Elternforum Kigakids

Brotzeit/ Frühstück im Kindergarten

Brotzeit/ Frühstück im Kindergarten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wie wird das bei euch im Kiga gehandhabt? Essen alle Kinder gleichzeitig oder darf jeder essen, wenn er Hunger hat oder beides? Um wieviel Uhr findet diese Brotzeit statt? Bei uns im Kindergarten kommen die Kinder zwischen 7.30 Uhr und 9.00 Uhr. Aufgrund dessen gibt es keine offizielle Brotzeit zu der sich alle Kinder geschlossen hinsetzen, da einige Kinder früher Hunger haben , andere frühstücken erst später. Die Erzieherinnen setzen sich jedoch jeden Morgen hin und fordern auch die Kinder auf ihr Brotzeit zu essen. Wer aber nicht will, muß nicht. Ich und unsere Tochter kommen damit klar, aber anscheinend einige andere Mütter unserer Gruppe nicht. Wie ist das bei euch im Kiga? Ich habe in der letzten Ausgabe der Zeitschrift "Spielen und Lernen" einen Artikel darüber gelesen, dass diese "offene" Brotzeit den Bedürfnissen des Kindergartenkindes näher kommt... Danke, Mariakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn geht in eine private kindereinrichtung.Dort wird sich voll nach den Bedürfnissen der kinder gerichtet, die Kinder die bis 7.00 in den kiga kommen, machen dann Frühstück, die späterkommen essen dann 11.00 gemeinsam Mittag. Es kommt aber oft vor das ein Kind nachmittag um 4.00 Mittag ißt, weil es zu müde war zur Mittagszeit, vorallem die Kinder die sehr früh aufstehen müssen. Nachmittag ist Vesper, gegen 17,30 Abendbrot. Wer nachmittag zwischendurch Hunger hat bekommt ein Stück Brot oder Obst. Ich finde es besser, als Alles nach Schema zuhandhaben. Bei dem die kInder nach dem Mittagessen sich zum Schlafen hinlegen müssen, aber nicht müde sind.Kinder haben nunmal unterschiedliche Bedürfnisse. Gruß Irena


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Mariakat! Unser Kiga ist ein Großraumkiga und da kann man alle Kinder gar nicht auf einmal zum Frühstück schicken, da die Küche dann überlaufen würde*g*. Bei uns ist es auch so das es eine Frühstückszeit gibt. Diese ist in der Zeit von 7 Uhr(Frühdienst)-10 Uhr. Um 9:30Uhr und um 9:45 Uhr werden die Kinder durch einen "Gong" daran erinnert das die Frühstückszeit bald vorbei ist. Das sieht dann so aus das die Erzieherin die in der Küche ist und aufpasst, den "Gong" in den Großraum hält und gegen schlägt. Die Erzieherin die Küchendienst hat, hat eine Liste mit allen 118 Kindern des Kiga´s und macht bei erscheinen des jeweiligen Kindes einen Harken auf der Liste so das sie weiß: dieses Kind war zum Frühstücken da. Die Kleinen (Kinder zwischen 1Jahr und 3 1/2 Jahren) werden von den Erzieherinnen immer extra angesprochen bzw. extra zum Frühstück gebracht(sonst würden sie es wohl vergessen), alle anderen gehen wenn sie wollen. Wer bis um 9:45 Uhr nicht zum Frühstück war wird noch einmal gefragt, will er/sie nicht frühstücken muss er/sie nicht. Um 10 Uhr ist dann die "Versammlung" aller Kinder im Großraum wo die ereignise des kommenden Tages besprochen werden, Geburtstagskinder "besungen" werden u.s.w. dann ist die Küche bis zum Mittagessen erstmal zu! Liebe Grüße Ramona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde, es ist für die Kinder sehr wichtig, gemeinsam in Ruhe und ohne Ablenkung zu frühstücken. Bei uns (DRK-Kiga mit festen Gruppen / Ganztagsgruppe) ist es so, daß die Kinder zwischen 7 Uhr und 9 Uhr gebracht werden. 10 Uhr ist Frühstück (selbst mitgebracht), 12.10 Uhr Mittagessen (im Kiga frisch gekocht, € 2,-), 14.30 Uhr Kaffee (selbst mitgebracht). Da es aber Kinder gibt, die z.B. zu Hause nicht frühstücken, weil es noch zu früh ist, wurde in unserer Gruppe ein Obstbufett eingeführt. D.h. jedes Kind bringt jeden zweiten Tag eine Portion Obst/Gemüse mit, die (von der Erzieherinnen geschnibbelt) ständig offen dasteht. Und das kann dann den ganzen Tag über genascht werden. Auch Selter und Becher sind im Gruppenraum stets verfügbar. Einmal im Monat ist Mitbringfrühstück, da bringt jedes Kind was anderes (Liste) fürs gemeinsame Bufett mit, das dann groß aufgebaut wird. Und dienstags ist "Kochtag". Da wird statt Frühstück in der Gruppe gekocht, gebacken. Wie handhabt Ihr es denn zu Hause?? Ißt da auch jeder nach Lust und Laune?? Da hätte ich keine Lust mehr zu kochen. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Katrin! *g* nee, zu Hause ist es so wie im Kiga auch(also wie in unserem Kiga). Frühstücken tut jeder wann und was er möchte. Da meine Kinder am WE immer so gegen 8 Uhr einen von uns(also meinen Mann oder mich) wecken und einer von uns liegen bleibt ist ein gemeinsames Frühstück schon mal gar nicht möglich. Selbst wenn wir zusammen aufstehen wäre es nicht möglich, da die Kinder sofort nachdem wir hoch sind ein Brot verlangen, ich morgens vor 11 Uhr aber eh nix zu essen runter bekomme als Beispiel. Mittagessen ist dann(eben so wie im Kiga auch) für alle gemeinsam(naja, im Kiga sind die Kinder in feste Essensgruppen um 11:30Uhr, 12Uhr, 12:30Uhr und 13 Uhr eingeteilt) zu einer bestimmten Zeit(naja so fest sind wir da auch nie, aber es gibt schon immer Mittag zwischen 12 und 13 Uhr). Naja und Kaffeetrinken(bzw. Nachmittagssnack) ist auch wie im Kiga dann wieder für jeden wann er möchte und mag. Abendbrot essen bei uns eh nur die Kinder und das auch nicht immer, da Mama und Papa sich sobald die Kinder im Bett sind lieber die fetten Chips u.ä. "reinpfeifen"(und die Kinder bekommen nix ab*fg*). Ich bin mit dem "freien Essen" bei uns im Kiga und auch zu Hause eigentlich sehr zufrieden. Liebe Grüße Ramona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

daß bei uns sogar in der Schule in EINER ausgewählten Unterrichtsstunde gemeinsam gefrühstückt wird und die Kinder NICHT im stehen auf dem Schulhof essen müssen, wie ich das aus meiner Zeit noch kenne. Mein Familienessen ist mir übrigens heilig. Ausnahme Samstag abend. Da kriegen die Kinder vor dem Sandmann und wir kochen uns nachher was schnuckeliges, was die Kinder eh nicht mögen. Dafür wird auch sonntags gemeinsam gefrühstückt. wenn die Kinder großen Hunger haben, gibt es für sie einen Fruchtzwerg vorweg. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, zuhause essen wir normalerweise immer alle zusammen, außer in der Woche das Frühstück, weil mein Mann und ich schon früh aufstehen und gegen 6:30 Uhr frühstücken. Da schläft meine Tochter noch, die geweckt wird, wenn der Papa um 7:00 Uhr zur Arbeit fährt und dann heißt es anziehen und ab zum Kiga, denn ich gehe dann auch arbeiten. Daher finde ich die offene Variante gut, denn meine Tochter hat im Gegensatz zu den Kindern, die erst noch zu Hause frühstücken, sich eher Hunger. Alle zwei Wochen Dienstags ist gesundes Frühstück und da essen alle gemeinsam. Gruß, Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine persönliche Meinung ist... das "offene" Frühstück im Kindergarten schließt nicht das gemeinsame Mittagessen und oder gemeinsame Frühstück am Wochenende zuhause aus. Jedes ist der Situation entsprechend angepasst. Zuhause legen wir wert auf die sogenannten "Tischmanieren" und einfach aufstehen ohne zu fragen geht nicht, aber im Kindergarten ist man eben im Kindergarten und sitzt vielleicht neben Freund oder FReundin und da darf man halt ganz andere Sachen machen wie zuhause. Meine Tochter würde es, wenn sie z.B. montags um 7.30 Uhr in den Kiga kommt auch nicht nur mit Obst bis um 10.00 Uhr aushalten. Und das obwohl sie mit ihren 14 kilo (4 Jahren) nicht gerade schwer ist und nicht so viel isst, wie andere Altergenossen. Jeden Mittwoch findet bei uns auch so ein gemeinsames Cornflakes/Müsli Frühstück statt. Ich finde das sehr schön. Ich hoffe unser Kiga hält an diesem Konzept fest und ich hoffe wir können die zwei Mütter wohlwollend überzeugen. Gruss Mariakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns wird das Frühstück in der Kita zubereitet, es wird nichts mitgebracht. Um 9 Uhr gibt es Frühstück für alle zusammen. Ich finde das auch gut, weil ich gemeinsame Mahlzeiten in der Gruppe sehr wichtig finde. Es wird natürlich keiner gezwungen was zu essen, aber danach gibt es erst zum Mittagessen wieder was (außer vielleicht einem Zwieback, wenn jemand wirklich Hunger hat zwischendurch). Zu trinken gibt es natürlich immer nach BEdarf. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, im kiga ist von 7.30 bis 9.30 uhr frühstück, meistens verabreden sich die kids zum gemeinsamen essen, mittags essen alle zusammen um 12.00 uhr und nachmittags gibt es um 15 uhr das nachmittagsessen, auch wieder alle zusammen. während der woche morgens stelle ich meiner tochter und mir das frühstück hin und wir essen wie es gerade passt, abends essen wir beide zusammen. also, eine mischung von allem salsa mit fast 4-jähriger klein-salsa


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! In unserem Kiga gibt es auch keine feste Brotzeit. Nach dem Stuhlkreis setzen sich zwar die meisten Kinder an den Tisch und machen Brotzeit, aber wer da nix will, muss auch nicht. Allerdings schauen die Erzieherinnen so ab elf Uhr schon mal in den Brotzeitdosen nach, un wer bis dahin noch nichts gegessen hat, wird animiert, sich bis 12 Uhr dann doch mal hinzusetzen und was zu futtern. Und ich muss sagen: Das 2. Frühstück läuft auch bei uns daheim nicht anders ab! Frühstück/Mittagessen/Abendessen sind die drei Mahlzeiten die zu festen Zeiten stattfinden und die alle, die daheim sind (also entweder Kind und ich oder mein Mann noch dazu) gemeinsam einnehmen. Aber die Vormittags-Brotzeit und nachmittags was essen, das läuft nach Lust und Laune bzw. dem jeweiligen Hunger ab. Ich mache mir irgendwann am späten Vormittag noch ein Brot, wenn Franziska dann eins mag, kriegt sie auch eins, ansonsten eben davor oder danach irgendwann oder ein Joghurt oder was immer sie mag. Und auch nachmittags: Manchmal haben wir Besuch dann, dann wird gemeinsam Kaffee getrunken, aber wenn Franziska sich nicht dazusetzen mag, ißt sie eben später was, oder sie mag irgendwann einen Apfel klein geschnitten oder anderes Obst oder ein belegtes Brot. Zu den drei Hauptmahlzeiten gibt es auch Tischregeln, das alle gemeinsam anfangen und das keiner aufsteht, ehe alle anderen fertig sind usw. - da muss ich es doch nicht unter dem Tag genauso handhaben... Ich habe damit kein Problem und finde es gut so! Liebe Grüße Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber die einzige Mahlzeit im Kiga. Und da würde ich schon Wert drauf legen, daß sie gemeinsam eingenommen wird. Trini PS: Wenn meine Kinder vor- oder nachmittags etwas essen, setze ich mich auch mit an den Tisch, und wenn ich nur einen Cappuccino trinke.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Trini! Jeder wie er mag, oder? Ich finde es halt nicht schlimm, wenn meine Maus sich mal einfach neben dem Spielen aus dem Rohkost- oder Obstteller bedient, ohne sich dazu ausgiebig an den Tisch zu setzen etc. Sie ißt ihre "Nachmittagsbrotzeit" auch oft in Form einer Wurstsemmel o. ä. während wir unseren nachmittäglichen Stadtbummel machen usw. - solange nicht jede Mahlzeit zwischen Tür und Angel stattfindet, sondern es trotzdem feste Essenszeiten gibt... Und warum ist die Mahlzeit im Kiga für dich gar so zentral? Mir wäre da der gemeinsame Stuhlkreis am Morgen wichtiger - das da alle Kinder zusammenkommen, besprechen wer fehlt, was es besonderes gibt, wie der Vortag war, was heute so gemacht wird usw. und dann das jeweilige Tagesthema miteinander aufarbeiten, singen etc. - das finde ich am Kiag halt ehrlich gesagt wesentlich zentraler, als das unbedingt auch beim Essen zusammengesessen werden muss. Aber mei - das muss doch jeder halten wie er mag, oder? Ist ja nicht schlimm... Gruß Anja