Mitglied inaktiv
Aufgrund Sprachrückstand sollte heute durch HNO/Phoniatrie organische Uraschen ausgeschlossen werden. Sicht isn Ohr und Test zeige, daß es "nicht okay" ist udn das Trommelfell nicht schwingt. Grund ist eventuell eine chronische Mittelohrentzündung die nicht entdeckt wurde. Nun wird er für 1 Monat mit Otowowen behandelt und danach wieder Kontrolle und Sprachstatus feststellen. Was bedeutet... Trommelfell schwingt nicht ??? Was hat das für Folgen? Bin verunsichert udn grad ganz schön fertig. Kerstin
Hallo damit kann dein Kind z.Z. nicht richtig hören. Evantuell ist Wasser hinter dem Trommelfell, dann hört das Kind etwa so als wenn man den Kopf unter Wasser hält. Durch das Medikment kann es weg gehen. Bei uns hat es geklappt. Solange das Kind nicht richtig hört wird er auch einen Sprachrückstand haben. Viele Grüße Angi
Angi, meine Hoffnung ist, daß es bei meinem Kleinen auch wieder in Ordnung kommt. Danke für das Mutmach-Posting und die Erklärung. Ich habe schon lange das Gefühl, daß er "gedämpft" hört da er auch so spricht. Ich bin froh, daß ich hartnäckig geblieben bin und es nun abgeklärt wird. Was draus wird werde ich frühestens in 1 Monat erfahren, ob das Medikament das kranke Trommelfell heilen konnte oder es ein bleibender Schaden ist. Dann wird noch einal Hörtest gemacht, das Ohr angesehen und Sprachstatus gemacht. Er ist übrigens 2 3/4 Jahre alt. Kerstin
Was ist ein Paukenerguss? Ich lese das Wort so oft? Wenn das Trommefell meines Sohnes nicht schwingt kann er auch so nen Paukenerguss haben? Kerstin
Hallo ich vermute das es ein Paukenerguss ist. Normalerweise läuft das Wasser aus einer schmalen Röhre ab. Durch eine Mittelohrentzündung oder auch so kann es sein das das Wasser aus dem Ohr nicht abfließt. Dann kann das Trommelfell nicht richtig schwingen und das Kind hört schlecht, wir unter Wasser. Das nennt man Paukenerguss. Die Kinder sprechen schlechter, wenn es länger ist. Man kann es operieren, dann wird das Trommelfell aufgeschnitten und das Wasser läuft ab, manchmal kommt ein Röhrchen rein, dann bleibt das Loch offen und weiteres Wasser läuft dann ab. Das Röhrchen erhöht aber das Risiko für Infektionen und man darf nicht unter Wasser. Eine weitere Möglichkeit sind die Tropfen. Ich habe nicht an die Tropfen geglaubt, aber sie brav nach Anweisung gegeben und die Ohren waren wieder in Ordnung und das schöne ist, es ist auch so geblieben. Ich glaube nicht das das Trommelfell einen Schaden nimmt, schlimmstenfalls muss operiert werden, oder hat der Arzt gesagt, dass das Trommelfell geschädigt sein kann? Zum Sprechen, wie weit ist den dein Kind zurück? Sonst würde ich mich um einen Logopädenplatz bemühen. Es kann je nach Gegend sein, dass du länger warten musst und damit der Rückstand schnell wieder aufgeholt wird. Viele Grüße Angi
Hallo, rufe doch einfach noch mal an, und frage nach der Diagnose. Die Arzthelferin kann es dir sich kurz erklären. Falls es ein Paukenerguss ist, brauchst du keine Sorgen haben, den kann man ohne bleibende Schäden behandeln. Nur sollte man den Sprachrückstand auch mitbehandeln. Viele Grüße Angi
Wir waren bereits in eienr Frühförderstelle in der auch Sprachrückstand festgestellt wurde aber in dem Alter noch nicht als schwerwiegend eingestuft wurde. Er wird im Februar 3 und dann soll noch einmal getestet werden und eventuell Logopädie versucht werden. Eher mit 3-4 Jharen als früher sagte man mir. In der Frühförderstelle hat man nicht auf organische Ursachen getippt aber ich wollte es abklären, da ich es vermutete aufgrund der Art wie er redet, was für mich immer so klang als höre er wie "unter Wasser". Ich würde seinen Rückstand so einschätzen wie ein Kind mit 1,5 bis 2 Jahren sprechen würde. Er redet nur einzelne, (nicht ausreichend für sein Alter in der Anzahl) Worte und fügt erst seit kurzen auch mal 2 Worte (sehr selten) zusammen. Sprachrückstand war klar aber nicht klar, ob es einfach mit Abwarten getan ist und er nur ein Spätzünder ist. Es hieß immer nur Abwarten aber das hat mich so unsicher gemacht, daß ich den Termin heute ohne Überweisung vom KA wahrgenommen habe. Der Begriff Paukenerguss war mir geläufig, ich hatte Vermutungen aber da nie was von ärztlicher Sicht bestätigt wurde war ich nie sicher. Ich bin zwar geschockt von der Diagnose aber ich weiß auch, daß die Chancen nicht schlecht stehen, daß alles gut wird. Jetzt erstmal die Tropfen (von denen Dr. Busse nix hält) und dann hoffen, daß so eine OP nicht nötig sein wird. Danke für den Austausch... tu gut, denn ich bin etwas durch den Wind gerade. Kerstin
Ich werde heute noch einmal beim Dok anrufen... natürlich hab ich bei dem Schock und der Unruhe des Kleinen nicht dran gedacht nachzufragen. In 1 Monat wird nachgesehen und dann soll der Sprachstatus festgestellt werden. Dann werde ich wenn nötig auf logopädische Behandlung drängen. Bin nicht ganz unerfahren, da ich 2 Brüder mit Sprachstörung (Stottern) habe und einer meiner 2 großen Jundgs stottert auch (liegt wohl in den Genen, alle Weiber quatschen wie n Wasserfall... typisch). Kerstin
Ich habe schon oft gehört, daß Logopädie erst ab 3 besser 4 Jahren gemacht wird. Diese Auskunft bekam ich auch in der Frühförderstelle. Es hieß sie testen mit 3 nochmal und dann später mit 4 wäre Logopädie vielleicht dran... Nun frag ich mich, ob das so ist, weil es vorher nichts bringt oder ob das einfach etwas mit Kosten zu tun hat und man deshalb die Eltern vertröstet. Kerstin
Mir fällt gerade ein, der Dok meinte es etwas von Schleim im Ohr... ist das diese Flüssigkeit, die man Paukenerguss nennt?... sorry für die blöde Frage aber so isses, wenn man während man beim Dok ist die Fragen vergißt. Kerstin
Hallo wir haben mit einem Jahr angefangen. Es gibt wenige Logopäden, die mit so jungen Kindern arbeiten, weil es anstrengender ist. Aber ich habe problemlos welche gefunden. Gerade wenn in eurer Familie gehäuft Sprachprobleme auftreten, ist es doch umso wichtiger früh anzufangen. Also bei uns hat es sehr viel gebracht, auch so früh. Denn ich wollte, dass mein Kind möglichst nicht im Kindergarten auffällt noch in der Schule. Mit vier Jahren halte ich für sehr spät. Die Sprachentwicklung ist dann ja eigentlich schon abgeschlossen. Viele Grüße Angi
Hallo ja, das ist das. Das Wasser wird dickflüssig, wenn es nicht abläuft und wird schleimartig und läuft dadurch ja noch weniger ab. Ich glaube das ist schon jedem passiert, das er vor Schreck nichts behalten hat und keine Fragen beim Arzt gestellt hat. Viele Grüße Angi
Hallo, das ist ja ein Rückstand von ca. einem Jahr. Ich finde es nicht wenig, alles was über ein 1/2 Jahr zurück ist, wird normalerweise behandelt. Viele Grüße Angi
Nun weiß ich wenigstens woran ich bin wegen dem Erguss und das nächste ist erstmal hoffen, daß es in 1 Monat besser aussieht. Wegen Logo werde ich nach dem Sprachtest in 1 Monat nachhaken und drauf drängen. Kerstin