen und Gartengeräte zelten ist im Sommer sicher nicht verboten, aber darfst Du das mit Zaun sichern ggf für Kinder ein Trampolin rein dass da keiner was klaut ? Regentonnen sind eher keine Wasserquellen sondern Mückenbrutstätten, im Hochsommer schnell ausgetrocknet, also zum Dauerhaften Bewässern nicht geeignet, die Hütte musst Du auch erstmal zahlen und kaufen, Fundament dafür darfst Du aber ausbetonieren oder ? Wenn Du das pachtest, für wie lange musst Du das denn denn bei Kindern wird das im zunehmenden Alter eher uncool dagmar
Hallo meine Schwester hat das GS neben mir u. hat einen Brunnen. Sie pflanzt viel, Gemüse, Obst etc. ..... klappt gut. Nur auf die Regentonne kannst du fürs Pflanzen nicht hoffen, schau mal wie lange dieser Sommer trocken war. Wenn du nicht viel pflanzt, reicht es aber auch, im Auto paar Kanister Wasser einzupacken um mal die Hände zu waschen etc. Auf jeden Fall ist es auf diesen GS meist ruhig, sehr erholsam.... viele Grüße
Garten pachten, Brunnen bohren, alten Campingwagen als Hütte drauf stellen - fertig. &512;
Meine Eltern hatten Jahrzehnte Lang einen Garten, der über eine Pumpe mit Wasser versorgt wurde. Strom gab es nur über einen Generator (der wurde aber erst in den letzten Jahren angeschafft). Ansonsten gab es zwar eine Hütte (auch illegal gebaut) die mit Küchenschrank, Gasofen und -Heizung ausgerüstet war.
Schlussendlich haben meine Eltern den Garten vor ein, zwei Jahren verkauft, weil wir am Haus einen riesigen Garten haben. Beides war einfach zu viel.
Huhu. Ich finde als Erstes die 40€ pro Monat recht teuer. Wir zahlen 0,11€ Pacht pro Quadratmeter. Mit Versicherung, Strom und Wasser komme ich da jährlich auf ca 120€. Dann ohne Strom und Wasser? Mein Vater hatte so einen, allerdings mit Hütte drauf. Da waren wir oft, bevor wir unseren eigenen Garten gepachtet haben. Er zahlte 10€ pro Monat Pacht. Das durch die Regenrinne gesammelte Wasser reicht niemals zum bewässern im Hochsommer. Du müsstest dann alle Gerätschaften mit Benzinmotor anschaffen, weil dir der Strom fehlt. Wasser zum provisorischen waschen nach der Gartenarbeit hatten wir von zu Hause in Kanistern mitgebracht. Also, ne ich persönlich würde das nicht machen. LG dani
ich würde es nicht tun, wenn man da rein gar nix hinstellen darf. man müßte dann ja jedesmal wasser, gerätschaften, ggf decke oder stühle im auto transportieren. auch das mit den hühnern würde ich lassen, weil die ziehen marder, habicht und co an. und das würde keiner dort mitbekommen. und einen hühnerstall kannst du ja auch nicht bauen. und wohin dann im winter mit ihnen?
Die letzten 10 Beiträge
- Wieviel legt ihr monatlich fürs Kind zur Seite?
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!