Elternforum Sechs bis neun

Wann interveniert ihr bei Konflikten eurer Kids und wie geht ihr vor?

Wann interveniert ihr bei Konflikten eurer Kids und wie geht ihr vor?

Booth

Beitrag melden

Hallo, als Papa eines Sohnes interessiert mich, bis zu welchem Zeitpunkt ihr bei Streitereien eurer Kids, wenn sie sich untereinander streiten, es duldet und ab wann ihr euch einmischt. Letzte Woche hatten wir einen Kindergeburtstag bei einem Freund meines Sohnes, die mit einer Grillfete einherging. Dabei kam es zwischen meinem Sohn und einem anderen Jungen (beide 6 u.7 J.) zu einem Streit bezüglich einer Frisbee. Als beide daran zerrten und sie anfingen darum zu ringen, ging die Mutter des Geburtstagskindes sofort auf die beiden zu, nahm ihnen das Teil aus der Hand uns stellte sich zwischen die Streithähne. Ich für meinen Teil hätte mich zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingemischt. 1. Wie haltet ihr das bei euren Kids wenn es körperlich wird? Zum anderen hatte mich etwas verwundert, wie ein anderer Junge zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Geburtstag als der Hund des Gastgebers sich mit einem anderen Hund einer Gastfamilie "etwas hatte", M.E. noch spielerisch, zu den Tieren lief und laut "Auseinander!" rief. Respekt an den Jungen, wenn er sich bereits früh als Streitschlichter übt, die Art und Weise und die Wortwahl wirkten auf mich so, als hätte der Junge dies von Erwachsenen schon mal so gezeigt bekommen bzw. erlebt, als er entweder selbst in einem Konflikt mit einem gleichaltrigen Kind geraten ist in der Vergangenheit oder zufällig mal dabei gewesen ist. 2. Wie interveniert ihr bei körperlichen Konflikten unter Kids? Habt ihr o.g. Ermahnung auch schon benutzt? Hat das etwas gebracht? Über einige Meinungen und Erfahrungen würde ich mich freuen. Gruß Booth


User-1721891580

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Booth

Hallo, da gibt es keine allgemein gültige Vorgehensweise. Jedes Kind und jede Situation ist anders. Im Normalfall sollten Kinder lernen Konflikte alleine zu lösen, allerdings muss man als Erwachsener darauf achten das die Situation fair bleibt bzw. ein Konfliktpartner dem anderen nicht haushoch überlegen ist. Bei meinem 9-Jährigen muss ich frühzeitig eingreifen, das hat aber noch einen anderen Hintergrund (ADHS und evtl. ASS). Wenn das eskaliert, dann aber richtig. Bei meinem 6-Jährigen ist es ganz entspannt, er kann Konflikte recht gut lösen. Meine 4-Jährige lernt es noch, in dem ich ihr Vorschläge während des Konflikts gebe (z.B. was hältst du davon es zu teilen?). Auf dem Kindergeburtstag ist es eine sehr anstrengende Situation und man möchte größere Konflikte meiden. Ich hätte vermutlich auch sehr früh eingegriffen ;)


Booth

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721891580

@Muffin2020: Danke für deine Antwort. Ich unterstütze die Ansicht, dass Kinder ihre Konflikte alleine lösen müssen und man nicht erwarten kann, dass sie es in dem Lebensalter schon "erwachsen" tun. Wenn deutlich wird, dass es nur noch eskaliert, muss man klar Vorbild sein. Wie wirkst sich ADHS bei deinem Sohn aus, wenn er mit Gleichaltrigen in Konflikte gerät? Sofort oder schnell körperlich? Was machst du dann?  Kannst mir dazu auch eine Nachricht schreiben wenn du willst.  


WonderWoman

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Booth

deine schlüsse finde ich abenteuerlich. warum soll das kind den ruf "auseinander" nicht aus hundekonflikten kennen? ich greife auch schneller ein als mein mann. vielleicht bin ich harmoniebedürftiger? die kinder kommen damit klar. wobei so ein kindergeburtstag (mit eltern? wtf?) ja sowieso eine ausnahmensituation ist. vielleicht war die mutter wegen der feier gestresst und deswegen etwas empfindlicher? vielleicht hat sie erfahrung wie das eskalieren kann zwischen den beiden? vielleicht ist sie aber auch immer etwas harmoniebedürftiger als du? von einem einzelnen vorfall kann man doch genau gar nichts ableiten. da hast du schon wieder abenteuerliche schlüsse aus einem einzelnen vorfall gezogen. ich greife meistens wirklich früh ein und dann eher deeskalierend, also ruhig und klärend. mein mann greift meistens gar nicht ein weil ich dann schon eingegriffen habe. wie er das macht wenn ich nicht da bin weiß ich tatsächlich nicht. bisher leben alle kinder noch also wird er schon irgendwas tun um streits nicht eskalieren zu lassen. aber was? kp.


Booth

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von WonderWoman

@WonderWoman: Danke für deinen Beitrag. "Auseinander" zu rufen, kenne ich noch aus meinen Kindheitstagen oder maximal noch der Grundschulzeit und hat noch nie aus Erfahrung etwas gebracht, wenn Erwachsene das einfach zu Kindern rufen, die grad im Clinch liegen. Erinnert mich eher immer an einen Boxkampf wenn der Ringrichter zur Pause vor der nächsten Runde ausruft. Vielleicht ja auch ein "abenteuerlicher Gedanke" dazu. Sicherlich.  Ja, klar, kann er das auch von Hundekonflikten gehört haben. Daher kenne ich es nicht. Habe aber auch nicht mit vielen Hundebesitzern bislang zutun. Vielleicht hast du Recht, dass die Mutter des anderen Jungen harmoniebedürftig ist. Ich finde wenn man sich bei Konflikten zwischen Kindern zu früh einmischt, nimmt man ihnen die Chance, es selbst zu regeln.  In dem Fall hätte es noch sein können, dass aufgrund des Kräftemessens einer der Jungen von sich aus aufgibt und den anderen mit der Frisbee hätte gehen lassen. Die Enttäuschung und die Wut wäre danach eventuell auch "zerstörerisch" oder sehr emotional geworden, aber aus der Tatsache loszulassen und nachzugeben, daraus resultiert ja dann auch eine Erfahrung für die Kids. Dein Mann ist mir sympathisch 😀. Anscheinend führen eure beiden Wege ja zum Erfolg.    


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Booth

Ich schreite bei Konflikten ein, sobald ich merke, dass es sich hoch schaukelt. Das kann mitunter auch schon vor Handgreiflichkeiten passieren. Meistens reicht dann auch ein simples "Hey, klärt das vernünftig. :-) ", denn im Grunde wissen sie in dem Alter ja schon, wie Konflikte mit Worten gelöst werden. :-)  Wer bei Konflikten körperlich wird oder anfängt zu schreien, der hat in meinen Augen die Kontrolle bereits verloren und braucht Hilfe. Ansonsten kommt da erfahrungsgemäß dann auch nichts wertvolles mehr bei raus, außer dass sich da immer weiter rein gesteigert wird, bis entweder der stärkere/hartnäckigere den Kampf gewonnen hat oder der andere aufgegeben hat. Das ist nichts, was ich durchs zusehen und abwarten unterstützen möchte.  Ab wann ist denn deiner Meinung nach ein guter Zeitpunkt um einzuschreiten? Wenn geschrieen wird? Bei Beleidigungen? Bei Schlägen/Tritten? Wenn einer weint? 


Booth

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Baerchie90

@Baerchie90: Danke für die Antwort. Ich halte es für sinnvoll, bei Streits zwischen Kids sich erst dann einzumischen, wenn es handgreiflich wird auch da ggf. erst wenn es zu heftig zugeht in dem Alter noch. Klingt vielleicht abstrus, finde hat aber nichts mit falscher Erziehung zutun. Es hätte ja bei dem Vorfall auch sein können, dass die Jungs sich kurz um die Frisbee balgen und dabei sicherlich einer der Stärkere gewesen wäre und sich trotzdem keiner der Jungen verletzt hätte, weil nicht getreten, geschubst o.ä. wird. Ich sehe es nicht so, dass ein Konflikt in diesem Kindesalter immer nur destruktiv voraussichtlich enden muss sobald es sich, wie du schreibst, "hochschaukelt". Ich bin immer dafür nach einem Streit unter Gleichaltrigen mit dem eigenen Kind den Grund und den Hergang nochmal zu besprechen und zusammen Konfliktlösungsmöglichkeiten zu besprechen, die "erwachsen" und reifer sind als ihr Ansatz es sicherlich gewesen ist. Aber dem Kind die Möglichkeit mal zu geben, es mal etwas länger auszuhalten, in Konfliktsituationen als "Gewinner" (nicht körperlich gemeint) rauszukommen, ohne, dass ich direkt zur Seite stehe, finde ich wichtig und deswegen hätte mich mir beim Kindergeburtstag gewünscht, dass man sich als Erwachsener da noch etwas länger zurückhält und beobachtet.  Ich danke euch für eure Meinungen dazu.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Booth

Hm, aber ein Kindergeburtstag ist ja in gewisser Weise eine "Extremsituation", viele Kids zusammen, total aufgedreht, Zuckerflash von Kuchen und Süßigkeiten, alle toben herum und man hat als Gastgebereltern die Verantwortung. Da würde ich auch nicht abwarten, was aus der Rangelei um die Frisbeescheine wird, womäglich kloppen sie sich dann richtig, und andere kommen hinzu... Nein danke. Ich wäre eher froh, wenn die Gastgeber da  aufpassen und keine Sch...egalhaltung haben.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

PS Korrektur: - scheibe...;-) Und wenn sie sich nicht normal absprechen und einigen können, ist das Teil halt erstmal weg. Finde ich völlig richtig in so ei einer Situation.