Mitglied inaktiv
Hallo, mein Sohn muss zur Zeit einige Wörter üben, auch solche mit einem doppelten Konsonanten, wie etwa "essen", "Mutter" etc. Damit tut er sich reichlich schwer und schreibt sie meist nur mit einem Konsonanten. Wie kann ich ihm am besten erklären wann ein doppelter Konsonant kommt? Ich betone die Wörter schon extra. Vielen Dank Gruß Tanja
Hallo Tanja, ich sage meinem Sohn er soll die Wörter dann klatschen. Mut-ter, es-sen, was-ser usw. wenn er es dann einmal raus hat soll er es in Gedanken klatschen. Hoffe es hilft Euch ein wenig und auf andere Antworten bin ich auch gespannt. LG Silvia
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich denke nur er kann es halt auch falsch klatschen. Z.B. Mu-ter, Ra-te. Werde es aber trotzdem mal ausprobieren. Danke! Gruß Tanja
Mmmmh, vlt kommst Du damit weiter, dass Du ihm erklärst, dass der Vokal vorher dann lang gesprochen wird. Also bei Muter heißt es Muuuter und bei Mutter das u schneller. Oder eeeesen anstatt essssen. Ist schwer zu schreiben, aber ich hoffe Du weißt wie ich es meine? LG Danny.
Das hab ich auch schon probiert, aber irgendwie haut das nicht hin. Hab gedacht ob es vielleicht irgendeine Regel gibt, hab aber im Netz nix gefunden und mir ist auch nix bekannt. Da hilft wahrscheinlich nur üben, üben, üben. Danke Gruß Tanja
auf einen kurzen Selbstlaut folgt die Verdoppelung des Mitlauts - oder nicht? Sowie bei Spinne, Sonne die haben doch alle kurze Selbstlaute. Hingegen Torte, Sage, Lage haben lange Vokale, also keine Verdoppelung.So hab ich es erklärt.
Auf einen kurzen Selbstlaut folgen fast immer mehrere Mitlaute, z.B. schma t z en, bre m s en. Folgt auf den kurzen Selbstlaut nur ein Mitlaut, wird er fast immer verdoppelt. Bsp.: immer , verdoppelt lg Astrid
Hallo aber es ist nun mla so: nur durch das zerlegen in Silben kannst du den doppelten konsonanten hörbar machen. er sagt ja nciht: Ha- mer sondern Ham- mer! nciht ro- len sonder rol- len... und ansonsten der dauertipp schlechthin: LESEN LESEN LESNE..das einprägen von wortbildern hilft auch einfach gut weiter!! LG HEN- Ni
Hab es ihm jetzt mal mit dem langen und dem kurzen Vokal erklärt und ein paar Beispiele mit ihm gemacht und siehe da, es klappt. Vielen Dank für die vielen Antworten. Gruß Tanja
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?