Elternforum Mein Haushalt

Rauchgeruch im Schlafzimmer

Rauchgeruch im Schlafzimmer

Vanillepudding

Beitrag melden

Wir haben vor einem Jahr eine Wohnung übernommen, in der ohne Ende gequalmt wurde. Wir haben alles gestrichen, teilweise mit Rauch-Stopp. Die Kinderzimmer haben einen neuen Teppichboden bekommen. Allerdings haben wir den alten Teppich im Schlafzimmer drin gelassen. Und dort auch nicht mit Rauch-Stopp gestrichen. Nun stinkt es nach über einem Jahr immer noch nach Rauch in diesem Raum. Damals haben wir den Teppich 2x gereinigt mit so einem Gerät von Ihr Platz. Da es aber nun diesen Laden nicht mehr gibt...Bekomme ich so ein Reinigungsgerät auch bei Rossmann? Und was kann ich noch gegen dieses Gestinke tun? Selbst unsere frische Bettwäsche mufft nach 2 Tagen.... Danke für eure Hilfe. LG


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Wenn Ihr vorhabt, länger in der Wohnung zu bleiben, würde ich in den sauren Apfel beißen und den alten Teppich im Schlafzimmer rausreißen und neuen legen anstatt weiter dran rumzudoktern. lg Anja


muhkuh

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

den Geruch wirst Du nie wieder raus bekommen, der setzt sich zu tief ich würde auch den Teppich wechseln, dann bist Du auf der sicheren Seite


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Kannste Dir auch im Baumarkt leihen, aber die Arbeit ist es eigentlich nicht wert....das kriegst Du nie raus.. Meine Schwester hat mir neulich eine Jacke für meine Tochter mitgebracht..ich hab sie lange einweichen lassen, zwei Mal gewaschen, nun kommt sie in den Müll...es geht einfach nicht raus...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Wenn du den Geruch jetzt schon seit einem Jahr trotz zweimaliger reinigung nicht raus bekommen hast, bekommst den garantiert nicht mit einer 3. Reinigung raus. Es gibt Fasern, aus denen bekommst du den Geruch nicht raus, da kannst du machen, was du willst. Wenn schon die bettwäsche nach 2 Tagen danach riecht, muss es ja richtig müffeln - das hätte ich kein jahr ausgehalten (nicht mal eine Woche). Ich würde den Teppich definitiv entfernen, den Untergrund dann reinigen und ein paar Tage auslüften lassen und dann einen neuen belag drauf. Es kann ja auch sein, dass der Boden unter dem teppich die Ursache ist.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Der Teppich muss raus. Habt ihr die Tapeten dran gelassen und nur mit Rauch-Stopp überstrichen? Die hätte ich auf jeden Fall auch mit raus gemacht und dann ganz regulär tapeziert und ggf. gestrichen. Nachdem der Teppich raus ist, solltet ihr über eine Ozonbehandlung nachdenken.


Vanillepudding

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Naja, es ist eine Mietwohnung. Und ja, wir haben die Tapeten dran gelassen. Mehrmals übergestrichen mit Rauch-Stopp und normaler Farbe. Aber eben im Schlafzimmer leider kein Rauch-Stopp genommen. Die untere Etage riecht auch nicht mehr, dafür leider oben noch. Teppich rausnehmen geht ansich nicht. Wir haben im Schlafzimmer so schwere Möbel, die müsste man komplett auseinander bauen...Und damals hat allein der Aufbau Tage gedauert (mein Mann hat handwerklich zwei linke Hände). Zudem würden die Möbel wohl keinen weiteren Aufbau überstehen. Ansich bleibt mir nur die weitere Reinigung....und die Hoffnung, dass es dann doch noch besser wird. Und vielleicht sprühe ich auch die Tapeten noch mit Febreze ein. Wir wissen nicht, wie lange wir hier wohnen bleiben...eventuell tut sich da noch was anderes auf. LG


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Mal abgesehen vom Geruch atmet ihr da ja täglich ganz schön Giftstoffe ein, und das dann auch noch nachts im Schlaf. Da ist das Gestinke ja noch nebensächlich. Da wäre mir das Gewicht der Schränke sch***egal. Nicht dass ich je in diese Wohnung eingezogen wäre. Jule


Vanillepudding

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Giftstoffe immer noch, wenn ich gestrichen und den Teppich gereinigt habe???


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Ja, mit Überstreichen wirst du das Gift und die krebserregenden Stoffe sicher nicht los! Es kann die Lage sogar verschlechtern, ich kopier dir das mal raus: "Nikotinspuren im Teppich entfernen In offenporige Materialien wie Wandfarbe, Putz, Mauerwerk, Holz oder Teppiche ziehen diese Beläge samt der enthaltenen Schadstoffe ein", warnt Jörg Thumulla vom Berufsverband Deutscher Baubiologen in Jesteburg. Bei manchen Teppichen hat man noch eine Chance: Sie könnten mit einem so genannten Sprühextraktionsgerät gründlich gereinigt werden. Die Maschine sprüht eine Reinigungslösung tief in die Fasern und nimmt das Schmutzwasser anschließend wieder auf. Frisch gestrichene Wand wird wieder gelb Verputzte oder tapezierte Wände lassen sich aber nicht reinigen – und auch mit Überstreichen ist es nicht getan. "Die Ablagerungen auf und in der Wand sind wasserlöslich. Sie werden samt dem unangenehmen Geruch durch wasserbasierte Farben aktiviert und wieder an die Oberfläche gebracht", erläutert Andreas Wachlinger, Malermeister und Sachverständiger der Handwerkskammer München. Das habe zur Folge, dass eine frisch gestrichene Wand rasch von allein wieder gelb wird. Kleister holt Nikotin und Blei aus der Wand Selbst lösemittelhaltige Wandfarben sind keine wirkliche Lösung. "Sie verzögern das Durchschlagen der Rauchspuren nur", erklärt Wachlinger. Ebenso wenig bringt es, neu zu tapezieren. Denn der Tapetenkleister hat dieselbe Wirkung wie Wandfarbe. Das Überstreichen oder Überkleben hat sogar noch einen gefährlichen Nebeneffekt, den Laien nicht erkennen können: "Mit dem Rauch wurde krebserregendes Blei in die Wände getragen", erläutert der Sachverständige. "Auch dieses kommt durch Kontakt mit Wasser wieder an die Oberfläche und damit zurück in den Raum." Erfolgreicher sind sogenannte überstreichbare Sperrgrundierung sowie spezielle Anti-Nikotin-Farben, im Handel auch als "Nikotinsperre" zu finden. Diese dickflüssige Kunstharzfarbe schließt die Rückstände des Zigarettenqualms ein. Sie muss sehr gleichmäßig aufgetragen werden. Darüber kommt ein zweiter Anstrich. Eine alte Tapete, die besonders viele Rückstände speichert, muss zuvor entfernt werden. "Der große Nachteil dieser Methode ist: Ich zerstöre damit die bauphysikalischen Eigenschaften der Wand, nämlich ihre Fähigkeit, den Feuchtehaushalt im Raum zu regulieren und damit auch der Schimmelpilzbildung vorzubeugen", erläutert Baubiologe Thumulla. [...] Die einzig andere Methode, kalten Rauch und Beläge loszuwerden, ist die umfangreiche Sanierung einer stark verrauchten Wohnung: Der Wandputz muss abgeschlagen und Holz abgeschliffen werden. Verkleidungen und Türen werden ausgetauscht. Das ist aufwendig, macht Arbeit und Dreck und kostet einiges." http://www.zuhause.de/nikotin-entfernen-so-putzen-sie-raucherspuren-weg/id_61070394/index Man soll ja auch kein Raucherauto kaufen, weil du das zwar oberflächlich wegputzen und den Geruch wegtünchen kannst, die Giftstoffe aber so tief in die Materialien einziehen, dass du die Inneneinrichtugn komplett erneuern müsstest, um ein giftfreies Auto zu haben. Was natürlich viel zu teuer ist. ... Jule aus 9B


Vanillepudding

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Diese Nikotin-Sperre haben wir im gesamten Erdgeschoss verwendet. Sowie im Kinderzimmer. Aber leider nicht im Schlafzimmer.