SassiStern
Ein Generator verbrennt Gas um den CO²-Anteil in Gewächshäusern in der Luft etwa zu verdreifachen. Dabei werden am Tag etwa 4kg CO² bei einer Leistung von 1KWh durch die Verbrennung hergestellt. Eine KWh deckt den Bedarf für 25m² Gewächshaus. Bei etwa gleicher Emission fährt unser Diesel 7-Sitzer etwa 30km auf den Tag gerechnet. Und warum genau setzt man jetzt am Diesel an und untersagt nicht einfach erst einmal den Gebrauch dieser Geräte?
Weil du und deine Familie sicher auch essen wollt. Und Pflanzenwachstum ohne CO2 ist nun mal nicht. Euer 7-Sitzer Diesel ist natürlich praktisch für euch, aber trotzdem weitaus weniger wichtig als die Ernährung von etlichen Leuten mehr. Und am effektivsten ist nun einmal das geschlossene Mikroklima im Gewächshaus. Ansonsten dazu gerne hier lesen: https://www.mimikama.at/allgemein/co2-generatoren-in-gewaechshaeusern/
Dann scheint unser Gewächshaus was ganz besonderes zu sein, denn die Pflanzen wachsen dort auch ohne Generator und gehen nicht ein, wie es im verlinkten Text steht. Die Kakteen im Gewächshaus sind sogar 365 Tage im Jahr in unserem Gewächshaus und das schon seit vielen Jahren.
Na das beschleunigt die Lebenszyklen der Lebensmittel. Du könntest sonst im November nicht Unmassen von zwar geschmacklosen aber leidlich roten Tomaten aus den Niederlanden gut in Plastik verpackt bei Aldi für 1,50 Euro das Kilo kaufen.
Oh wie würde ich die vermissen
Ich dachte, dass es bei den Dieselfahrzeugen um den Feinstaub, nicht um den CO2 Ausstoß geht.
Beides. Aber es gibt auch Gewächshausgeneratoren, die mit Diesel angetrieben werden, von daher...
Wozu betreibt man bitte sowas? Es herrscht, angeblich, überall ein erhöhter Ausstoß an CO2. Da braucht man theoretisch doch nur die Außenluft in diese Gewächshäuser zu pumpen und hätte 2 fliegen mit einer Klappe geschlagen. Luft wird gereinigt, pflanzen gefüttert, Energieverbrauch reduziert. Win win.
Weil die Pflanzen bei etwa 3-facher CO²-Konzentration viel besser wachsen. Wenn man Außenluft einleiten würde, dann würde das CO²-Niveau ja trotzdem nicht über den Level der Außenluft steigen. Dass diese Gewächshäuser klimaneutral sind, weil es sich um abgeschlossene Systeme handelt ist auch Unsinn, denn die Pflanzen würden ja sonst das CO² aus der Außenluft verbrauchen.
Wie machen das denn die Pflanzen vor der Tür? Ein klimaneutralet Dieselmotor?
Da geht es um Geld/Umsatz. Mit deutlich höherer Menge CO2 als normal in der Luft wäre, wachsen die Pflanzen schneller, d.h. du schaffst z.B. statt einer Ladung Tomaten pro Jahr wie im eigenen Garten dort mehrere Generationen im gleichen Zeitraum. Die Früchte werden größer, ist wie Dünger. Also bekommst Du aus einem Gewächshaus die (beispielsweise genau weiss ich es nicht) doppelte oder dreifache Menge Ernte, z.B Kilo Tomaten . Machst also deutlich mehr Umsatz. ...und spätestens wenn der Generator abgeschrieben ist bzw sich amortisiert hat, auch mehr Gewinn.
Ein Argument das uch zwar erstmal verstehe, aber dennoch nicht annehmen kann. Jeder Haushalt soll auf jeden Fitzel Plastik verzichten. Jeden. Aber in Industrien wird so viel mehr Müll und co2 produziert, da käme mir aktuell nie der Gedanke mich groß einzuschränken. Wenn man ausreichend Lebensmittel produzieren will würde ich mal da ansetze,keine Felder für Mais zu verschwenden. Es werden Lebensmittel gezüchtet un sie in Biogasanlagen zu werfen oder alternatives Plastik herzustellen. Aber der Diesel tötet. Gibt zwar keinen einzigen namentliche Todesfall ..... aber wir werfen mal was in den Raum damit wir wichtig klingen!
Meines Erachtens ist der Dieselmotor die effizienteste Antriebstechnologie, die es bisher zur Serienreife geschafft hat.