Mitglied inaktiv
Hi, kennt jemand (vermutlich eher die Bayern oder Österreicher) von euch zufällig die "Hiagstsuppn"? Auch als "Gsteckelte" (von gestockter Milch) bekannt?
Hatte meine Oma immer gemacht indem sie Normale Milch in einem Tontopf gab und etwa 2 Tage in einer Speisekammer (nur zugedeckt mit einem gr. Teller) stehen ließ. Anschlieschend hat sie noch etwas Mehl daruntergerührt. Hat phänomenal geschmeckt ( wers mog ).
So nun habe ich es schon einige Male selber probiert mit allen möglichen Milchsorten (variiert in der Fettanteiligkeit von 1,5% bis 3,8%). Aber anstatt eine Rahmschicht oben zu bilden war die Milch nur ungeniesbar. Kennt zuuufällig jemand dieses Rezept?????????
(Aber: Nicht zu verwechseln mit der Herbstmilch in die Kartoffeln kommen)
lG Johanna
über anna wimschneider, "herbstmilch" hieß der. ich denke, daß deine oma diese suppe gemacht hat. im netz findest du bestimmt rezepte dazu. claudia
dass es eben keine herbstmilchsuppe sein soll...
in herbstmilchsuppe kommen nicht unbedingt kartoffeln. das ist auch eine reine milchsuppe. claudia
....es kamen immer so seltsame Vorschläge mit allen möglichen Ingredienzien (oder gleich ein link auf den film ). Dabei war in der Suppe damals nur Milch und etwas Mehl. Hab ja oft genug zugeguckt als Kind. Meine Schätzung: Irgendwas an der Milch war anders. Aber ich konnte mich auch nicht erinnern, dass die Milch frisch vom Bauern gewesen wäre (war auch gar keiner bei uns in der Nähe)- War schon auch die "Packerlmilch". Allerdings weiß ich nicht wie die behandelt (oder unbehandelt) war.
lG Johanna
Hallo, hm, also ich denke, dass die Milch heutzutage zu sehr behandelt wird (pasteurisieren, homogenisieren, ultrahocherhitzen und was weiss ich noch alles...) dass es gar nicht mehr funktionieren kann. Ich würde es wirklich mal mit frischmilch vom Bauern probieren. Das Ergebnis vom "stocken lassen" ist Sauermilch und Topfen (bröseliger Quark)... Brösligen Quark gibt es in Österreich sogar zu kaufen hab ich gesehen. Meine Oma hat das auch immer gemacht und ich hab grad im Moment extra meine Mama angerufen, die meinte, man soll am besten ganz frische noch ungekühlte Bauernmilch nehmen. In einen Topf einen Becher (Bio)Joghurt geben, Frischmilch drauf und unter umrühren nur ganz leicht erwärmen, keinesfalls erhitzen, sonst funktioniert es nicht! Warmstellen und stocken lassen. Also wird es ähnlich der Joghurt-Herstellung sein... Ich mache die Milchsuppe immer so: Milch erhitzen, salzen und dann ordentlich Hüttenkäse bzw. Körnigen Frischkäse rein - fertig! :-) Einfach und lecker, aber es kommt an die "alte Milchsuppe" nicht ran... LG
...und habe nach Stockmilch gegoogelt, raus kam das, was ich finde dem was hier gesucht wird am nächsten kommt: http://de.wikipedia.org/wiki/Dickmilch Ich werd demnächst das bestimmt selbst mal ausprobieren. :-)
Hast Du den nicht gelesen, joso?
Damals (ist ja schon etwas her..) war die Milch vielleicht doch noch nicht so mega-behandelt wie heute, das würde auch erklären, warum es sogar mit Packerlmilch funktioniert hat..
Hol Dir halt mal Rohmilch vom Bauern, damit klappt das dann schon.
Hört sich jedenfalls interessant an.
Stella
....stimmt hatte den Artikel nicht zu Ende gelesen, da anfangs schon wieder was vom Film stand. Aber super danke
Werds demnächst mal so machen und erzählen ob ichs hinbekommen habe
liebe Grüße Johanna