Mitglied inaktiv
Hallo,
wie lange hat Euer Kind mit im Schlafzimmer geschlafen, wann ist es ins eigene Zimmer gekommen, wie hat das geklappt.
Ab wann hattet Ihr eine Rythmus. Wir haben zwar einen Rythmus - Kind geht zwischen 22 und 23 Uhr ins Bett. (15 Wochen).
Der Große ist mit 6 Monaten ins Kizi gekommen. Es hat super geklappt, er hat da sogar viel besser geschlafen. Ich kann mich nicht mehr erinnern wann wir einen Rhythmus hatten, aber es hat schon ein paar Monate gedauert. Der Kleine ist mit 8 Monaten ins Kizi gezogen. Hat mittelmäßig geklappt, da sich die zwei gegenseitig aufgeweckt haben. Rhythmus hatten wir von anfang an, bestand ja schon durch den Großen und der Kleine hat sich mit angepasst. Tagsüber schlief er die ersten Monate nur im TT, abend schlief er nur darin ein. Bettgehzeit war auch erst 22/23 Uhr. LG
Unsere Tochter (12 Monate) hat 7 Monate im Familienbett geschlafen, dann weitere 3 Monaten in ihrem Bett, aber in unserem Zimmer und mit 10 Monaten haben wir sie in ihr Kinderzimmer ausquartiert. Es hat super geklappt, sie hat nicht geweint und schläft seitdem sogar besser. Ich habe einfach gemerkt, dass es Zeit ist, sie alleine schlafen zu lassen. Sie hat immer schlecht geschlafen und wurde ständig wach. Ich denke, dass wir ihren Schlaf gestört haben. Wenn es ihr nicht gut geht und/oder sie einfach Nähe braucht, hole ich sie dennoch in mein Bett.
Mittlerweile empfiehlt man, sein Baby das ganze erste Lebensjahr mindestens im Elternschlafzimmer dabei schlafen zu lassen.
Natürlich schläft man "besser" wenn man den naturgewollten Radar ausschaltet (und dafür oft dann ein schniekes Babyphon einschaltet ) aber ich fand und finde es immer besser (vor allem für die gesunde seelische Entwicklung des Kindes), wenn es seine Eltern nachts hört oder noch besser sogar direkt im Körperkontakt hat... Aber heutzutage ist das ja verpönt, und man macht sich dann gerade deshalb unnötig Stress - meins war das nicht, ich hatte nämlich lieber die Gewissheit, nachts wenigstens etwas ausgeruhter zu sein, als wenn ich ständig durch das Haus hätte geistern müssen.
Und weil ja immer gern das Argument von Verwöhnen und Gewöhnen kommt: Studien haben bewiesen, dass Babys, die von Anfang an bei den Eltern schliefen viel unproblematischer "ausziehen" (wenn es dann als Kleinkind so weit ist), als solche die erst nach dem ersten Lebensjahr zu den Eltern kommen, weil die das ewige Gezerre nachts leid sind.
Und mein Kind ist der lebende Beweis: vier Jahre Familienbett, und danach Umzug der Eltern ins eigene Bett (Kind bekam ein Hochbett) und bisher NIE NIE NIE ein Drama wegen allein Schlafen - im Gegenteil!
Meine Kleine hat 14 Monate in meinem Bett geschlafen, einen relativ verlässlichen Rhythmus hatte sie mit etwa 9 Monaten. Durchschlafen tut sie seit dem 17. Monat. Der Große ist mit 2 Monaten für die erste Nachthälfte ins eigene Zimmer gewechselt und dann immer so gegen Mitternacht zu uns ins Bett bis er etwa 2 Jahre alt war. Einen regelmäßigen Schlafrhythmus hatte er mit 6 Monaten, durchgeschlafen (im eigenen Bett) mit 2 1/2 Jahren.
unsere Maus schläft im eigenen Bett bei uns, in unserem Bett traue ich mich nicht, habe Angst sie mit unseren Decken zu "ersticken".
Es gibt da einen Trick: Baby so weit nach oben legen, dass der Oberkörper auf deiner Kopfhöhe ist, zum Stillen runter ziehen (sachte natürlich ) und danach wieder hoch schieben... So kann ihr nix passieren mit eurer Decke...
Also meine Süße ist bis sie 4 Monate alt war zusammen mit mir um 22:00 oder 22:30 ins Bett gegangen - vorher war sie für die lange Nachtruhe noch nicht bereit. Danach um 21:00 und mit 5 Monaten dann um 20:00 und mit 6 Monaten um 19:00. Einen Rythmus haben wir bis heute nicht wirklich - sie schläft manchmal zwei mal, manchmal nur einmal am Tag - und je nachdem wie lange sie tagsüber schläft, oder was so los ist, geht sie auch ins Bett. Sie ist halt auch unterschiedlich müde. Sie ist jetzt 14 Monate und schläft noch immer bei uns - in ihrem Anstellbettchen an meiner Seite vom Bett.
Meine Große ist mit 3 Monaten ausgezogen in ihr Zimmer, da sie von jedem Geräusch wach wurde. Rythmus hatte sie sehr spät, ich weiß nicht mehr wann. Die Kleine haben wir schon mit 6-8 ?Wochen ausquartiert. Auch sie schlief ruhiger alleine im Zimmer. Wir natürlich auch! Die kleine hat die ersten Monate sehr gut geschlafen, die ersten Lebenswochen war sie zwar lange abends wach, hat dann aber früh die Nacht durchgehalten. Die Einschlafzeit wurde dann immer ein bisschen früher, bis sie dann irgendwann (ich glaub mit 4 Monaten) mit der Großen um 19:30 ins Bett ging. Finde den Weg der für euch passt! LG Näppi
Am Anfang war ich bei halbeins / eins bis für 2 Stunden Ruhe war Jetzt geht sie immer zwischen 10 und 11 ins Bett und schläft meist bis 4:30 manchmal auch bis 5:30 oder 6.00 Somit sind wir ja auch schon früher geworden
Kinder (9 Monate und 3,5Jahre) schlafen beide noch bei uns. Die Große löst sich jetzt langsam von allein und wird wohl spätestens nächstes Jahr in ihr Zimmer ziehen. Lg
Hallo
bis sie ein Jahr alt sind sollten sie wegen plötzl. Kindstod im Elternschlafzimmer dabei sein. Unser Sohn (Mittlerweile 6,5 J.) war aus Platzgründen bis 4 J. in unserem Schlafzimmer u. zog dann problemlos in sein Zimmer um. Das Kinderbett steht nach wie vor in unserem Zimmer u. wird bei Krankheit u. Gewitter u. zzt. auf seinen Wunsch 1x die Woche genutzt.....
Rhytmus war auch so ab 4 Wochen um 23 h ins Bett u. dann durchgeratzt mit 8 Wochen bis 6 h morgens
viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- 8 Wochen altes Baby schläft total unruhig
- Baby 7 Mo. früher Abendschlaf, frühes Aufwachen
- Matratze für Mausi
- 8 monate altes Baby, schlaf Katastrophe… hilfeeeeee
- Tochter weint beim ins Bett legen
- Total schlechtes einschlafen 9 monate baby
- Schlaf 14 Monate Baby
- Abgestillt und jetzt kann ich ihn nicht zum schlafen bringen 🫠
- Meine Tochter 16 Monate wacht nachts auf und kann nicht mehr von selber einschlafen
- Katastrophale Nächte mit 17 Monaten