Elternforum Kochen & Backen

Mehlspeisen-Rezepte

Mehlspeisen-Rezepte

Stephi!

Beitrag melden

Hallo, ich bin auf der Suche nach (älteren, traditionellen) Mehlspeisenrezepten. Meine Mutter hatte davon so viel auf Lager. Nun würde ich gerne - wenn unsere Kleine größer ist - auch mehr Mehlspeisen kochen. Welche Rezepte kennt und mögt ihr? Es geht um (einfache, günstige) Mehlspeisen-Gerichte á la Dalken, Liwanzen, (Apfel)maultaschen, Apfelküchle, Dampfnudeln, Kaiserschmarrn, Blaubeerauflauf usw., so wie sie früher meist an Freitagen gemacht wurden und wie es heute nur noch wenige Frauen kennen. Vielleicht mag jeder eines seiner Lieblingsrezepte posten, ich suche auch eines her und schreibe es hier auf ;-). Wäre doch schön, wenn hier eine kleine Rezeptesammlung entstehen würde. Danke schonmal, liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Was ich aus meiner Kindergartenzeit liebe (unsere Köchin im Hort hat das immer in Kombination mit Tomatensuppe gemacht, erst gab es die Suppe, dann die), sind Quarkkeulchen. Ich habe lange nach einem Rezept gesucht, weil die nie so "richtig" geschmeckt haben. Die hier sind ziemlich ähnlich (ich lasse aber die Korinthen weg und wälze sie in Zimtzucker): https://www.chefkoch.de/rezepte/1584861265921096/Katrins-Quarkkeulchen-ohne-Kartoffeln.html Und mein Mann liebt Grießschnitten mit Heidelbeeren, die hat seine Mutter immer gemacht: https://www.chefkoch.de/rezepte/508181146131929/Panierte-Griessschnitten.html


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Bei uns gab es eigentlich nur Pfannkuchen (also Eierkuchen, gerne auch als Apfelpfannkuchen) als Mehlspeisen. Freitags gab es Fisch. Bei meiner Oma gab es noch Fliederbeersuppe mit Grießklößen, wenn das als Mehlspeise zählt.


charty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Neben dem von Dir und den anderen genannten Speisen fallen mir hier spontan noch Rohrnudeln ein und "Arme Ritter", die kenne ich noch von meinen Großeltern und wir lieben sie heute noch.. Die Frage nach traditionellen "Mehlspeisen" oder auch warmen "Süßspeisen" hat mich dazu veranlasst, jetzt in mein altes traditionelles Bayerische Kochbuch zu schauen und da finde ich Gerichte, die ich noch kenne, aber seit ewigen Zeiten nicht mehr gemacht habe: Kirschmichel, Scheiterhaufen, Zwetschgen- oder Marillenknödel, Grießschnitten. Vielleicht sollte ich in dieses Kochbuch mal wieder reinschauen, anstatt mich um den Erdball zu kochen, aber bei uns gibt es Süßspeisen meist nur alle 2 Wochen, weil sie meist einfach zu ungesund sind, wenn auch lecker. Vg Charty


seerose1979

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Hallo, wir mögen nicht so gerne süße Speisen als Hauptmahlzeit, deshalb gibt es hier ganz selten mal Eierpfannkuchen oder Pflaumenklöße. Ich arbeite im Kindergarten und dort gibt es einmal im Monat Mehlspeisen. Neben den schon genannten gibt es auch Buchteln mit Vanillesoße. Lg Seerose


Stephi!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Herzlichen Dank. Das sind gute Anregungen. Und an mein bayer. Kochbuch hab ich schon gar nicht mehr gedacht, da guck ich doch gleich mal nach . Falls noch jemandem was einfällt: immer her damit


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Wir essen gerne Apfelspätzle (Spätzle am besten übrige vom Vortag mit klein geschnittenen Apfelstückchen auf kleiner Flamme anbraten und mit Zimt/Zucker bestreuen), Quarkbuchteln und Apfelauflauf.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Halb Roggen- und Weizenmehl mit kochendem Wasser zu einem festen Teig verkneten und sofort Nudeln drehen. Diese in einer Pfanne mit heißer Milch geben und kochen bis die Milch aufgesogen ist und dann mit Zucker (viiiieeeel Zucker) bestreuen und genießen. Mein Lieblingsgericht in der Kindheit. Ansonsten lieben meine Kinder noch Arme Ritter, Milchreis, Kirschmichel, Pfannkuchen, Kaiserschmarrn, Apfelstrudel, Beinsla (Rohrnudeln), Grießbrei, Reiberdatschi, Reisauflauf, Pfitzauf... Ich liiieeebe Mehlspeisen, leider sind sie nicht so gesund (für meine beiden Kinder muss ich zucker- / kohlehydratreduziert kochen) und stehen daher nicht so oft bei uns auf dem Speiseplan...


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Da ich aus einer "Kartoffelgegend" stamme, kenne ich an Mehlspeisen aus der Kindheit nur Quarkkeulchen, Eierkuchen und Buchteln mit Vanillesauce. Ich mag aber auch Kaiserschmarren und Käsespätzle sehr gern, was ich allerdings erst als Erwachsene kennengelernt habe.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Hefeklöse mit Heidelbeeren habe ich noch vergessen. Das gab es bei uns regelmäßig.


Chip

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Ich esse es nicht so gerne. Ich vertrage Weizen auch nicht so gut. Als Fleischersatz machen Bekannte von uns gerne Saitan. Das kann man wie Fleisch würzen und braten. Die Herstellung ist einfach, wenn auch mit Zeit verbunden. Der Teig muß über Nacht ruhen und dann wäscht man die Stärke aus. Mir fallen keine weiteren Mehlspeisen ein, die noch nicht genannt wurden. Aber ich finde diesen Thread sehr interessant. Für meine Kinder werde ich bestimmt das ein oder andere auch mal wieder kochen.


Stephi!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Herzlichen Dank euch allen für Eure klasse Beiträge. Super Anregungen.


claudi700

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Hallo, dazu fallen mir spontan der klassische Kaiserschmarrn ein (eine Art Brandteig, dann im Ofen gebacken) Apfelschiffchen (aus Kartoffelteig), die machte meine Mama so super... Marillenknödel Apfel- oder Topfenstrudel Gefüllte Pfannkuchen Salzburger Nockerln Dampfnudeln Buchteln, Rohrnzdeln Rezepte kann ich nachreichen. LG Claudia


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Ich kann dir dazu nur das Buch hier empfehlen: https://www.amazon.de/dp/3572081386?tag=duc03-21&linkCode=osi&th=1&psc=1 Bis auf Anhaltiner Aufläufer, Kaiserschmarrn und deftigen Schmarrn (mit Dill und saurer Sahne) mach ich alle Mehlspeisen hieraus.


janthu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Stephi!

Es ist wohl keine klassische Mehlspeise, aber bei meiner Oma gab es regelmäßig "Melksuppen mit Klatterklütschen" Milch mit etwas Zucker süßen und aufkochen lassen. Mit Mehl leicht andickten und dann dicken gesüßten Pfannkuchenteig unter rühren in die Suppe laufen lassen und gar ziehen lassen. Der Geschmack meiner Kindheit