Elternforum Sechs bis neun

Standardthema trödeln

Standardthema trödeln

Milchkaffee14

Beitrag melden

Unsere Große ist 8 und eigentlich ganz artig und lieb, wenn das Thema trödeln nicht wäre… Es war immer schon Thema bei ihr. Teilweise hat sie auch massive Nachteile dadurch ( z.B. kam beim Kindergeburtstag deutlich zu spät). Aber das Hauptthema ist morgens. Mit dem Wecken geht es los. Steht nicht auf. Dann braucht sie für alles endlos. Selbst wenn ich sie permanent antreibe kommt nix. Und dann diese Diskussionen. Ich will doch das andere Hemd, das hier piekt. Dabei haben wir abends gemeinsam die Sachen rausgelegt. Wir haben alles durch. Genügend Zeit ist. Wettbewerb, ich stehe neben ihr, sie zieht sich alleine an. Rausschieben, energisch werden, nett bleiben, zu spät kommen lassen. Es ändert sich nix. Gestern der Klopfer. Ich schiebe sie raus , halbwegs pünktlich, gucke aus dem Fenster: steht sie minutenlang neben ihrem Fahrrad. Ist sauber zu spät gekommen- zum Diktat, was überraschenderweise in der 1. Stunde anstatt in der 4. geschrieben wurde. Auf Fragen, wie wir das in den Griff kriegen können: Schulterzucken und Versprechungen, dass sie morgen schneller macht…. Sie geht übrigens sehr gerne zur Schule, ist eine gute Schülerin und hat viele Freundinnen in ihrer Klasse. So kann’s ja nicht weitergehen. Bei Fragen im Bekanntenkreis ist es quasi überall das gleiche, eine Lösung hat bisher auch keiner gefunden. Habt ihr vielleicht den ultimativen Tipp?


Bela66

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milchkaffee14

Huhu, naja, zuerst muss ich Dir vielleicht ein klein bisschen die Illusion nehmen. Denn ein „Standardthema“ ist das in diesem Alter eigentlich nicht mehr, und sicher ist es auch nicht überall in Deinem Bekanntenkreis so, dass die Kinder regelmäßig zu spät zur Schule kommen. Klar, sie trödeln, aber sie kommen trotzdem pünktlich. Ich bin selbst Lehrerin, und es sind eigentlich nur ein bis maximal zwei Kinder in diesem Alter in einer Klasse, die noch zu spät kommen. Ich kenne das also eher nicht, auch nicht von meinen eigenen zwei Kindern. Ja, auch ich musste sie antreiben, aber es klappte dann auch. Von daher gibt es da durchaus ein Problem. Für mich klingt es schon nach einem inneren Widerstand. Man kann natürlich jetzt nur spekulieren. Es könnte zum Beispiel sein, dass Ihr zu wenig Zeit einplant. Oft hilft es, morgens früher aufzustehen, auch wenn das schwerfällt. Oder für eine Geburtstagseinladung früher mit Umziehen, Geschenk einpacken, Losfahren zu beginnen, damit man nicht zu spät kommt. Je knapper die Zeit, desto mehr muss man das Kind drängen, und desto mehr Widerstand löst man damit aus. Vielleicht ist die Zeit in Eurem Alltag also etwas knapp kalkuliert. Wenn es Kindern alles zu schnell geht, werfen sie gern mal Sand ins Getriebe. Um zu zeigen, dass ihnen die Hektik und das Abspulen des Ablaufs zu viel sind. Von Natur aus kennen Kinder keine Eile. Eile und Zeitdruck gab es in der menschlichen Evolution zehntausende von Jahren nie. Sondern sie sind eine Erfindung des 20. Jahrhunderts, die recht neu ist. Und die deshalb noch nicht unseren Genen angekommen ist. Kindern erschließt sich die Notwendigkeit von Eile nicht (was im Grunde gesund ist). Nun ist es aber so, wie es ist. Die moderne Zeit funktioniert nach der Uhr. Und damit das Kind hier nachkommt, muss man so viel Zeit einkalkulieren, dass es auch mit Trödeln nicht zu spät kommt. Außerdem nimmt das Mehr an Zeit den Druck heraus, und zwar aus dem Kind UND der Mutter, die dann weniger gehetzt ist und weniger psychischen Druck ausübt. Ich glaube, je mehr Druck Du erzeugst, desto langsamer wird Deine Tochter. Sie entzieht sich. Deshalb würde ich eine neue Strategie fahren. Mehr Zeit, mehr Gelassenheit. LG


Ally79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milchkaffee14

Tatsächlich finde ich es auch kein Standartthema zu spät in die Schule zu kommen. Gab es hier bei beiden Kindern nie, bis sie für die weiterführenden Schulen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen waren... und da lag es dann an der Bahn. Ich würde morgens früher wecken. Wie groß ist denn euer Zeitfenster zwischen Licht an und aus dem Haus gehen? Wir haben hier 1 1/2 Stunden, damit man nach dem Wecken noch im Bett bleiben kann, im Bad sich nicht beeilen muss und in Ruhe frühstücken kann. Dann lesen/spielen meine Kinder gerne noch kurz und 10 Minuten bevor wir das Haus verlassen fangen wir mit Richten an. So entsteht keine Hektik und wir können in Ruhe das Haus verlassen. Wann stehst du morgens auf? Musst du dich noch um dich kümmern, oder bist du fertig, wenn du deine Tochter weckst? Ich selber steh um 5 auf, die Kinder um 6 Uhr. Da ich vollständig fertig bin mit mir, dem Vesper richten etc. läuft alles dann relativ entspannt.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milchkaffee14

Aber meine drei schulkinder (8 kl, 3kl und 1 kl ) sind immer pünktlich, zwei davon haben adhs ( eine allerdings nur leicht) und können immer trudeln bei mir auch besser als bei meinem Mann Was ich mache, sehr kurze deutliche Anweisungen und antreiben, Kindergeburtstag und Co wären mir egal hat das kind halt Pech ( da klappt es aber immer meine Kinder kommen wie der papa morgens schwer in die gänge der war als kind wohl genauso)


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

meine (9) ist auch ne Super-Trödlerin, darauf das sie minutenlang mit ihrem Fahrrad vor der Tür stehen bleibt würde ich es allerdings nicht ankommen lassen. Ich warte immer bis sie auf dem Fahrrad sitzt und losfährt, dann fährt sie auch zügig durch. dh sie holt das Fahrrad raus und dann kommt sie zur Tür damit und dann erst geb ihr den Tonni raus, sage tschüss und los gehts.... Einplanen tun wir eine Stunde