Mitglied inaktiv
Hi ich habe mal eine Frage. Bisher sagen wir immer wenn wir von uns reden Mama macht...Papa liest etc.... Oder halt zu Melina - Melina macht anstatt ich und du. Wie lange macht man das denn so? Gibt es da eine Zeit ab der man das auf ich und du ändert? LG Roxy
meine tochter ist grade 2 jahre geworden und seit ca. 2 monaten sagt sie selber "du sollst machen" oder "ich mache" kati
Hallo, ich mache das eigentlich nie. Ich sage zwar "Der Papi macht.....", aber wenn ich etwas möchte, dann sage ich "Ich möchte, dass ....". Und bei meinen Jungs sage ich "ICH möchte, dass DU ....." DIe Kinder lernen auch so wie sie heißen und verstehen ganz genau wer/was gemeint ist! Mein Großer sprach mit 2 J von sich selbst in der Ich-Form. Er hatte nie Schwierigkeiten das eine oder andere zu deuten! Beim Kleinen ist es genauso. Er ist erst 18 Monate, bisher benennt er sich mit seinem Namen. Mal schauen, habe aber nicht das Gefühl in mit irgendwas zu verwirren! Ich denke eine Faustregel für so etwas gibt es nicht, ich finde es aber persönlich immer lustig, wenn Leute von sich selbst sagen "Mama macht XY jetzt mal was zu essen.".... Lg
also meine kids haben nie von sich in der 3. person gesprochen. Ich persönlich ertappe mich imemr noch dabei zu magen " die mama macht.." etc., mag das eigentlich nciht, aber passiert einfach imemr wieder, und meine kids sind 6 und fast 4...... eigentlich kann man damit relativ früh aufhören( muss man es überhaupt irgendwann anfangen??) lg katja
Deine Kinder haben nie von sich in der 3. Person gesprochen? Bist Du Dir da so sicher? Das gehört eigentlich zur normalen Entwicklung und hat etwas mit der Bildung des eigenen "Ich's" zu tun. lg malin78
Hallo! ja, ganz sicher, sie haben aber auch nur sehr selten sich selbst benannt, also auch fast nie " ich mache" oder so gesagt, kam mir selber schon spassig vor, das sie das beide so gut umgehen konnten.... hlöchstens wenn gefragt wurde, wer sie sei, dann kam ein Emma oder claire, aber sonst wirklich nie.....
lach, ich denke das ist doch gehüpft wie gesprungen. total egal, wie lange. meine oma wird 75 und sagt immer noch zu ihrem mann, wenn sie was erzählt "papi hat dies und jenes gesagt" ich finde das total drollig. und auch wir sagen "noch" mama und papa machen das und das. je nachdem wie es kommt eben. mal mama macht, mal du machst, mal sarah macht. mal macht papa was. und er macht auch mal was. genauso wie sie. oder ich. oder wir......
Soviel ich weiss, ist das "ich" und "du" auch ein Entwicklungsschritt, der um das 2. Lebensjahr eintritt - vorher ist es fuer die Kinder einfacher, von Mama macht, das gehoert Katharina etc zu sprechen. Ich benutze meiner Kleinen gegenueber aber auch das "du" - du machst das und das, nicht Katharina macht... . LG Connie
Hallo Roxy, ich finde, man sollte mit Kindern wie mit intelligenten Lebewesen sprechen. Ich habe nie von mir als "Mama" gesprochen, sondern immer korrekt als "ich". Die Kinder habe ich mit Vornamen angesprochen, aber selbstverständlich korrekt mit "du" und nicht in der 3. Person. Mein Sohn konnte mit 24 Monaten "ich und "du" selbst korrekt verwenden, meine Tochter mit 19 Monaten. LG Linda
es ist immer wieder herrlich, wenn hier diese -mein Kind-konnte-das-schon-im-Mutterleib-Sprüche kommen.... danach hat die Posterin nicht gefragt ! Auch hat das mit der 3.Person sicher nichts damit zu tun, dass die Posterin ihr Kind nicht als "intelligentes Lebewesen" sieht. Bisschen weniger "Lehrmeister-Supermutti"-mässig bitte !!! Also: bei meinem ersten Sohn habe ich das (unbewusst) auch gemacht , er hat es dann wohl übernommen, aber als er im Kindi war hatte sich das wieder erledigt. Beim Kleinen habe ich immer ich und du verwendet, er hat es trotzdem von sich aus gemacht, er wird jetzt bald 3 und so langsam kommt auch das er es nicht mehr macht. Ist also nicht tragisch ! Kannst also ruhig "umstellen" auf ich und Du.
Na Gott sei Dank hat ja Dein Beitrag so gar nichts unverschämt-zurechtweisend-Lehrmeisterliches an sich. Und Du beantwortest auch Gott sei Dank keine nicht gestellten Fragen - in der Art, wann denn Dein Kind wie gesprochen hat. Schön, wenn sich jemand über andere und dabei ganz offensichtlich über seine eigenen Fehler (an den anderen) aufregt. ;-)
Hallo Sky-Walker, mit den Angaben, wann meine Kinder das konnten, ging es mir nicht um Angabe. Es ging mir bloß darum, darzustellen, dass es für die Sprachentwicklung des Kindes nicht nötig ist, seine eigene Sprache zu verfälschen (im Gegenteil: Ich glaube, dass manche Kinder nur deswegen spät "ich" sagen, weil ihre Eltern immer so falsch mit ihnen sprechen). Ich glaube nicht, dass es für ein Kind einfacher ist, wenn seine Mutter von sich selbst immer als "Mutti" spricht. Bestenfalls ist es egal, schlimmstenfalls behindert das die Entwicklung der richtigen Grammatik. Dass manche Eltern intuitiv oder unabsichtlich so sprechen, ist schon okay. Aber es absichtlich zu machen, damit das Kind einen besser versteht, halte ich für fragwürdig. Ich habe auch noch nirgendwo den Tip gelesen, dass man das tun solle. Leider setzt sich diese vereinfachende Sprache oft bis lange ins Schulalter fort. Oft wird auch der Tonfall ganz anders, wenn man mit seinen Kindern spricht. Für mich ist es sehr wohl ein Zeichen dafür, dass man sein Kind nicht für voll nimmt. Ich halte das einfach nicht für förderlich. LG Linda
das ist es, was ich eigentich zum Ausdruck bringen wollte.Daher haben weder ich noch die Posterin einen Fehler gemacht oder mein Kind nicht "für voll genommen". Wenn die Posterin das tut, dann will sie sicher nicht wissen, ob ein Kind gleich ich und du sagte, weil ja deren Mutter offensichtlich alles richtig machte und NICHT "Mama holt mal eben..."sagte ! Da ich aber mit dem 1.Kind auch "so" gesprochen habe kann ich ja meine Erfahrung wann mein Kind wie gesprochen hat durchaus mitteilen, denn das ist ja dann das interessante daran. Aber: Schön, wenn man sich über Posts aufregt, die einen gar nicht betreffen... wo ist denn dein konstruktiver Beitrag zur Ausgangsfrage !
darum riet ich ihr ja auch, jetzt "normal" zu reden !
Skywalker hat gesprochen....kleiner Scherz
ich muss mich einmischen:
natürlich ist es für die sprachentwicklung eines kindes nötig (und natürlich), die eigene sprache zu verfälschen! mütter (bzw. nahe bezugspersonen) machen das ganz automatisch!
und zwar in form von tonhöhe, satzstruktur und wiederholungen/fragesätzen.
und die 3.person KANN durchaus förderlich sein.
aus dem bauch heraus "erzogen" stellt man das aber auch von alleine wieder ab, wenn das kind sich sprachlich dem eigenen "niveau" annähert.
nichts für ungut, wollte nur mal klugscheißen
lg
ps: du hast aber recht, dass man sein kind für voll nehmen sollte!
Sehe ich genauso.
Wer mit seinem Kind spricht, wie mit einem geistig Minderbemittelten, braucht sich später nicht zu wundern. Ist aber ja leider weit verbreitet, diese "eiteitei-duziduzi-Sprache".
Wauwau läßt grüßen..
Stella
Wenn die Kinder selbst zu sich Ich sagen, können sie das umsetzen. Aber ich finde, wenn ihr das so bewusst macht, könnt ihr ruhig zwischendurch schon mal "du" und "ich" sagen, denn dann sind sie nicht völlig verwirrt. Ich finde unbewusst sagt man das oft genung ... und das halte ich auch für sinnvoll und normal!
Mein Sohn hat ca 3 Monate vorm 2ten Geburtstag in Ich Form gesprochen.. bei meiner Tochter fangen wir nun damit an...sie ist 16 Monate!! Lg
meines sohnes (3) spricht ihm gegenüber von sich in der 3.person. lg suki
Wir haben nie mit unseren Kindern in der dritten Person gesprochen, weil sich uns die Nackenhaare sträuben, wenn wir sowas hören. Das ist aber unsere ganz persönliche Extremabneigung gegen diese Art mit Kindern zu reden. Mein Schwiegereltern können es leider partout nicht lassen mit den Kindern so zu reden (obwohl jetzt 9,7 und 4) und reden oft sogar mit ihren anderen Enkelkindern noch sie, die bereits 22 und 17 sind. Ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass ein Kind nicht dadurch verwirrt wird, wenn man mit "ich" und "du" arbeitet, denn alle drei haben "ordentlich" sprechen gelernt, wobei zwei den (normalen) Umweg über die dritte Person genommen haben und anfangs eben sich selbst beim Vornamen genannt haben und ein Kind gleich mit "ich" angefangen hat. Scheint also auch von Kind zu Kind unterschiedlich zu sein.
Hi hm also zu behaupten dass wir unser kind nicht für voll nehmen find ich schon nunja... vielen Dank auch... Es ist so dass sie von sich selber als Mina (sie heißt Melina spricht) einfach weil man ihr auch beibringt wie sie heißt. Zum anderen denke ich schon dass jeder mit seinem Baby mal als "Mama macht dies, Horst macht das" gesprochen hat. Einfach um den baby auch beizubringen dass man die Mama ist. Ich würde es nicht wollen dass unsere Tochter mich mit Vornamen anredet.... Aber das wäre schon wieder einer neuer Tread. Momentan ist es auch so dass Melina von uns redet auch ich oder du. Von daher versuchen wir auch das Mama und Papa etc abszustellen. Schönen Abend euch noch LG Roxy mit Melina (26. SSW, 420g)
Wir haben von Anfang an "normal" mit unserem Sohn gesprochen, der dann auch realtiv früh ICH sagte und trotzdem seinen Namen kannte.
Allerdings haben beide Großelternpaare von sich in der 3. Person gesprochen, das war ihnen nicht auszutreiben. Verwirrt hat es unseren Sohn nicht, er sieht sie recht oft, aber etwa ab 3 Jahren fing er an, sie zu verbessern: "Oma, das heißt ICH, weißt du das nicht?".
Seitdem lassen sie es bleiben
was ich schlimm finde ist wenn man zu dem kind in der 3. person spricht, habe ich neulich mitbekommen, das kind war ca. 1 -1,5 jahre alt und dauernd hieß es " will der simon das haben ...." oder so... schrecklich, als ginge es um eine ganz andere person...... lg katja
Was hat das denn mit dem Vornamen zu tun? Ich glaube, Du hast das nicht ganz verstanden..
Mal abgesehen davon, daß es mich persönlich jetzt nicht stören würde, wenn mich mein Kind mit meinem Vornamen anspricht. Schließlich heiße ich so.
Mein Kind nenne ich auch beim Vornamen und nicht "Kind" (oder Sohn/Tochter), weil das die korrekte Bezeichnung des Verwandtschaftsgrades ist.
Hi! Wir haben nur kurz in der dritten Person von uns gesprochen - unser Sohn fing sehr bald zu reden an und da haben wir das automatisch sein lassen. Eine Bekannte von uns redet JETZT noch - mein Sohn ist 7 Jahre alt!! - von sich in der dritten Person wenn sie mit ihm redet. Das findet mein Sohn seltsam :-))
Wir sagen üblicherweise dann " möchstest DU das haben " oder so..... so wie wir auch mit uns untereinander reden.....
Die letzten 10 Beiträge
- Würdet ihr eure Kinder Bonbons vom Klomann essen lassen?
- Ich weiß nicht mehr weiter! :(
- Sohn 2 Jahre orientiert sich nur noch an Männern
- Kind tobt beim Einschlafen bei einem Elternteil
- Kleinkind verkneift sich klogang
- Zweijähriger reibt sich ständig die Nase
- Verwendung von Pronomen
- Autismus
- Wer hat/hatte eine ähnliche Entwicklung?!
- Sauber werden mit 4 - Erfahrungen?