Mitglied inaktiv
Hallo, ich bin mit meinem zweiten Kind in Elternzeit. Ich musste zwischendrin nicht arbeiten, da als meine dreijährige Elternzeit endete schon der Mutterschutz für das zweite Kind begann. Nun hat mir mein Arbeitgeber Mutterschutzgeld gezahlt, genausoviel wie damals als ich bei meinem ersten Kind in Elternzeit ging. Also recht viel. Von der Krankenkasse habe ich auch Mutterschutzgeld erhalten. Nun meinte die Elterngeldstelle das wäre sehr unüblich, da ich nicht mehr gearbeitet habe die letzten drei Jahre würde ich normal nur das Geld von der Krankenkasse bekommen und das wäre ein sehr netter Arbeitgeber. Ist das so richtig? Was mache ich jetzt? Kann der Arbeitgeber das Geld doch noch zurückfordern später, falls es ihm doch zu viel war? Die Firma wird nämlich auch bald umziehen in eine andere Geschäftstelle in der sich auch andere Mitarbeiter um das Gehalt kümmern.
Hallo, hmmmm das weiß ich jetzt leider auch nicht, nur so viel das du ja in den 3 Jahren Elternzeit ja bei deinem AG im Arbeitsverhältnis stehst, vielleicht muß er dann trotzdem zahlen, ich hab echt keine Ahnung. Was ich auch nicht wußte das man da überhaupt von der KK was bekommt. Meine Schwester wurde auch in der Elternzeit schwanger und bekamm nicht mal von der KK Mutterschaftsgeld. LG
würde nicht mal von der KK was bekommen weil man ja nicht eingezahlt hat. Seltsam. LG
Hallo, hat deine Schwester bei der KK nachgefragt? Wenn das Arbeitsverhältnis fortbesteht (das ist wichtig!) und die 2. Mutterschutzfrist während der 1. Elternzeit beginnt, hat man im Normalfall Anspruch auf Mutterschaftsgeld von der KK - und zwar für die regulären 6 Wo. VOR und 8 Wo. NACH Entbindung. Ich weiß ja nicht, wie lang das her ist - eine Anfrage bei der KK lohnt sich ggf. noch. Liebe Grüße
Es kommt nicht drauf an, ob man während der Elternzeit eingezahlt hat! Der Anspruch besteht so oder so. Allerdings spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Hab dir aber eben darüber schon geschrieben. LG
Hallo, also, wenn das AV unbefristet fortbesteht und während der Elternzeit fürs 1. Kind der Mutterschutz fürs 2. beginnt, hat man ANspruch auf MUG. Aber eben nur das MUG von der KK, i.d.R 13EURO pro Kalendertag. Der AG ist NICHT verpflichtet, den Zuschuss in HÖhe der Differenz zum Netto zu zahlen. Ich könnte mir vorstellen, dass der AG das nicht wusste (vielleicht ein kleinerer AG??). Der AG kann, wenn er es versehentlich falsch gezahlt hat, auch zurückfordern. Allerdings weiß ich die Frist nicht. Liebe Grüße Wolke
Danke für deine Antwort. Also meine Schwester hat sogar in der Elternzeit noch entbunden und hat kein Mutterschaftsgeld bekommen, sieht hat aber dann 12 Monate 300 Euro Elterngelb bekommen. Ist die Frage wie man besser abschneidet mit den 2 Monaten wo man 300 Euro Elterngeld bekomme oder 6 Wo Mutterschutz.....
Hallo nochmal, naja, wenn man mehr als 390 EUR netto verdient (hat), was ja schon meist der Fall ist, dann bekommt man ja von der KK pro Kalendertag 13 EUR. Das ganze mal 30 Kalendertage = 390€ im Monat. Das ist doch mehr! Außerdem gibt es das ja auch für 6 Wo. vor ET. Also, wenn man nicht grad nur einen Minijob hat, ist MUG mehr. Liebe Grüße
HI, der AG muss nur das durchschnittliche Netto-Gehalt der 3 Monate vor Beginn MuSchu zahlen - abzgl. des KK-Anteils von 13 Eur/Kalendertag. Wenn du also in Elternzeit warst, muss er gar nichts zahlen. Da er jetzt aber ohne Rechtsgrund gezahlt hat, könnte er es theoretisch zurückverlangen - § 812 Abs. 1 BGB - Frist: innerhalb 24 Monaten ab dem 1.1.2011, danach müsste man wohl von Verjährung des Anspruchs ausgehen, obwohl es ja kein Rechtsgeschäft ist. Auf den KK-Anteil hat man immer dann Anspruch, wenn und solange noch ein Arbeitsverhältnis besteht (auch wenn es wg. Elternzeit ruht). Gruß, Speedy
Die letzten 10 Beiträge
- Ich weiß nicht mehr weiter! :(
- Sohn 2 Jahre orientiert sich nur noch an Männern
- Kind tobt beim Einschlafen bei einem Elternteil
- Kleinkind verkneift sich klogang
- Zweijähriger reibt sich ständig die Nase
- Verwendung von Pronomen
- Autismus
- Wer hat/hatte eine ähnliche Entwicklung?!
- Sauber werden mit 4 - Erfahrungen?
- Kleinkind spricht wenig