Mitglied inaktiv
kennt jemand von Euch dieses pos. Erzieh.programm? Gibts ja auch ne Internetseite von.Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht??
Hallo, ich war zuerst sehr begeistert davon, habe mir sogar die Videokassette besorgt und das Lesematerial (über die Site www.triplep.de). Mit der Zeit merkte ich aber, dass eigentlich nichts an diesem Programm wirklich neu ist. Von der logischen Folge über die Auszeit und den Stillen Stuhl bis zur wertvollen Zeit der Aufmerksamkeit usw. ist alles längst schon dagewesen. Ich lese aus beruflichen Gründen (bin Journalistin) viele Erziehungsratgeber und habe daher einen einigermaßen guten Überblick. Was mich an dem Programm außerdem stört, ist, dass es Patentlösungen verspricht. Als sei ein Kind eine Maschine, die man nur richtig bedienen müsse, damit sie funktioniert. Ich habe mal für einen Artikel mit Dr. Ursula Neumann gesprochen, sie ist die Autorin des wunderbaren Buches (und Bestsellers) "Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln. Wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel". Sie ist seit Jahrzehnten Erziehungsberaterin und Kindertherapeutin. Sie sagte zu Recht, es gebe keine einfachen Lösungen im Umgang mit Kindern. Jedes kindliche Verhalten habe eine andere Bedeutung, auch wenn es nach außen bei verschiedenen Kindern gleich aussehe. Beispiel: Ein Kind matscht fürchterlich beim Essen. Tripe P würde jetzt sagen, hier liegt ein Fehlverhalten vor. Und vorschlagen, das Kind zu warnen, das Essen beim nächsten Mal wegzunehmen und dem Kind auf diese Weise eine logische Folge spüren zu lassen. Frau Dr. Neumann aber sagt, Matschen muss kein Fehlverhalten sein. Ein Kind, das auffallend viel matscht, bekommt oft zu wenig körperliche Zuwendung von den Eltern. Und benutzt das Matschen, um eine Art sinnlicher Erfahrung zu machen und seinen Körper zu fühlen. Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass wir Eltern oft zu schnell mit dem Urteil "Fehlverhalten" sind. Es gibt noch viele andere Alltagssituationen für die das gilt. Eine andere typische Situation: Man möchte mit dem Kind zum Kiga oder zur Schule, aber es trödelt endlos, macht nicht voran, will sich nicht anziehen lassen usw. Triple P sieht auch hier ein Fehlverhalten, dem man mit der logischen Folge und weiteren Mitteln beikommen muss. Neumann sagt aber, ein Kind das morgens mit aller Gewalt Sand ins Getriebe wirft, den Ablauf aufhält und bremst, sendet vielleicht nur ein Signal, dass es mit der allmorgendlichen Eile und Hektik der Eltern überfordert ist. Kinder haben nur wenig Zeitgefühl, Eile ist etwas, das sie nicht nachvollziehen können. Das morgendliche Trödeln kann also einfach eine Art Notbremse des Kindes sein, mit der es siganlisieren möchte, dass es morgens etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit braucht. Die Lösung ist hier nicht Triple P, sondern einfach etwas früher aufzustehen, mehr Ruhe in den Morgen zu bringen usw. Langer Rede kurzer Sinn: Patentrezepte, wie sie die meisten Erziehungsprogramme bieten, funktionieren bei der komplexen Eltern-Kind-Beziehung oft nicht. Sicher können logische Folge, stiller Stuhl oder Auszeit in manchen Situationen wirklich angezeigt sein, zum Beispiel um elterliche Zornesausbrüche zu verhindern. Als Standardmaßnahme eignen sie sich sicher nicht. Schließlich ist die Wohnung kein Kasernenhof, und Kinder brauchen nicht Drill, sondern Erklärungen und Verständnis, auch wenn dies viel anstrengender ist. Elternsein bleibt schwer und ist jeden Tag eine Gradwanderung zwischen Grenzen setzen und Toleranz. Liebe Grüße, Bonnie
...Du sprichst mir aus der Seele. Ich denke nämlich auch, daß es keine Bedinungsanleitung fürs Kindererziehen gibt. Der Sohn meiner besten freundin z.B. verschlechterte sich plötzlich in der Schule, schrieb schlechte Noten usw..wurde auffällig sprich agressiv. Alle lehrer liefen fast Amok, das Kind ist gestört, muß bestrat werden usw. Meine Freundin hat sich zum Glück nicht aus der Ruhe bringen lassen. Sie hat ihren Tim geschnappt und ihn zum Arzt gebracht. Dort stellte sich heraus, das er eine Sehschwäche hat und das seine Hirnhälften nicht richtig miteinander verknüpft sind. Er war einfach überfordert mit Reizen usw. In den ersten beiden Schuljahren war der Stoff für ihn noch leicht. Er konnte z B Diktate aus dem gedächtnis schreiben. In der dritten Klasse ging das nicht mehr und er rutschte Leistungsmäßig ab, das hat ihn natürlich wütend gemacht. Er macht jetzt eine Sehschule und eine bestimmte Therapie um die die verknüpfung der Hirnhälften anzuregen und ist wie umgedreht. Bestrafung und Konsequenzen hätten bei ihm nichts gebracht. Ich denke einfach, wir Mütter müssen lernen auf unser Gefühl zu hören und dem auch zu vertrauen. Und nicht immer davor Angst haben was andere von unserem Kind halten usw. Moni
Hallo! Ja, mir wurde auch zu einem Triple P- Kurs geraten. Auch die Erzieherin, wo mein Sohn hingeht, ist davon überzeugt. Sie meinte, daß am Besten alle an einem Strang ziehen, was die Erziehung angeht ("häh?"). Ich habe ihr nur erwidert, daß ich Merlin gesagt habe, das es überall andere Regeln gibt. Sie meinte, gewisse Regeln müßten aber identisch sein ("häh?"). Habe ich nicht verstanden, was sie meinte, interessierte mich aber auch nicht mehr sonderlich (Merlin ist nur noch bis zum Sommer dort). Ich sagte ihr nur noch, daß es vor allem wichtig wäre, das Kind so zu akzeptieren, wie es ist und ansonsten konsequent zu sein. Ansonsten kann ich nur das Buch "Das kompetente Kind" von Jesper Juul empfehlen. Mir ist es von Wilma (huhu! :-) ) empfohlen worden und ich finde es klasse! Wilma hat auch sicher noch so ein paar Textstellen für euch :-). Ciao, Kerstin!
cu
nur kurz (der Rest ist oben schon wunderbar gesagt worden :-)): der deutsche Kinderschutzbund ist (auch) nicht überzeugt von dem 'Programm'... Wilma (mit Gruß an Kerstin :-)) PS. (weil Kerstin es erwähnte) hier noch ein -wie ich finde sehr interessanter Link-: "Jesper Juul Hier ist meine Grenze" http://home.arcor.de/kitanw/jesperjuul.htm
Hallo Bonnie! Ist das Buch von Dr. Neumann so wie die Beispiele, die du hier beschriebst? Dann lohnt sich die Anschaffung sicherlich? Gibt es das bei amazon? Danke! Anja
Wie stellt man denn fest, ob die Hirnhälften miteinander verknüpft sind?? Habe zwar schon oft gehört, dass man die Verknüpfung fördern kann, aber noch nie, ob das eindeutig nachweisbar ist, wenn sie nicht richtig verknüpft sind.
uuu
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..