Miele
Hallo, ich wohne zur Miete, im Bad ist kein Fenster. Den Wäschetrockner sieht meine Vermieterin nicht gerne. Es gibt aber keinen Wäschekeller. Wenn der Trockner läuft, soll ich die Fenster im Wohnzimmer offen haben (offen,nicht gekippt), das ist im Winter aber schlecht möglich. Gibts da nen Trick, den ich noch nicht kenne? Ich denke, wenn ich die Wäsche auf einen Ständer hänge, wird's bzgl. der Feuchtigkeit auch nicht besser sein, oder doch? Vielen Dank im vorraus!
Hallo hast du einen überdachten Balkon o. Terrasse? Ich trockne seit über einem Jahr die Wäsche IMMER draußen, unter dem Vordach vom Gartenhaus, auch bei Frost. Dauert dann halt auch mal 1-2 Tage, aber es war alles problemlos möglich. viele Grüße
Wir haben eine Waschküche im Keller. Dort stehen meine Waschmaschine und mein (Kondens)Trockner. Außerdem ein Wäscheständer und ein paar gespannte Wäscheleinen. Hast Du einen normalen Kellerraum? Du könntest den Trockner vllt dort unterbringen, wenn eine Steckdose vorhanden ist. Aber warum sollte ein Trockner im Bad ohne Fenster ein Problem sein? Dürftest Du dann nie Dampfbad machen oder "stundenlang heiß Duschen, das ist doch noch extremer? Oder hast Du einen Ablufttrockner?
Wir haben einen wäscheständer im Wohnzimmer. Und im Sommer noch einem auf dem (leider nicht überdachten) Balkon. Funktioniert bestens.
Ich trockne im Sommer draußen auf Wäscheständern. Seltener läuft der Trockner. Bei schlechten Wetter steht entweder im Keller und/oder im Esszimmer der Wäscheständer. Das bisschen Wäsche lässt meine Wohnung nicht schummeln, das erhöht maximal dies Luftfeuchtigkeit auf ein gesundes Level.
Vielen Dank für Eure Meinungen. Ich habe keine Terasse/Balkon, nur ein Kellerabteil ohne Strom und einen Umlufttrockner. Viele Grüße!
moin..mit so einem teil kann dir deine vermieterin gar keine vorschriften machen...lüfte normal entweder gleich oder halt danach...dann passiert nix...ich hab das teil aus platzgründen in der küche..und lüfte nach benutzung einmal gut durch...fertig..lg
Also erstmal würde ich mir einen Trockner nicht verbieten lassen. Lüfte dann einfach einmal gut durch und fertig isses. Zumal Wäsche im Raum aufzuhängen wahrscheinlich genauso viel/mehr Feuchtigkeit an den Raum abgibt wie ein Trockner. Also ist das sowieso gesprungen wie gehüpft. Wir hatten zwischenzeitlich auch eine Wohnung ohne Balkon, Trockenkeller oder Garten. Da haben wir die Wäsche halt im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer aufgehangen. Jetzt machen wir es so das alles was eben nicht in den Trockner darf auf dem Dachboden aufgehangen wird und alles andere kommt in den Trockner den wir uns vor 2 Jahren geleistet haben. In vorherigen Wohnungen mit Balkon haben wir halt immer auf dem Balkon aufgehangen, ausser im Winter, da dann im Wohn-/Schlafzimmer.
Ich hab einen recht großen Dachboden, da häng ich die Wäsche auf Leinen. Kleinteile (Kindersocken, Kinderunterhosen) häng ich im Wohnzimmer auf nen Ständer, das ist dann sehr fix trocken, weil der Kamin an ist. An Tagen mit trockener Kälte häng ich die Wäsche auch raus in den Garten. Kälte trocknet auch. Trockner haben wir nicht.
Gibt es einen Garten/ Hof zum Haus? Ich weiß, es wäre furchtbar lästig, aber könnte man dort trocknen? In unserer alten Wohnung haben wir schon öfters im Arbeitszimmer getrocknet wenn es einfach tagelang gerrgbrt hat und dann eben gelüftet. Hatten kein Schimmel- Problem. Wie sieht der Vermieter denn den Wäscheständer? Mag ja sein, dass er es nicht gut findet, aber wenn er es nicht sehen könnte...? Dauerhaft Fenster auf, erst recht im Winter ist Quatsch. Das verhindert auch Schimmel nicht. Er sollte sich mal mit dem System und Prinzip des Stoßlüftens im Winter vertraut machen. Vorschreiben darf man dauerhaftes Fenster öffnen sowieso nicht.
Ich habe einen Kondenstrockner und selbst da muss man nach der Nutzung das Bad Stoßlüften. Den Trockner kann Dir Dein Vermieter nicht verbieten und Vorschriften bezüglich Dauerlüftens sind vollkommen daneben. Mach' es einfach wie es für euch passt!
Ein Ablufttrockner der die ganze Feuchtigkeit binnen zwei Stunden in die Raumluft ablässt ist sicher schlimmer für die Wände als ein Wäscheständer der die selbe Menge an Feuchtigkeit über zwei Tage abgibt. Ich wäre also auch nicht begeistert wenn ein Abluft Trockner in einem Raum ohne gute Belüftung benutzt wird. Das ist schon was anderes als ein Kindentrockner. Selbst die Hersteller der Abluft trockner sagen dass man diese nur aufstellen soll wenn die Luft nach draußen geführt werden kann. Für mich also drei Möglichkeiten. Entweder der Trockner kommt in ein Zimmer mit Fenster (Schlafzimmer?) oder ihr schafft euch einen kondenztrockner an oder ihr hängt die Wäsche auf einen Wäscheständer. Letzteres mache ich schon seit fünfzehn Jahren und noch nie das kleinste Problem mit Schimmel. Jeckyll
Sorry, ich habe einen Kondenstrockner. Hatte ich falsch geschrieben. Und wir ist nur ich und Schlafzimmer und Wohnzimmer sind eins, 40qm, Studentenwohnung
Mein Bad hat eine Lüftung, wenn ich Licht anschalte läuft auch die Lüftung, die ich während des Trockenvorgangs auch laufen lasse, mitsamt dem Licht-schweren Herzens wegen dem Stromverbrauch..
VG
... kann die Vermieterin m.E. nichts sagen. Naja doch, sagen kann sie schon was dagegen, aber gegen die Nutzung kann sie nichts machen.
Ach so. Bei einem kondenztrockner sehe ich kein Problem zwecks Lüftung und so. Nach dem Trocknen die Badtür auf und einmal in der Wohnung Stoß lüften. Dann müsste alles gut sein. Da kann die Vermieterin nichts dagegen machen denke ich mir. Jeckyll
Gegeben werden. Trockner und Wäscheständer sind verboten bzw. an z.T. nicht umsetzbare Bedingungen (Dauerlüften) geknüpft. Wie soll ein Mieter da seine Wäsche trocknen, wenn kein extra Raum, keine Möglichkeit im Hof oder sonst was gegeben ist?