Franke
Im Elektroladen (Media Markl, Saturn) oder Elektro-Müller / Meier / Schmidt? Wo man repariert, da kauft man auch? Fahrräder kaufe ich im Fahrradfachgeschäft und jeder soll dann reparieren, was er verkauft hat. Aber wenn die Waschmaschine nach zehn Jahren nicht mehr mag, heißt es vielleicht, das lohnt nicht mehr. Wie viele kleine Selbständige muss man wohl fragen, bis einer die gewünschte bekannte deutsche Marke liefern kann und wie lang wird die Lieferzeit sein? Das Gerät soll geliefert, in den Keller gestellt und angeschlossen werden.
Meine Waschmaschine ist von Amazon, die haben schnell geliefert und die alte WaMa gleich mitgenommen. Alles tippitoppi
otto großelektro kaufe ich grundsätzlich bei otto 1) wg schneller lieferung 2) wg meist gutem preis 3) wg gutem kundenservice (die haben mir zB nach vier jahren bei der wickelkommode noch ersatzschienen besorgen können weil unsere bei mittlerweile kind 3 ausgeleiert/kaputt waren, all das umsonst) 4) weil ich großer privileg fan bin und die marke sonst nirgends erhalte altgeräte lasse ich sofern noch funktionstüchtig vom roten kreuz abholen, die haben einen gebrauchtwarenmarkt, selbst geeräte mitkleinen macken nehmen sie mit da sie diese u U reparieren können
Preisvergleich bei idealo.de und bestellen, wo es am günstigsten ist.... Ich sehe es nicht ein, im Laden zum Teil das Doppelte zu zahlen. Wofür? MfG
Alles, was ich bei Mängeln nicht mal eben flott zurück senden kann (dazu gehört eine Waschmaschine aufgrund ihrer Größe definitiv) kaufe ich online nur da, wo ich GANZ SICHER einen guten Service habe. Ein No-Name-Händler wäre mir viel zu riskant. Tatsächlich haben wir unsere Waschmaschine aber bei einem Händler hier vor Ort gekauft. Markengerät, allerdings Vorjahrsmodell und daher trotzdem günstig. War 50,- € teurer als das günstigste Angebot im Netz. Das war mir der Vorort-Service dann wert (stand am nächsten Tag im Keller). LG
Wir hatten u sere letztes Jahr im kleinen Elektroladen im Ort gekauft. War incl. bringen, anschliessen und Altgeraetentsorgung billiger als das Geraet alleine bei Mediamarkt oder Saturn.
Morgens den Kaufvertrag abschlossen, mittags stand das gute Stueck im Keller. Ansprechpartner den ich im Fall der Faelle greifen kann war mir auch wichtig.
klar, das ist wohl eine große ausnahme. aber ich dachte immer wie ihr: ich unterstütze den einzigen händler hier im ort ! gesagt getan.. das erste gerät war ein neuer fernseher. lief alles reibungslos, bis er defekt war. dann meinte der händler, er brauche einen schaltplan, sonst kann er gar nix machen. und den muß er bestellen, das kann paar tage dauern. das machte uns schon stutzig. wenn ich solche geräte verkaufe und den kunden den schaltplan nicht aushändige, dann muß ich den irgendwo speichern oder abheften. es dauerte zwei wochen, dann erst hatte er den schaltplan und konnte loslegen. die reperatur kam dann teuerer als ein neues gerät !! und es waren auf einmal sachen kaputt, die vorher aber auf jeden fall noch funktionierten aber beweise das gegenteil :( Beim zweiten gerät das selbe spiel, diesmal war es eine spülmaschine. Der besteckkorb ist uns zusammengeschmort, weil die heizspirale irgendwie defekt war, wurde zu heiß. und so ging alles kaputt, was aus plastik war. wir brauchten also auch einen neuen besteckkorb und ich hab mal interessehalter im internet geguckt was so einer kostet. Original von Siemens für unsere spülmaschine 39 euro. da dachte ich: ok, da geht noch! dann kam die rechnung vom händler, genau der selbe korb und er wollte 89 euro dafür haben Da wurde ich mehr als sauer. ich hätte es ja noch eingesehen, wenn er 10 oder 20 euro aufgeschlagen hätte, aber von 39 auf 89 euro, das geht zu weit. deshalb hab ich mir jetzt meine neue waschmaschine und meinen e-herd bei einem onlinehändler bestellt. der auch einen reperaturservice anbietet ! und die schaltpläne waren sogar dabei und das altgerät wurde auch kostenlos mitgenommen. ich werd nie wieder bei dem ortsansässigen händler kaufen
Hallo, ich kaufe auch hier beim Fachhandel/Einzelhandel. Zum einen möchte ich den Einzelhandel in der Region unterstützen und zum Anderen waren die immer max. 20,- EURO (KP Waschmaschine 800,- EURO) teurer. Das ist es mir Wert einen Ansprechpartner vor Ort zu haben. Ich vergleiche immer im Netz und kann aufgrund dieser Daten entscheiden, ob das Gerät günstig oder teuer ist und ggf. wg. Preisnachlass nachfragen. LG Katrin
Ich habe definitiv auch kein Geld zu verschenken, aber ich unterstütze gerne den kleinen Einzelhändler vor Ort, der mich in seinem Laden kompetent berät und mir Ausstellungsstücke zeigt, das Gerät nach Hause liefert und anschließt, das Altgerät mitnimmt, jederzeit vorbei kommt, wenn ich mit dem Gerät Probleme habe und mir sogar meine Waschmaschine kostenlos umgetauscht hat, weil ich im Gebrauch gemerkt habe, dass ich doch lieber eine hätte, die noch ein paar Umdrehungen mehr hat. Dafür bezahle ich auch gerne ein paar Euro mehr, wobei das bisher eigentlich nie viel ausgemacht hat und ich fände es sehr schade, wenn er, wie ja viele andere kleine Händler auch, seinen Laden schließen müsste, weil die Leute in der Umgebung nach Geiz-ist-geil-Manier im Internet bestellen, wo's am billigsten ist. In den Innenstädten sieht's ja teilweise auch schon so trostlos aus- nur noch riesige Ketten und 1-Euro-Läden. Alle Anderen können nicht mehr bestehen durch den Internet-Billigpreis-Vergleichs-und-Bestell-Wahn. Ich find's traurig... Lg, Constanze
Im Internet gekauft, war irgendein Expert-Markt in Süddeutschland. Die haben das Gerät geliefert, in den Keller geschafft und angeschlossen haben wir es selber. Wäre aber gegen einen Aufpreis auch möglich gewesen. Hat alles super geklappt. Ich kaufe immer da, wo es am billigsten ist, egal ob vor Ort oder im Internet (vorausgesetzt, der Laden ist vertrauenswürdig, falls es sich um einen Online-Shop handelt). Da man 2 Jahre Garantie hat, müssen die sich um den Service kümmern, wenn in den ersten 2 Jahren etwas kaputt geht und danach würde ich den örtlichen Elektrohändler anrufen und nachfragen, ob die die Reparatur durchführen. Silvia