sechsfachmama
vielleicht ist das ja ne option. diese sache soll immer mehr ausgebaut werden. bin durch zufall drauf gestoßen
Hallo, das finde ich mal eine gute Idee. Da hat, so denke ich, jeder etwas davon, wenn das so läuft, wie ich das jetzt so kurz gesehen habe. Liebe Grüße Sabine
Ich finde das theoretisch gut, aber meist bewahrt man die Dinge ja noch in der Hoffnung auf, dass man sie vielleicht doch noch verbraucht. Die sehen dann nicht mehr so schön aus, dass man sie noch verschenken würde - ich vermisse eigentlich eher ein Hausschwein, dem man gute Reste verfüttert.
Die Grundidee ist sicher nicht schlecht. Aber wenn man bedenkt, dass da z.B. zwei Eier angeboten werden, für die ich dann erst hinfahre (?) zum Abholen. Da liegt evtl. sogar der Supermarkt auf dem Weg, wo die Eier ca. 40Cent kosten, ist das doch ziemlich die Kuh ums Dorf gefahren. Da müsste es schon der Nachbar sein. Und ich schmeisse schon auch mal was weg. Also z.B. das schimmelige Brot oder eine angebrochene Dose/Flasche Sosse oder so. Das würde ich dann auch keinem weitergeben. Sinn würde das mit den Wegwerfartikeln der Supermärkte machen, da kommen grosse Mengen zusammen.
ja wegen zwei eiern lohnts nicht. und ja, wenn die supermärkte mitmachen würde, wäre es super wenn ich in die richtung mal bei nem supermarkt gefragt hab, dann hieß es immer, sie dürfen aus hyg. gründen nichts verschenken, zum mitnehmen rausgeben ... sie müssen alles vernichten andererseits wird bei uns von den märkten sehr viel an die tafeln gegeben - was ich sehr gut finde einerseits sind die hygienevorschriften in deutschland so streng, dass unverdorbene, verpackte lebensmittel vernichtet werden "müssen", andererseits jagt ein skandal den nächsten. iwie passt das nicht zusammen. natürlich müssten in herstellerbetrieben die hygienevorschriften eingehalten werden, aber wenn man genauer hinschaut, gute nacht. nur ein beispiel: die tiefgefrorenen fertigbrötchen. da kam mal ein bericht im fernsehen mit versteckter kamera, es war einfach nur widerlich, was da abgeht. dagegen wären lebensmittel die verschenkt werden, weil sie nahe am mhd sind oder mal nen tag drüber, peanuts. aber ich denke, diese sache ist ein anfang, ausbaufähig ist es immer. mit den tafeln, kleiderkammern, second-hand-läden usw. hat es irgendwann ja auch mal ganz klein begonnen.
Hallo, wenn ich bei so etwas mitmachen würde, dann würde ich da auch keine frischen Lebensmittel anbieten, sondern eher so Dosen, oder Gläser, von denen wir wissen, dass das Zeug nie weg kommt. Mein mann hat bei unserem Verein mal mitgeholfen und hat dafür ein Glas eingelegten Knoblauch und irgendein Gewürz geschenkt bekommen. Das war nichts billiges, aber wir haben es nie genutzt, was eigentlich von Anfang an klar war. So etwas würde ich dann anbieten, aber keine Eier oder Wurst oder so. Liebe Grüße Sabine
Die letzten 10 Beiträge
- Wieviel legt ihr monatlich fürs Kind zur Seite?
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!