Mitglied inaktiv
Hallo Ihr Lieben, mich würde mich über Antworten zu zwei Fragen freuen: 1. Wieviel "Qualitätszeit" Ihr mit Euren ca. achtjährigen Kindern verbringt- dh. aktiv mit ihnen spielen, ihnen was vorlesen, basteln usw. insbesondere, wenn noch kleinere Geschwister da sind. Wollen Eure älteren Kinder noch, daß Ihr mitspielt oder reichen ihnen die Nachmittagsverabredungen mit Freunden ? Ich bin gerade wegen meines kleinen Babys in der Elternzeit und freue mich eigentlich immer darauf, die Zeit, in der das Baby schläft, mit meinem Sohn zu verbringen, aber er ist so beschäftigt mit Sport, Verabredungen und spielt auch gern allein in seinem Zimmer (da soll ich dann nicht dabei sein ), daß oft außer gemeinsamen Mahlzeiten und Gute-Nacht-Geschichte gar nicht mehr viel "Zeit zu zweit" bleibt. Bin manchmal ganz traurig darüber, er wächst so schnell - hilfe, geht`s Euch auch manchmal so ? (Ich freu`mich natürlich, daß er Freunde hat und sein Leben ausgefüllt ist....) 2. Leider hat mein Baby ihre Schlafenszeiten so, daß sie immer nach seinem Mittagessen, wenn er Hausis machen muß , putzmunter ist und mit mir spielen will, mein Sohn (obwohl er die meisten Hausis schon ganz selbständig macht) doch gerade in Mathe oft noch ein paar Denkanstöße von Mama braucht und dann auch möchte, daß ich bei ihm im Zimmer sitze (wohlgemerkt macht er die Aufgaben allein, möchte aber, daß ich ihm noch über die Schulter gucke). Da will dann aber auch die Kleine beschäftigt werden, dh. eigentlich kann er sich (obwohl er das Gegenteil behauptet) nicht richtig konzentrieren, im anderen Zimmer kann ich sie aber nicht allein spielen lassen, weil sie dazu zumindest Sichtkontakt mit mir braucht. Hat jemand eine Lösung ? Danke im voraus , liebe Grüße, Moneypenny
hi moneypenny,
habe genau das gleiche problem wie du. die kleine (18 monate) will dann auch bei uns sitzen nimmt sich einen stift, spielt mit der tasche etc. und möchte natürlich auch, dass man sich mit ihr beschäftigt. und sie ist zu laut. da sich mein sohn (6 jahr) konzentriernen muss, überlege ich auch, wie man das besser machen kann. ich habe ihr schon ihr lieblingsbuch gegeben oder schon alles bereitgelegt, damit sie malen kann, aber sie möchte, dass wir es zusammen machen. ich suche noch nach der ultimativen lösung! also bin ich mal gespannt, was die anderen berichten werden.
nur wir beide zusammen ist etwas schwierig. denn wohin mit dem anderen kind? wenn wir ein spiel spielen ist seine schwester also nicht weit. aber ich veruche so oft es geht abends mit ihm eine halbe stunde früher ins bett zu gehen und dann liegen wir noch in seinem bett und reden oder machen unsinn und dann lese ich ihm noch was vor. dann ist mein mann bei der kleinen. natürlich wird auch getauscht!
obwohl er auch ziemlich viel am nachmittag macht, fragt er uns oft, ob wir mit ihm etwas spielen, wobei er natürlich gewinnen muß, sonst ist es "ungerecht"
gruß,
maria
Hallo, wir hatten das gleiche Problem wie du. Es war für uns nicht leicht, aber wir haben doch eine Lösung gefunden. Der Große macht seine Ha, wenn die Kleine Mittagschlaf macht. Es ist nicht immer optimal, aber anders geht´s nicht. LG rosi
Mindestens 1h pro Tag widme ich dem 8jährigen (ich habe insgesamt 4 Kinder). Hausaufgaben werden ganz allein gemacht, da sitze ich nicht daneben. Wenn es mal eine Frage gibt, dann kommen die Kinder runter.
Hallo Moneypenny, mein Achtjähriger spielt auch viel lieber mit seinen Freunden als mit mir. Die Zeit, die wir gemeinsam verbringen, ist inzwischen wesentlich erwachsener geworden, d.h. wir unterhalten uns oder suchen gemeinsam nach Informationen, wenn ihn etwas interessiert. Da er Fußball spielt, sind wir Eltern natürlich auch bei Turnieren dabei und feuern ihn an. Darauf legt er auch wert. Wenn wir etwas spielen, dann sind es eher Gesellschaftsspiele. Vorlesen tue ich auch noch. Geschwisterproblematik gibt es bei uns keine. Sein jüngerer Bruder ist sechs und hat sehr ähnliche Interessen und ist auch überaus pfiffig. Er kann theoretisch also überall teilnehmen, bzw. verbringt er natürlich auch viel Zeit mit seinen Freunden. Viele Grüße Daja
zu 1.: Die Qualitätszeit verbringen wir immer gemeinsam die ganze Familie am WE. Da machen wir immer was gemeinsam wie Radfahren, Wandern, auch mal Einkaufen (Klamotten, Schuhe). Spiele machen aber Gesellschaftsspiele wo alle mitspielen können. Ich habe noch einen älteren Sohn. Ansonsten ist er lieber mit seinen Freunden unterwegs oder im Sport, und da er viel Sport macht ist er auch viel unterwegs ohne mich. Dafür kuscheln wir ausgiebig am WE und wenn es geht auch noch morgens kurz vor der Schule. zum lernen: wie alt ist die Kleine?? Ich würde versuchen, dass ich nur zu Fragen zu meinem Sohn komme - mache ich auch jetzt so - wenn Fragen sind komme ich dazu ansonsten wird nach getaner Aufgabe die Aufgaben kontrolliert und bei Fehler soll er sie einfach nochmal anschauen ob ihm was auffällt. Alleine lernen ist wichtig - denn wenn es in die nächste Schule geht hat man nicht mehr so den Überblick wie was wann wo und da ist es schon wichtig, dass die Kinder von selber auf Lösungen kommen. Dann kommt es auch darauf an wann die beste Zeit für Hausi ist. Bei meinen Jungs ist es wirklich direkt nach der Schule noch vor dem Essen. Alle anderen Versuche haben bisher fehlgeschlagen, da brauchen sie Stunden und können sich nicht mehr konzentrieren, schon alles versucht nach dem Essen, nach dem Spielen, am späten Nachmittag es geht alles nicht. nur direkt nach der Schule ist die Aufnahme noch groß genug. viele Grüße Birgit
Mein Sohn wollte in dem Alter auch nicht mit mir spielen. Hab aber von anfang an Kinder, die sich gern allein beschäftigen. Musste die nie bespielen. Ab und zu hab ich mich einfach dazu gesetzt und mitgespielt, damit ich auch mal mit dabei war.
Hallo, Wochenende ist absolute Familienzeit! Mit Ausflügen - Spielen - basteln - malen oder oder oder ??? In der Woche ist die Zeit recht gering! Meine Maus ist im zweiten Schuljahr gekommen und wir üben derzeit für ein Diktat. Es ist aber auch so, das ich mich schon um die Hausaufgaben kümmere. Zwar macht meine Maus, ihre Hausaufgaben alleine, aber ich bin immer in der Nähe um Ihr ggf. zu helfen. Ansonsten lese ich meinen Kids immer gerne am Abend etwas vor! Meine Mäuse haben während der Woche diverse Termine, wie z. B. Musikschule, Chor, Jazz-Dance, Handball, Fussball, Ergo, Dann kommen noch Freunde vorbei und dabei bleibt zwischen all den Terminen nicht mehr viel Zeit. Alles Liebe! Gruß Jasmin
also lisa ist einzelkind. unter der woche spielen wir nichts zusammen, vorlesen tu ich nur wenn sie krank ist. wir reden wenn ich von der arbeit heimkomme, sie liest mir witze vor oder sonst ist sie meistens in ihrem zimmer. am we und im urlaub gehen wir schwimmen, radfahren, fahren in den zoo oder sonst wohin, da spielen wir dann auch gesellschaftsspiele,momentan mag sie mikado am liebsten. ja, die gemeinsame zeit wird weniger aber ich finde das jetzt nicht negativ da sie eben erwachsen werden. lg max
Naja, eigentlich wird es immer weniger. Annika hat bis auf Mittwochs und Donnerstags nachmittags immer Termine (ihre Hobbies halt) und an den zwei Tagen ist sie oft noch mit ihren Freundinnen unterwegs. Ich freu mich eigentlich über ihre Selbständigkeit. Kuscheln und mal in Ruhe schnuddeln tun wir dann abends nach dem Essen. Malte wird erst 4 und mit ihm kann ich noch mehr Zeit verbringen. Aber auch da wirds weniger: er geht alleine zu seinen Freunden etc. So ist das halt.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?