Mamarama
Hallo miteinander, Unser Waschtrockner, mit dem es eigentlich schon seit wir ihn haben (4 Jahre) immer mal wieder Probleme gab, hat die Trockenfunktion nun komplett eingestellt. Nach einigem Hin und Her mit dem Verkäufer bekommen wir nun unser Geld zurück, das Gerät wird abgeholt und wir sind nun auf der Suche nach etwas Neuem. Nach diesem Reinfall mit einem Waschtrockner steht für uns fest dass wir zwei getrennte Geräte wollen. Was sind eure Empfehlungen? Unsere Ansprüche: Großes Fassungsvermögen (10 kg bei WaMa, mind 7 kg bei Trockner), Möglichst robust und einigermaßen energieeffizient. Bei uns wird viiiel gewaschen (2 Erwachsene, 2 Kleinkinder und bald 1 Baby), meistens hänge ich die Wäsche aber auf und der Trockner kommt nur bei Handtüchern zum Einsatz oder wenn’s mal nicht anders geht. Preislich wäre bis obere Mittelklasse ok würde ich mal sagen. Miele wäre uns aber zu teuer. Freue mich auf Empfehlungen und Vorschläge :) Lg
Wir haben BOSCH. Wir schauen gerne bei neuen Anschaffungen vorher bei Stiftung Warentest. Auch für den Überblick im grundsätzlichen.
Wir haben die hier, seit Januar. Fassungsvermögen 12kg. Läuft super, kann ich wärmstens empfehlen, wir haben 899€ gezahlt.
In Anbetracht der Situation mit dem Klima würde ich ganz und komplett auf einen Trockner verzichten. Wir sind auch 5 Personen plus Hund.
Wir sind zu 4 und haben eine WaMa von Bosch, 9 Kilo...ist super. Hat um die 800 Euro gekostet. Einen Trockner hatte ich noch nie. LG
Wärmepumpentrockner sind sehr effizient und benötigen wenig Energie zum Trockner. Bei harten bis sehr harten Wasser sind er extrem hilfreich. Im Mietshaus kann ich keinen Ionenaustauscher nachrüsten und mein Vermieter zeigt mir auch da einen Vogel. Außerdem mit mein KiGa-Kind beim Schlafen noch nicht trocken und ich bekomme zwischen 1-5 Mal die Wäsche sein gesamtes Bettzeug zum Waschen nach Hause. Schläft da ohne Windelpants. Ich habe aber nur 3 KiGa Decken-Kopfkissen-Sets und auch keine hohe Wäscheleine oder Wäschespinne sondern nur normale Flügelwäschetrockner. Daher ist der Wäschetrockner in einer Mietwohnung für mich unabkömmlich. Im eigenen Haus mit genügend Trockenplatz auch bei kalten/nassen Wetter und nicht harten Wasser könnte ich vielleicht auch darauf verzichten. Nur müsste ich dann unseren beiden haarigen Ungeheuer (Kater+Mietze) rasieren.
Hallo, Das ist kein Tipp, trotzdem danke dass du uns an deiner Einstellung teilhaben lässt.
wir hatten auch über Jahre keinen als unserer hinüber war (ein teurer Miele übrigens) und uns nun einen Bosch gekauft, allerdings ist der nur im Winter und selten in Benutzung. Gefehlt hat er mir nicht trotz 4 Kinder aber wenn eben mal Wäscheberge waren ist es mühsam gewesen bis alles dann auf der Leine trocken war, gerade bei Magen-Darm-Epedemien... da schadet er nichts. Haben ist immer gut für schlechte Tage, bedeutet ja nicht dass man ihn im Unverstand nutzt
Wir haben eine Waschmaschine von Bosch, die ist jetzt 12 Jahre und läuft fast täglich Trockner ist auch Bosch und ist ein Wärmepumpentrockner. Den merkst du bei der Stromrechnung nicht. Vorher hatten wir einen Kondenstrockner, der verbrauchte uns knapp 1000 kwh im Jahr. Wir haben kaum den Platz, alles auf Leine zu hängen. In der Wohnung möchte ich keine feuchte Wäsche aufhängen. Der Keller ist zu kalt, da müßten wir erst einen Heizkörper einbauen lassen. Nee, das wollen wir nicht. Im Sommer hab ich meine Spinne im Garten, aber die restliche Zeit läuft der Trockner sehr häufig.
Ich weiß ja nicht, was du unter obere Mittelklasse verstehst, aber wir was heaben für unsere Miele 800€ bezahlt, also genauso viel wie andere hier für eine Bosch. Habe mir sagen lassen, dass es da preislich wohl drauf ankommt, ob sie direkt in GT oder in Polen zusammengebaut wird. Ich kann die Miele wirklich empfehlen. Wir sind fünf Leute und waschen entsprechend. Sie wäscht wirklich super sauber, auch bei hartem Wasser mit wenig Waschmittel. Und auch energetisch hat sie gut abgeschlossen. Und da sie auf eine lange Lebenszeit ausgelegt ist bei täglichem Waschen würde ich das Geld schon in die Hand nehmen. Dann braucht ihr euch in wenigen Jahren nicht schon wieder um Reparatur kümmern. Trockner kann ich leider gar nichts zu sagen, da wir zwar einen haben, der aber vielleicht fünf Mal im Jahr läuft.
Waschmaschine Siemens IP700 mit 9kg. Wäschetrockner Beko mit 7kg. WM kostete durchschnittl. 700€, im Angebot 550€ da hatten wir zugeschlagen. WT war auch um die 500€
Nachtrag: Der Wäschetrockner ist auch ein Wärmepumpentrockner. Hauptsächlich für weiche Handtücher und Bettwäsche. Und zum entfusseln aller Klamotten, weil unsere Katzen ziemlich haaren. Wir haben hier sehr hartes Wasser. Ohne Wäschetrockner sind die Handtücher bretthart und eher Reibeisen und saugen kaum Wasser auf. Weichspüler verwende ich überhaupt nicht.
Wir haben einen Wörmepumpentrockner, ca 600,- bezahlt, läuft super, Fassbungsvermögen ca 8kg . Von Otto. Marke: Bauknecht.
