Mitglied inaktiv
Ich finde Kinder mit 3 oder 4 gehören nicht alleine nach draußen, außer im eingezäunten Garten/Hof. Verstehe nicht warum man sich nicht zu seinen Kindern raussetzten kann. Die Verantwortung die man seinen Kindern damit aufbürgt ist meiner Meinung nach viel zu groß!!! Wo bleibt die Aufsichtspflicht? Gruß carry2
Keine Ahnung, ich weis nicht worums geht aber mein Sohn spielt mit 4 1/2 noch nicht allein draussen, bzw. nur mal Fussball auf der Wiese vor dem Balkon. Vom Haus weg wo ich ihn nicht sehen kann darf er nicht. Es fahren dort aber auch keine Autos.
s
Ich denke man muss es differenzieren. Mein Sohn (im Sommer 4) darf alleine im Garten spielen (zieht sich um das ganze Haus herum) und da kommt es durchaus vor, dass ich vorne und er alleine hinten ist oder ich im Haus etwas mache während er draußen ist. Aber er kann halt das Grundstück nicht verlassen. Alleine auf die Straße etc. würde ich ihn nicht lassen, da es oft genug Situationen gab, wo er - obwohl er weiß, dass er es nicht darf - plötzlich auf die Straße gelaufen ist, weil auf der anderen Seite z.B. jemand stand, den er begrüßen wollte.... Was mich allerdings gewundert hat, ist, dass einige auf ihre Kinder auch im Haus/in der Wohnung immer aufpassen.... Mein Sohn darf sich hier frei bewegen, spielt alleine in seinem Zimmer, im Wohnzimmer,.... Haben eure Kinder (also von den Eltern, die auch zu Hause immer dabei sind),alle noch Gitterbetten? Wenn Niklas morgens aufwacht und wir noch schlafen, spielt er z.B. gerne in seinem Zimmer bis er unseren Wecker klingeln hört. Ebenso steht er ja auch nachts alleine auf, um auf Toilette zu gehen - das bekommen wir dann in der Regel auch nicht mit - und dementsprechend auch nicht, was er (rein theoretisch) dann sonst noch macht...
Wäre schön gewesen du hättest auch da geantwortet. Ich denke du reagierst da auf mein Post. Die Kinder haben im Garten gespielt, wir konnten sie durch die Terassentür sehen. Beim Verstecken gehört es dazu, nicht gesehen zu werden. Mir war nicht bewusst, dass die Pforten offen waren und die Kids auch den vorderen Bereich genutzt haben, der nicht einzusehen war. Hab ich auch nicht drüber nachgedacht, da lag mein Fehler! Wer unfehlbar werfe den ersten Stein.
Nein, war nicht auf dein Posting bezogen, sondern übehaupt. Bei dem Posting weiter unten hat mich gewundert wieviele ihre noch so jungen Kindern ganz selbstverständlich alleine draußen spielen lassen. Du hast es ja grad geschrieben "Wer unfehlbar ist werfe den ersten Stein". Es kann immer mal was sein. Habe wirklich niemanden direkt damit gemeint, sondern alle die es als normal empfinden die Kinder unbeaufsichtigt zu lassen. Gruß
Meine Tochter (4) ist im Sommer den GANZEN Tag draußen, und auch wenn es regnet oder im Winter lässt sie sich nicht lange drinnen halten. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust (und Zeit), den ganzen Tag draußen zu verbringen. Eine gewisse Zeit schon, aber irgendwann hab ich davon auch genug, bzw. was Anderes zu tun. Genau deshalb bin ich froh, dass wir einen eigenen Garten (mit Zaun, aber inzwischen unversperrtem Tor), in einer ruhigen Nebenstraße, haben, wo sie alleine oder mit Nachbarskindern/ihrem Cousin etc. spielen kann. Sie spielt ja auch mal im Haus alleine (zum Glück). Wenn sie bei meinen Eltern ist, läuft sie frei durch drei Gärten, und kein Tor ist versperrt (früher schon). Mit vier Jahren können Kinder auch schon lange über Zäune und Tore klettern, wenn sie wollen. Von der Schaukel fallen kann sie auch, wenn ich daneben sitze. Und was in den Verstecken und Hütten auf dem Spielplatz und im Kindergarten passieren kann, ist auch nicht weniger "schlimm". Theoretisch dürfte man dann ja nicht mal mehr ohne Kind auf die Toilette oder zum Duschen gehen. Ich persönlich war im Alter zwischen 9 und 12 am dümmsten. Das war die Zeit, wo ich wirklich gefährliche Sachen angestellt habe (auf dem Dach rumklettern, in der Scheune zündeln, mit dem Fahrrad "Kunststücke" ausprobieren etc.). Ein Wunder, dass ich überlebt habe, ohne dass meine Eltern mich bis zu meinem 20. Geburtstag eingesperrt haben. Ich denke, man muss das individuell entscheiden. Ich lasse meine Tochter z.B. keine Straße alleine überqueren, und lasse sie auch nicht in der Nähe von Wasser alleine. Bisher hält sie die Regeln sehr gut ein. Vor Straßen hat sie einen riesen Respekt, u.a. wohl deshalb, weil unsere Katze überfahren wurde ("weil sie nicht aufgepasst hat").
Mein Sohn spielt auch im Garten alleine. Er ist fast 3. Aber ich habe ihn immer im Sichtfeld. Bin dann im Wohnzimmer bügeln, putzen oder auf dem Balkon Wäsche aufhängen (von dort aus sehe ich ihn immer) Zwischendurch gehe ich mal Wäsche holen oder auf Toilette, nur als Bsp. Er ist also nie mehr als wenige Minuten ohne Aufsicht. Weil eben, wie du schreibst er über Zäune klettern könnte oder von einer Schaukel fallen (bei uns wäre es eine Rutsche) könnten. Natürlich passiert das auch im Beisein der Mutter, aber ich kann eben gleich reagieren wenn etwas sein sollte. Den Haushalt mache ich wenn die Kinder drin sind. Ich kann von einem Bsp. einer Bekannten erzählen. Ihre Töchter 7 und 2 waren alleine draußen auf dem Spielplatz (Vor dem Wohnblock, wohnen im 3 Stk). Die 2-jährige ist verschwunden und der Großen wurde die Schuld dafür gegeben. In dem Fall finde ich hätte weder das 2-jährige Mädchen alleine raus dürfen noch der Großen die Aufsichtspflicht übertragen werden sollen. Warum kann man sich denn nicht mit raus setzen und ein Buch lesen? Man kann sich doch so organisieren, dass man Haushalt schafft und man mit dem Kind raus kann. Gruß
Ja, ich sehe das ja ähnlich wie du. Wenn wir keinen eigenen Garten hätten, wäre meine Tochter verm. nicht sehr viel draußen. Da bin ich ganz ehrlich. Mehr als einen verlängerten Spaziergang mit Spielplatzabstecher gäbe es selten. Und das ist kein Vergleich zu dem, was sie gewöhnt ist (den ganzen Tag frei rein und raus). Im Moment würde ich sie nicht alleine auf einen Spielplatz außerhalb meiner Sichtweite gehen lassen. Wann das so sein wird, kann ich nicht sagen. Das ist so ein schwieriges Thema. Und dass man Kinder nicht ständig im Auge haben kann, ist ja auch klar. Ich achte halt darauf, dass nichts rumliegt, mit dem sie sich erhängen oder anderweitig schwer verletzen könnte. Bei uns stehen auch meistens die Türen und Fenster offen, und ich schaue auch öfter raus, v.a. wenn ich sie mal nicht mehr höre (was sehr selten ist). Zu 100% vertrauen kann man einem Kind in dem Alter (verm. in jedem Alter) sicher noch nicht. Einem 7-jährigen Kind die Verantwortung für ein Kleinkind aufzuhalsen finde ich unmöglich. Im Haus oder im abgeschlossenen Garten, okay. Auch mal für ein paar Minuten beim Einkaufen. Aber mehr ist nicht in Ordnung. Das größere Kind soll sich ja auch frei entfalten können.
Hallo, ich finde es geht gar nicht darum, ob die Kinder das schon können, oder ob man seine Aufsichtspflicht verletzt. Für mich wäre es einfach furchtbar, wenn mein Kind verschwindet oder sich verletzt, weil ich nicht anwesend war. Wir wohnen in einer beruhigten Straße und meine kleine Tochter 5 darf alleine im Garten spielen, auf die Straße darf sie nicht, auch nicht mit Freunden. Ich schicke sie auch nicht gemeinsam mit der großen Schwester auf den Spielplatz, weil ich der Großen nicht die Verantwortung für die Kleine aufbürgen kann. Unsere Große ist 8 und sie darf jetzt die ersten Male alleine mit Freundinnen hier durch die Siedlung butschern. Sie ist stolz und ich habe kein gutes Gefühl, was aber einfach daran liegt, das ich angst habe, sie könnte verschwinden. 2004 wurden hier in der Nähe 2 Kinde ermordet, auf dem Land, wo so was ja nicht passiert, denkt man. Für mich gehören Kinder unter 6 nicht ohne Aufsicht nach draussen ausserhalb eines Grundstückes. Ich gehe aber auch gern mit raus und sehe es als meine Pflicht an. Klar, können sie auch von der Schaukel fallen,´wenn ich daneben stehe, aber dann ist jemand da zum Trösten und das Kind muss nicht erst einen Weg zurücklegen um Hilfe zu bekommen, nur weil ich zu faul bin, mitzugehen. Für mich zählt mit raus gehen und aufpassen zum Muttersein einfach dazu. LG Loeni
Es ging da um mein Posting, mein Sohn ist allerdings schon 5 Jahre und 3 Monate alt. Meine Tochter wird im August 4- die darf noch nicht alleine raus.
Ich kann auch nicht verstehen, warum man so kleine Kinder alleine draußen spielen lässt! Im eingezäunten Hof oder Garten ist es ja OK, aber auf der Straße, egal wie wenig Verkehr da ist, käme es bei uns nicht in Frage. Meine Jungs sind 7 und 5 Jahre alt. In den Garten dürfen beide alleine, aber der ist auch eingezäunt, wir haben kein Teich oder ähnliches...es gibt kaum Gefahr. Der Große, 2. Klasse, darf auch auf den Spielplatz oder so alleine spielen, allerdings nur wenn es mit einem Freund geht. Ich mag es nicht, wenn es ganz alleine draußen ist. Zu Zweit habe ich das Gefühl, dass sie sich gegenseitig helfen können wenn sich beispielsweise einer verletzt, oder zumindest einer Alarm schlagen kann. Der 5-jährige darf nirgendwo außerhalb unseres Grundstücks alleine, auch nicht mit dem großen Bruder. Ich kann den Großen nicht die Verantwortung für den Kleinen weitergeben! Ich bin lieber etwas vorsichtiger ... und um ehrlich zu sein habe ich kein Problem, mich mit einem Buch auf den Spielplatz zu setzen, ist mir lieber wenn ich die Jungs im Blick habe. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Ich weiß nicht mehr weiter! :(
- Sohn 2 Jahre orientiert sich nur noch an Männern
- Kind tobt beim Einschlafen bei einem Elternteil
- Kleinkind verkneift sich klogang
- Zweijähriger reibt sich ständig die Nase
- Verwendung von Pronomen
- Autismus
- Wer hat/hatte eine ähnliche Entwicklung?!
- Sauber werden mit 4 - Erfahrungen?
- Kleinkind spricht wenig