Mitglied inaktiv
Am Montag waren wir beim Logopäden, mein Sohn (8, 2. Klasse, in Mathe einer der besten) hat ein paar Worte zu Bildern geschrieben, ich habe Fragen beantwortet zu Schwangerschaft, Entwicklung etc. Ich hab doch den Verdacht, dass er eine LRS hat. Die Logopädin konnte das gut verstehen, aufgrund der Worte, die er zu den Bildern geschrieben hat. Hont statt Hund, Saeger statt Zeiger mal als Beispiel. Heute hat sie deswegen noch mal einen Hörtest mit ihm gemacht, zur auditiven Wahrnehmung, und das Ergenis sah nicht wirklich gut aus. In einem Bereich hat er nur 8 von 20 Punkten. Die hat mir geraten, nochmal einen Hörtest beim Ohrenarzt zu machen. Unser HNO macht aber nur einen einfachen Test, der reiche nicht. Diesen Test hatte er 2003 einmal gemacht und da hatte er ein sehr gutes Gehör und am nächsten Donnerstag (meine ich) wird er wiederholt. Die Logopädin meinte, er müsse nochmal bei einem Ohrenarzt einen auditiven Test machen, ähnlich dem, den sie heute machte. Da bekommt er Worte vorgesagt und muss sie wiederholen. Nur, das sagte sie mir auch, den Test muss ich selber bezahlen. Kann das wirklich sein? Was passiert, wenn wir den Test nicht machen? Weil ich es einfach nicht bezahlen kann? Ich beziehe zur Zeit Alg1 und Alg2, und so schnell werd ich da nicht rauskommen, weil ich erts eine berufliche Reha machen soll laut ARGE. Ist aber eine andere Sache, die gehört hier nicht hin. Wie kann ich meinen Sohn fördern? Die Logopädin sagte, ich solle kurze, knappe Sätze mit ihm sprechen, auf einen strukturierten Tag achten. Dann hat sie sich noch abfällig über die Schule geäußert, was ich aber nachvollziehen kann. Ihr fiel sehr negativ auf, dass die Kinder keine Lesefibel haben. Ich habe ihr den Deutschhefter meines Sohnes gezeigt, und sie bemängelte, dass da sehr wenig Lesetexte drin seien, es waren fast nur Abschreibsachen. Ich müsse mit ihm üben, nach gehör zu schreiben, um sein gehör zu schärfen. Ich hab aber Sorgen, ihm den Spaß am Lesen/Schreiben noch mehr zu nehmen, wenn ich jetzt jeden tag mit ihm noch extra übe. Die Klasse hat die letzten 1,5 Jahre wenig Hausaufgaben aufbekommen, teilweise tagelang gar nichts (jetzt nur in Deutsch, in Mathe ist alles gut), und jetzt haben sie eine neue Deutschlehrerin. Die jagt hetzt in einem Tempo durch die Schreibschrift, dass mein Sohn nicht mehr mitkommt. Bevor ich die gute Frau anspreche, wollte ich halt diese beiden Logo-Test-Tage abwarten, um ihr auch wirklich etwas entgegen zu bringen. Also mit ihr gesprochen hab ich noch nicht. Ich hab auch keine Telefonnummer oder so. Eine Klassenlehrerin hat die Klasse zur Zeit nicht, das war die Deutschlehrerin, die mittem im Jahr die Schule gewechselt hat. Die neue gibt teilweise wirklich viel auf. Am Montag bekamen sie auf: 1/2 DinA4 Seite schreiben, Gedicht üben. Dienstag: Gedicht üben, 2 DinA4 Seiten schreiben in Schreibschrift. Mittwoch ist kein Deutsch. Donnerstag: Gedicht üben, Text lesen (1/2 Dina4 Seite, 2 Seiten DinA4 Schreibschrift, und jetzt übers WE sollen die Kinder 6 Seiten im Löwenzahn und Pusteblume Heft erarbeiten und das Gedicht weiter üben. Vielleicht kommt mir das auch nur soviel vor, weils bei der alten Lehrerin halt so unregelmässig war. Zu diesen Deutschaufgaben kommen ja auch immer noch Mathe, HSU und Religion dazu. Und wenn ich dann auch noch mit ihm üben soll, was ich wohl gern will, hab ich halt Sorgen, dass er ganz zu macht in Deutsch. Ich hab versucht ihm zu erklären, dass wir ihn fit machen müssen, damit er den Anschluß nicht verpasst. Was kann ich noch tun, um ihm das GAnze schmackhaft zu machen, und nicht, dass er Deutsch hasst? Taube
Hallo Taube, hmm..., wirklich helfen kann ich dir leider nicht, aber was diesen Hörtest beim HNO betrifft kann ich gar nicht glauben das man den selber bezahlen muß. Ruf doch mal beim HNO an und informier dich, sollte das wirklich nicht bezahlt werden wende dich an die Krankenkasse und schilder die Sachlage. Das ein Kind keine Hilfe bekommt bzw. deshalb in der Schule nicht mehr mitkommt kann ja wohl nicht sein. Die Zustände in der Klasse scheinen ja nicht die besten zu sein, hört sich ziemlich unorganisiert an. Sprich doch mal mit anderen Eltern ob die das auch so empfinden. Um den Spaß am lesen zu fördern geht doch mal in die Bücherei oder in einen Buchladen und laß deinen Sohn sich mal ein Buch aussuchen das er interessant findet. Dieses Buch würde ich dann mit ihm zusammen lesen eine Seite Du eine seite er oder auch nur eine halbe, egal wie ihr das macht und wenn das Buch ausgelesen ist würde ich ihm eine Kleinigkeit schenken, als Belohnung. Mein Sohn 8 (3. Klasse) hat eine Lesemappe, die hat die Klassenlehrerin angelegt und dort muß man dann eintragen wenn ein Buch zu Ende gelesen ist. Die ersten 5 Kinder die dann 10 Bücher gelesen haben bekommen ein Geschenk von der Lehrerin, das spornt die Kinder unheimlich an) LG Tanja
Hallo, eine Lehrerin an der Realschule meines Sohnes meinte, Lesefördung sei auch Rechtschreibförderung. Das hört sich zwar recht gut an, aber wenn ein Kind anders hört als andere, dann kann es nicht nach Gehör schreiben lernen, weil es Laute und Buchstaben ganz anders hört als andere. Und zu dem was es hört, gibt es keine Buchstaben, die es zuordnen könnte. Guck mal bei der Paedboutique, dort gibt es Programme zur LRS-Förderung. Uniwort ist so eines. LG
Hi, nein der Test wegen Verdacht auf auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung musst Du nicht bezahlen. Der Kinderarzt muss Euch zu einer Pädaudiologie/Phoniatrie überweisen. Wir haben den test auch schon gemacht. Wenn Du Fragen hast, gerne per Mail. Liebe Grüße
Ich war mit meinem Sohn mehrfach bei einer Pädaudiologische Beratungsstelle, die sehr qualifizierte, kostenlose Tests zu Hörverarbeitung und Wahrnehmung macht. Die gibt es bei uns an eine Schwerhörigenschule angeschlossen und auch im Uni-Klinikum. Schau mal, ob ihr sowas habt in der Umgebung. Dann noch ein paar Links: http://www.audiva.de/ : haben auch Leihgeräte http://www.paedboutique.de/frameset_audiolog.htm - Computerprogramm Audiolog http://www.phonologische-bewusstheit.de/programm.htm - Kannst du mit deinem Sohn sicher jetzt auch noch machen Bin grad etwas in Eile, deshalb das nur kurz - schau halt selber mal, ob da was in Frage komt für euch.
Der Kinderarzt kann tatsächlich eine Überweisung zum Pädaudiologen ausstellen und die dort durchgeführten Test müssen nicht selber bezahlt werde. Es ist auch möglich gezielt auf LRS testen zu lassen. Dann bekäme Dein Sohn eine spezielle Bescheinigung und die Problematik würde in der Schule gesondert berücksichtigt. Aus welcher Gegend kommst Du denn? Wird die Logopädin weitere Behandlungen durchführen? Es gibt zahlreiche Übungen um die auditive Wahrnehmung besonders im Bereich der Lautdifferenzierung zu fördern. Bei Fragen einfach mailen (bin selber Logopädin) LG Susanne
Ich hab eine Überweisung für eine einmalige Untersuchung in der kinderpsychiatrischen Ambulanz, nur hab ich da noch niemanden erreicht. Scheint sehr schwer zu sein, da jemanden ans Telefon zu bekommen, hab ich auch schon von anderen gehört. Aber ich blein da nächste Woche am Ball. Die Logopädin hat jetzt erstmal 9 Termine mit mir gemacht, einmal die Woche, und will weiter mit ihm arbeiten. Sie hätte aber eben gern, dass er da ärtzlich nochmal untersucht wird. Wie es dann weitergeht, kann ich nicht sagen. Ich hatte das Thema Legasthenie einmal bei der alten deutschlehrerin angesprochen, die sagte aber nur, sie hätte nicht die zeit, bei 26 Kindern auf einzelne zu achten. Außerdem wurden seine Schulschwieirgkeiten darauf geschoben, dass ich letzztes Jahr lange weg war, in der Psychiatrei, voll- und teilstationär. Ich mail dich heute abend aber nochmal an. Danke, lg Taube
Ich hab Pädaudiologische Beratungsstelle mal bei den online gelbe seiten eingegeben, und die Suche auf 75km eingestellt, sowas findet der nicht. Wir haben auch nur diesen einen Ohrenarzt, der nächste ist ca. 50km weg in der Kreisstadt, in der Nähe der kinderpsychiatrischen Ambulanz. Wir wohnen in Schleswig-Holstein. Wenn ich richtig gesucht habem haben wir einen Pädaudiologen nur in Kiel. Deine links sind sehr interessant, ich werd mir das alles in Ruhe durchlesen. Danke, Taube
Hi, guck mal hier: http://www.dgpp.de/ Das ist die Internetseite der Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. - da gibt es auch Adressen. Wenn Du Dir die Landkarte anzeigen läßt, hast Du einen guten Überblick - und ja, bei Euch oben gibt es nicht viel Auswahl...
Kann natürlich sein, du musst ein bisschen fahren. Schau doch mal noch unter Hörbehindertenschulen oder Unikliniken mit HNO-Abteilung und erkundige dich telefonisch nach Möglichkeiten. Internet findet auch nicht immer alles... Die SPZs sollen auch gut sein, die gibt es aber wiederum nicht bei uns. Zumindest bekommst du bei diesen Stellen kompetente Hörtests und auch Hörverarbeitungstests. Förderung meist allerdings eher nicht. Dann weißt du aber, woran du bist und kannst in eine bestimte Richtung weiter machen. Hier vielleicht noch: http://www.dgpp.de/Service/index_Service.htm Das evtl. noch: http://www.schwerhoerigenforum.de/viscacha/index.php
hatte heute Nachmittag geschrieben und jetzt erst abgeschickt - Applejuicejunkie war dann wohl schneller mit dem Link ;-))
*grins*