Mitglied inaktiv
also ich mache heuer einige sorten zum ersten mal: kokosbusserl, hussarenkrapferl, himbeertürmchen und klosterkekse. die himbeertürmchen sind recht einfach: mürbteig mit mandekn und dann je 3 kliener werdende kese mit himbeermarmelde zusammenkleben. jetzt meine frage: die warmen kekse oder die ausgekühlten kekse mit marmelade bestreichen? und hat jemand eine idee für total "deutsche" kekse? ich bin ja aus österreich und mein freund ist aus deutschland, er liebt kekse hat aber keine ahnung wie die alle heissen *lach* was meint ihr ist ein typisch deutscher weihnachtskeks ? liebe grüße feli
Ich warte immer mit glasieren bis alles kalt ist Gruß Nicole
Also, wenn ich Geleeplätzchen mache, kleb ich die immer erst am nächsten Tag zusammen - ist bis jetzt nie schief gegangen. *grins* Die ganz klassischen Weihnachtsplätzchen sind für mich Vanillekipferl und Lebkuchen...
auch spritzgebäck butterplätzchen zimtsterne das sind m. e. auch typisch "deutsche" plätzchen ;-) bzgl. "zusammenkleben mit marmelade": unbedingt die plätzchen erkalten lassen. wenn sie noch warm sind, geht die wärme auch in die marmelade und macht diese etwas flüssig. da läuft dann gleich der ganze glibber seitlich bei den plätzchen raus... claudi
hi Claudia, wo ich gerade butterplätzchen lese ... die hab ich heute gebacken und die sind ziemlich hart geworden. weißt du zufällig, ob die nach einiger zeit in der dose noch weicher werden? muss ich da was mit rein packen? hab ich irgendwas falsch gemacht (backzeit und temp. hab ich genau nach rezept eingehalten)? danke!!! lg Andrea ps: mal noch ein dickes kompliment rüberwerf für deine tollen rezepte und tipps in den letzten wochen! echt klasse!!! bitte so weiter machen!
was ich immer mach ist einen apfel ein paar tage dazu tun in die dose kekse dann werden sie weich :-)
der tipp von felinchen ist gut mit apfelstück. welches rezept hast du für die butterplätzchen genommen? schon komisch, daß die so hart sind. hab auch welche gemacht, die sind am nächsten tag total weich gewesen. claudi
ich hatte dieses rezept hier (das hatte hier letztens wer gepostet): Butterkeksplätzchen 1 Tasse Butter 4 Tassen Mehl 3 große Eier 2 Tassen Zucker Butter in Topf zerlassen, 2 Tassen Mehl auf einmal dazugeben, Eier nacheinander unterschlagen, Zucker unterrühren und nach und nach das restliche Mehl dazugeben. je nachdem dann Kokosraspeln, Schokostreusel, Zimt, gemahlene Nüsse oder Kakao dazutun. 12-15 Minuten bei 175 grad backen. hab´s genau so gemacht und trotzdem sind sie noch immer nicht weicher :(. hmm ... was hast denn du für ein rezept *ganzliebguck*? vielleicht probier ich´s ja nochmal? das mit dem apfel werd ich auf jeden fall versuchen. danke an euch beide! lg Andrea.
hm, kommt mir so vor, als ob das wirklich eher "butterkekse" sein sollen, und die sind ja auch knackig, nicht weich. dieses rezept hier liest sich ziemlich krass wegen butteranteil, aber es sind ja auch BUTTERplätzchen, und es ist auch ordentlich mehl dabei. sind mit gelinggarantie ;-) 300 g butter 200 g zucker 3 eidotter 1 fläschchen buttervanille-aroma 500 g mehl alles in eine schüssel, mit den händen zu einem teig verkneten. in folie wickeln, 1 stunde im kühlschrank ruhen lassen. ausrollen (0,3 - 0,5 cm), mit verschiedenen förmchen ausstechen. bei 180 grad 10 - 12 minuten backen. ich habe die plätzchen verschieden verziert (schokoglasur, zitronenglasur, manche auch mit johannisbeergelee bestrichen und zusammengepappt); sind superweich und wirklich lecker! lg claudi
jetzt weiss ich welche kekse er meint: die die seine oma immer gemacht hat, und er weiss natürlich NICHT wie sie heissen *lach* hat jemand eine idee welche das sein können: 2 weiche saftige kekse und mit marmelade gefüllt und komplett in schokolade getunkt. liebe grüße feli
huhu, das ist ja witzig! ;-) du kannst ja einfach gute butterplätzchen backen, diese mit säuerlicher marmelade bestreichen und ins kuvertürebad schmeissen. lg claudi
hi, okay, das kann natürlich sein, dass die so sein sollen, wie sie sind ;-). ich hab jetzt einfach marmelade drauf und jeweils 2 zusammengeklebt, durch die marmelade sind sie nun doch ein bisschen wenigstens weicher geworden. auch an einem keks beißt man sich ja keinen zahn aus *g*. dein rezept werd ich sicher auch noch ausprobieren ... bin schon gespannt! also vielen lieben dank für deine hilfe! lg Andrea.