Kriekkrischtn
Ich mag es generell nicht wenn unser Sohn während des Jahres Spielzeug geschenkt bekommt. Meine Schwiegermutter wäre so eine Kandidatin die wöchentlich Zeug kaufen würde. Auch die riesige Kiste Duplo die von meinem Mann und seinen Geschwistern noch da ist wollte sie ihm einfach so ohne Anlass vor kurzem schenken. Ich schlug ihr vor, dass sie das als Weihnachtsgeschenk nehmen soll. Und dass sie ihm sonst nichts schenken soll weil das mehr als ausreichend wäre. Ich erntete Unverständnis "weil das Zeug ja schon da ist und sie ihm dann ja gar nichts KAUFT!" Gleichzeitig habe ich von meiner Tante zwei große Lastwägen von "Bruder" bekommen (gebraucht von ihren Söhnen; Topzustand; Neupreis 30 und 50 Euro). Ich möchte sie unserem Sohn zu Weihnachten schenken und sonst kein weiteres Spielzeug kaufen. Das stößt wieder auf Unverständnis weil die ja "umsonst" waren. Also frage ich euch: wie handhabt ihr das? Müssen Geschenke bei euch "gekauft" sein? Ich finde die Reaktion meiner SchiMu ehrlich gesagt affig. Leisten könnten wir es uns problemlos weiteres Zeug zu kaufen aber ich finde es einfach unnötig. Ich sollte noch dazu sagen, dass unser Sohn an Weihnachten erst 20 Monate sein wird. Er bekommt übers Jahr verteilt sowieso alles was er braucht (Kleidung, Schuhe, Schlafsäcke....).
Ich sehe das hundertprozentig so wie du. Gebrauchte Sachen können einem Kind genauso viel Freude machen, wie neue. Und ich finde, man muss auch keine Konsummentalität vorleben! Meine Eltern sind auch so wie deine Schwiemu, ich denke, das ist auch eine Generationensache.
hm, bei uns hat sich eingebürgert, dass sich die Eltern immer vorher austauschen, die Omas fragen auch in der Regel. Richte doch ein Konto ein, da können sie sich "austoben" und schlag ihnen dafür Kleinigkeiten, wie Pixie-Bücher oder Matchboxautos vor....
Dieses Thema war gestern auch im Unterforum drei und mehr und ich fand manche Reaktion auch etwas übertrieben. Ich finde es normal, vorhandene Sachen zu schenken, auch wenn sie schon mal ein Geschenk waren. Wir geben relativ viel Geld für Weihnachten aus und haben auch viel Freude, die Sachen zu kaufen, zu verpacken und zu verschenken. Wir haben aber auch eine wahnsinnig grosse Familie mit vielen Nichten, Neffen, Patenkindern und fünf eigenen Söhnen. Das Geld ist hier kein Problem. Dennoch bekommt unser Jüngster zu Weihnachten die Puppenküche seiner Brüder. Frisch lackiert und in tadellosem Zustand. Dazu stricke ich ihm eine Pumucklpuppe. Wäre viel einfacher, eine zu kaufen, aber jeder meiner Söhne hat zum zweiten Weihnachtsfest eine Puppe gestrickt bekommen und haben diese als eines der schönsten Geschenke in Erinnerung. Vor ein paar Jahren sind unsere Mittleren total ausgeflippt, weil sie die Star Wars Raumschiffe und Figuren von meinem Mann bekommen haben. Die gibt es in der Form nicht mehr und so war es etwas ganz besonderes, obwohl die Sachen uralt sind. Um es kurz zu machen - Ihr macht das meiner Meinung nach genau richtig :)
Nein, muss es nicht. Von uns sind bei unsren Eltern auch noch massenhaft Spielsachen da. Die bleiben aber dort und werden von den Kindern genutzt, wenn sie zu Besuch da sind - ist auch sinnvoll, denn meine Eltern müssten sonst auseinander klamüsern, wem von uns 3 Kindern was seinerzeit gehört hat, sonst wäre womöglich jemand eingeschnappt, wenn das Kind vom anderen das bekäme. Wenn bei euch sowas gar nicht aufkommen kann - und bei Oma kein Spielzeug benötigt wird, ist es unnütz Geld auszugeben. Das sieht im übrigen auch durchaus die ältere Generation bei uns so. Aber wenn es auf der Ebene nicht funktioniert: Oma will doch bestimmt für ihr Enkelkind eine mglichst gesunde Umwelt&gesundes Spielzeug haben, da ist es doch besser, wenn kein neues Plastik produziert werden muss und wenn alle Giftstoffe von denen man heute so liest, schon lange verdampft sind. Was wir tatsächlich nicht machen, ist altes Spielzeug der älteren Geschwister zu einem Fest verschenken. Zum Geburtstag würde das vielleicht funktionieren (da dürfen sie das dann machen, wenn sie es wollen), aber zu Weihnachten käme ich in Erklärungsnöte warum das Christkind altes Spielzeug (das die großen Geschwister garantiert wiedererkennen) verpackt und unter den Baum legt...
Dein "Weihnachtsproblem" ist ein gutes Argument. Kann ich verstehen. Bei uns ist der Altersunterschied zwischen den Großen, den Mittleren und dem Jüngsten zu groß. Da liegen viele Jahre dazwischen. Da geht das dann. :)
Ich denke so wie du. Es muss doch nicht immer alles gekauft sein. genauso mit den Spielsachen. Je mehr die kinder haben desto weniger spielen sie. Bei uns ist es auch oft so dass oma oder Opa mal zwischendurch was mitbringen. Ok ist ja nett gemeint aber trotzdem.
Sehe das genauso: natürlich dürfen weihnachtsgeschenke auch gebraucht oder selbst gemacht sein. Hauptsache sie passen zum kind und zum alter. Was wir anders handhaben ist das spielzeug schenken übers jahr. Unser sohn bekommt öfter mal was zwischendurch. Wie hätte ich ihm auch sonst im Sommer sein sandspielzeug geben sollen oder sein bobbycar (auch gebraucht) Wenn man erst 20 Monate ist gabs ja bisher erst 1 weihnachten und 1 Geburtstag. Also, ich finde in dem alter begreifen sie den Anlass eh noch nicht so richtig, also schenken wir auch ohne Anlass. Was richtiger Besitz ist wissen die kleinen ja auch noch nicht, dass heisst, jeder Besen oder jede Schaufel, die zb für uns im garten dazu kommt benutzt er ja als Spielzeug und könnte er als "Geschenk" auffassen :) Wichtiger als nur 2 x im Jahr überhaupt etwas zu bekommen finde ich, nicht zuviel auf einmal zu bekommen. Wenn z.b. Dreijährige ganz zugeschüttet werden von sämtlichen verwandten zum Geburtstag finde ich das schlimm. Später werde ich dann aber auch mehr auf den Anlass achten.
Da sehe ich auch kein Problem. Ich kaufe auch Gebrauchtes und schenke es zu Weihnachten. Warum auch nicht? Ebenso sind ncoh schöne Spielsachen von mir da, sogar von der Oma ist noch was. Die schöne Puppenwiege aus Holz z.B., die hat mein Uropa für meine Mama gebaut. Es muss nicht immer gekauft sein. Aber es gibt scheinbar ein besseres Gefühl, wenn man was kauft. Ist dann ein "richtiges" Geschenk... anders kann ich mir das nicht erklären. melli
Wir haben niemanden, von dem wir Spielzeug erben könnten. Aber ich habe schon sehr viele gebrauchte Spielsachen gekauft und verschenkt, an mein Kind und an meinen Neffen. Vor allem Playmobil, aber auch Lerncomputer, Bausteine usw. Letztes Jahr hat meine Nichte ein Spielzeug von meiner Tochter geschenkt bekommen. Warum auch nicht? Wenn deine Schwiegermutter unbedingt was kaufen will, dann lass sie die Kiste Duplo schenken und dazu ein neues Duplo-Set. Wenn ihr das nicht genug ist, könnt ihr bestimmt auch noch Klamotten, einen Schlafsack oder sowas brauchen. Wir haben auch viele Leute in der Familie, die etwas schenken wollen. Anfangs haben wir sie Geld schenken lassen, für Kindersitz usw. Trotzdem wollte jeder noch eine Kleinigkeit zum Spielen schenken. Es gibt Schlimmeres.
Ich finde das mit den gebrauchten Sachen auch total Ok. gerade Duplo sieht nach einem Waschgang wieder aus wie neu. Allerdings macht es Großeltern einfach Freude und auch Stolz, nach Sachen fürs Enkelkind zu schauen. Durch die Spielzeugabteilung zu schlendern oder auf dem Dachboden nach alten Schätzen zu kramen. Vielleicht könnt ihr vereinbaren, dass sie zwischendurch auch mal was mitbringen darf, aber z.B. vom Kindertrödelmarkt oder einfach ein schönes Buch? Ich glaube ums Geld geht es den Großeltern nicht. Wenn sie für das Kind Geld auf ein Konto anlegen sollen, dann bringen sie bestimmt trotzdem was kleines zum Spielen mit. Wenn du was verschenkst, dann freust du dich doch auch zu sehen, wie es der andere auspackt, sich freut und du das richtige ausgesucht hast. Oder? Das sollte man der Oma nicht nehmen. LG
Vielen Dank für eure Meinungen - es beruhigt mich, dass ich nicht allein dastehe mit meinem Standpunkt. Zum Geldvorschlag: unser Sohn hat ein Konto auf das verschiedene Angehörige regelmäßig Geld einzahlen. Gespart wird also bereits. Aber bei meiner Schwiegermutter geht es da wohl um das Materielle das sie in Händen halten kann und nicht um den Geldbetrag. Bzgl Kleinigkeiten: um ehrlich zu sein widerstrebt es mir schrecklich den Haushalt damit "zumüllen" zu lassen. Klingt vielleicht komisch, aber je mehr solcher Kram rumfliegt umso mehr nimmt mir das "die Luft zum Atmen". Ich bin für "bewusstes Konsumverhalten" (nicht nur bei Spielzeug). Und ehrlich gesagt hat sich unser Sohn noch nie für so Kleinkram wie Matchboxautos interessiert. Eigentlich ist Spielzeug generell nicht so seins. Er räumt eh lieber Schränke aus oder zerlegt Sachen. Vielleicht sollte ich meiner Schwiegermutter vorschlagen, dass sie mir einen neuen Spätzlehobel oder ihrem Sohn einen neuen Rasierer kaufen soll - beides hat ihr Enkel mit Begeisterung bespielt und zerstört :-) Achso und die Duplokiste soll er tatsächlich mit nach Hause nehmen dürfen. Meine Schwägerin ist geistig behindert und wird eher keine Kinder bekommen. Mein Schwager ist älter als mein Mann, Single und als Karrieremensch im Ausland unterwegs. Sollte er irgendwann doch zum Familienmenschen werden sind unsere Kinder entweder schon aus dem Duploalter raus oder er hat mehr als genug Geld um sich neues zu kaufen. Mal sehen worauf wir uns tatsächlich einigen werden :-)
Nicht ganz gekauft, aber selbstgemacht; Puppenbett aus Restholz, genäherte Kindertasche, Genähte Puppenkleider. Wenn gebraucht dan nur im SEHR gutem Zustand!!!
Damit meine ich nicht Kaputen umfunktionieren Sachen. Haben unserem Kind auch Playmobil123 im gebrauchten zustand Geschenk; Es waren alte aber gut erhaltene Sachen die man heute nirgends wo kaufen kann.
Unsere Tochter bekommt meinen alten Kaufladen von Oma und Opa geschenkt, wieso neu kaufen, wenn einer noch vorhanden ist. Dafür gibt es mehr Geld für Sparbuch.
Hallo, ich finde es nicht "schlimm", etwas Gebrauchtes zu schenken. Allerdings würde ich mich auch nicht aufregen, wenn z. B. meine Eltern uns unser altes Spielzeug zwischendurch geben würden. Das tun sie aber nicht, da sie insgesamt 3 Enkelkinder haben, die dann bei ihnen damit spielen sollen. Ich würde an deiner Stelle da kein Fass aufmachen, wenn deine Schwiegereltern Freude daran haben, noch etwas zu kaufen. Wir haben übrigens unserer Tochter letztes Weihnachten u. a. gebrauchtes Duplo bei e*ay ersteigert. Das war in einem super Zustand und sah gewaschen und gesäubert aus wie neu. Außerdem hab ich ein altes Puppenbett ersteigert (so eins wie ich früher hatte), das meine Eltern dann für unsere Tochter "aufgemöbelt" haben. Wie gesagt, gegen gebraucht ist überhaupt nichts einzuwenden, aber wenn die Verwandtschaft das partout nicht will, würde ich ehrlich gesagt keinen vor den Kopf stoßen wollen... LG
ich kann die Schwiegereltern verstehen, dass sie gerne etwas kaufen möchten. Es geht an sich sicher nicht mal um "Neu" oder "gebraucht", sondern einfach darum etzwas für das Enkelkind zu besorgen. Was man selbst schon Jahrelang stehen hat, ist einem selbst wahrscheinlich langweilig^^ Wir schenken und bekommen auch gerne gebrauchte Sachen, aber ich kann die Schwiegermama verstehen, die doch so gern für ihren Enkel losziehen möchte, um etwas zu besorgen. Das wollte sie so vieleicht nicht sagen und hat deswegen das Argument des "gebraucht" benutzt. Sieh es in dem Fall als Kompliment. Sie möchte ihrem Enkel eben was "eigenes" schenken und nicht die Sachen, die sie eben schonmal ihren Kindern geschenkt hat. Klingt doof, aber ist irgendwie normal. Sicher gibt es Sachen, die schenkt man gerne gebraucht weiter (Puppenwagen, selbstgebautes Puppenhaus, etc) aber ne gebrauchte Kiste Duplo ist für das Kind sicher toll, aber nichts worauf Oma jetzt stolz sein kann. Wie gesagt, völlig normal und vieleicht nicht "vernünftig" aber auch nicht affig.
...also ich habe auch einiges gebrauchtes von ebay, basar, geschenkt, was es so zwischendurch das jahr über gibt aber ich finde dass es an weihnachten, geburtstag etc. schon neues geben soll. es sind ja besondere anlässe. Es muss ja nichts teures sein.
Warum willst du eigentlich nicht dass es spielzeug zwischendurch gibt?
Speziell im Hinblick auf Spielzeug von den Großeltern möchte ich das während des Jahres nicht, weil es "Teil meiner Erziehung" ist. Ich möchte dass mein Kind gerne zu Oma und Opa fährt/geht weil es eben die Großeltern sind und nicht weil es da immer Geschenke gibt. Natürlich ist er jetzt noch recht klein, aber irgendwann verknüpft er das sonst. Außerdem möchte ich, dass er die Geschenke, die es an den ganzen Anlässen gibt, zu schätzen weiß. Achso und es gibt da schon eine Ausnahme: in regelmäßigen Abständen bekommt er neue Bücher. Erstens weil wir Erwachsenen die alten in Dauerschleife irgendwann nicht mehr sehen können und zweitens weil er ein sehr exzessiver Leser ist. Die alten sind irgendwann einfach "tot" gelesen...
Also ich hab die Großeltern gebeten nur wenig zu schenken (haben 3 x Großeltern) und der Rest kommt auf s Konto....Klappt bei allen ausser einem dem besorgtwas ich dann noch passende Klamotten und etwas Spielzeug, das überall was zum spielen gegeben hat ...dann sind alle zufrieden.
Ich habe allen (Omas, Paten, Tanten) gesagt das sie nur etwas kleines schenken sollen, damit die Maus was zum auspacken hat und Rest als Geld fürs Sparbuch oder Gutscheine für Schuhe, Kleidung usw. Bei uns ist es auch so das Geburtstag und Weihnachten kurz hintereinander sind, sodass es auch zu viel werden würde wenn sie von allen große Geschenke bekommen würde.
Die letzten 10 Beiträge
- Zweijähriger reibt sich ständig die Nase
- Verwendung von Pronomen
- Autismus
- Wer hat/hatte eine ähnliche Entwicklung?!
- Sauber werden mit 4 - Erfahrungen?
- Kleinkind spricht wenig
- Verhalten beim Einschlafen
- Windel
- SPZ beim Kind, dass nicht mitmacht - Erfahrungen, Tipps?
- Morgen U8 bei meinem Sohn und ich kriege schon jetzt Bammel 🤦🏼♀️