Irina81
Hallo Gold-Locke, ich wollte kurz nachfragen, wie eure Kreuzfahrt war? Norwegen mit der Prima? Wie war es in Bezug auf Seegang? Vielleicht kannst du ja einen kurzen "Bericht" schreiben? Vielen lieben Dank, Irina81 (du hattest mir damals den Le Palme empfohlen ;-).)
Huhu, die Norwegen-Silvester-Tor war richtig klasse. Wir hatten ja erst Bedenken wegen des Wetters und des späten Sonnenaufgangs und frühen Sonnenuntergangs. Alles unbegründet. Wir hatten meistens Temperaturen zwischen plus 5 und kälestens mal minus 1 Grad. Oft war es sonnig und klar. Die Sonne ging gegen 9.30 Uhr auf, vor 10 Uhr haben wir das Schiff eh nie verlassen und dann war es viele Stunden lang hell und meistens freundlich. Gegen 16 Uhr wurde es dämmrig, da waren wir dann meistens eh schon platt und wieder (fast) an Bord. An den beiden Seetagen hat es etwas geschaukelt, aber nicht stark. Mir und den Teenager-Söhnen machte das gar nichts, mein Mann hat vorsorglich Reisetabletten genommen und hatte auch keinerlei Probleme. Keine Ahnung, ob´s an den Tabletten lag. Wir hatten zwar in einer Nacht Windstärke 10, der Wind kam aber von hinten und dadurch hielt sich das Schiff recht stabil, leichtes Schaukeln wie gesagt. Einige Passagiere hatten aber wohl schon probleme mit Übelkeit. Zuerst waren wir in Oslo bei 4 Grad plus und Sonnenschein. Das kann aber im Winter natürlich auch ganz anders sein. Im Moment versinkt Oslo offenbar im Schneechaos habe ich eben in den Nachrichten gesehen. Wir waren in Oslo zu Fuß unterwegs, shoppen, auf dem Weihnachtsmarkt und haben eine Bustour zur Skisprungschanze Holmenkollen gemacht. Beeindruckend. Dort oben war es etwas kälter und teilweise auch spiegelglatt. In Kristiansand waren es um die 0 Grad mit leichtem Schneefall. Der Ort war jetzt nicht sooo besonders, da waren wir hauptsächlich bummeln / shoppen. Stavanger war wunderschön und wieder etwas "wärmer" und sonnig. Da haben wir nach einem Stadtbummel einen ganz tollen Bootsausflug in den Lysefjord gemacht. Den Hafen Eidfjord konnten wir wegen eines angesagten, starken Schneesturms leider nicht anfahren. Das war schade, denn auf Eidfjord hatte ich mich besonders gefreut. Wir waren dafür dann 2 Tage in Bergen statt einem. In Bergen war am ersten Tag vormittags sehr diesiges, verregnetes Wetter. Wir hatten einen Bus-Ausflug zu einem Wasserfall und den Hardangerfjord gebucht. Die Sicht war aufgrund des Wetters in den ersten Stunden leider schlecht, dann klärte es aber doch noch auf und wir konnten einige wundervolle Landschaften am Hardangerfjord bestaunen. Am zweiten Tag haben wir Bergen zu Fuß erkundet, da war es wieder klar und trocken. Alles in allem hatten wir für die Jahreszeit sowohl mit Wetter als auch mit Seegang echt Glück, auch wenn es natürlich schade war, dass ein Hafen entfallen musste und manche waren sogar enttäuscht, dass wir keinen oder kaum Schnee hatten. Mir war das sehr recht. Wir kommen aber bestimmt nochmal im Sommer zurück nach Norwegen. Ich würde es aber jederzeit auch im Winter nochmal machen. Liebe Grüße, Gold-Locke
Oh, das hört sich toll an! Schön, dass es euch gefallen hat! Wir sind im Sommer mit "Mein Schiff" im Mittelmeer unterwegs und freuen uns schon sehr. Liebe Grüße!
Meine Kollegin hat mir ihrer Familie diese Tour über die Weihnachtstage gemacht und hat auch ganz positiv berichtet. Sie möchte es auch im Sommer mal wiederholen. Sie sind eifrige Kreuzfahrer und mit 3 Kindern sind die Touren ab Deutschland optimal. Von Seegang berichtete sie auch, sie hat Pflaster.
Das hört sich toll an! Wir lieben Aida auch und freuen uns auf die nächste Reise
Da hattet Ihr ja eine tolle Zeit. Norwegen würde mich auch sehr interessieren, aber dann nicht als Schiffsreise. LG maxikid
Der Vorteil liegt für uns klar auf der Hand. Einerseits weil man bei der AIDA mit Kindern bis 25 total preiswert fährt und andererseits um vorzuschnuppern. So waren wir 2022 in Lissabon, für einen Tag lagen wir vor Anker und werden die Stadt jetzt mehrtägig im März erkunden. Wir haben die Norwegenroute jetzt in den Pfingstferien mit der AIDA mit unseren Kindern gebucht. Mal sehen ob sich daraus eine Landeserkundung ergeben wird.
Genau, Norwegen muss man abseits der Riesen-Schiffe erleben. Eine Mini-Kreuzfahrt hast du eh, wenn du mit der Colorline von Kiel nach Oslo fährst... ;). Ansonsten erschließt sich die Schönheit des Landes erst abseits der Touristenströme. Viele Wasserfälle sind mit den dicken Schiffen nicht erreichbar usw... Wir waren bisher 3 x in Norwegen, immer mit dem Auto und Zelt, bzw. zuletzt mit dem VW-Bully... Es gibt überall schöne Campingplätze für relativ günstigen Preis (Hotels sind sehr teuer). Die Plätze liegen oft am Wasser oder an anderen schönen Orten... Wir hatten auch einmal eine Woche ein Ferienhaus am Hardangerfjord. Das war ein Traum. Mit Terrsse am Fjord, kleinem Motorboot. Wir haben Schweinswale im Fjord gesehen... Werden wir so schnell nicht vergessen. Alptraum war übrigens Bergen. Die Stadt ist eigentlich sehr schön und sollte man unbedingt anschauen. Aber wir hatten eine Tagestour dorthin gemacht und einen Tag erwischt an dem 4 oder 5 dicke Kreuzfahrtschiffe dort lagen. Katastrophe. Die Stadt war komplett überfüllt. Und überall Gedränge wie beim Schlussverkauf. Nicht schön. Und in Geiranger haben wir mal beobachtet, dass da eine dicke Qualmwolke im Fjord hing, obwohl das Schiff schon fort war.. Nicht schön für die Umwelt...
Ich war schon mit Aida in Geiranger und habe keine Qualmwolken gesehen…
Man macht doch auch während einer Kreuzfahrt individuelle Landausflüge. Wir waren z.B. im Lysefjord mit einem ganz kleinen Schiff, denn ja, die Kreuzfahrtschiffe fahren da nicht rein und das ist ja auch gut so. Aber man bleibt ja nicht 24/7 auf dem Schiff, sondern erkundet das Land - durchaus auf Wunsch auch abseits von Tourristenströmen.
Ich bleibe dabei, die dicken Schiffe sollten aus den Fjorden raus. Hurtigruten darf bleiben, die gehören traditionell zu Norwegen...
Wir hatten oft Leihwagen damals und viel gesehen