Elternforum Die Grundschule

Wer kann diese Aufgabe aus der 3. Klasse lösen?

Wer kann diese Aufgabe aus der 3. Klasse lösen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

1. Frau Müller kauft 3 T-shirts a`9 Euro und 6 Paar Socken a`7 Euro. Frage: Wieviel Euro muss Frau Müller bezahlen? Rechung: 3 x 9 Euro = 27 Euro 6 x 7 Euro = 42 Euro 27 Euro + 42 Euro = 69 Euro Antwort: Sie muss 69 Euro bezahlen. 2. Sie bezahlt mit einem 100 Euro Schein. Frage: Wieviel Euro bekommt sie zurück? Rechnung: 100 Euro - 69,00 Euro = 31 Euro Antwort: Sie bekommt 31 Euro zurück. 3. Von ihrem Wechselgeld möchte sie noch möglichst viele Unterhemden kaufen. Ein Unterhemd kostet 8 Euro. Frage: Eie viele Unterhemden kann sie kaufen? Rechnung: 31 Euro : 8 Euro = 3 Rest 7 Antwort: Sie bekommt 3 Unterhemden. 4. Wenn sie die Socken im 3er-Pack kauft, dann kosten 3 Paar Socken nur 18 Euro. Frage: Wie viel Euro spart Frau Müller, wenn sie die Socken im 3er Pack kauft? Rechnung: 2 Paar * 18 Euro = 36 Euro 42 Euro - 36 Euro = 6 Euro Antwort: Sie spart sich 6 Euro. 5. Lisas Oma strickt ihre Socken selbst. Ein Wollknäuel reicht für 4 Paar Socken und kostet 8 Euro. Wie lautet hier die Frage? Rechnung? Antwort? Sind die anderen Rechungen korrekt gelöst? Auf dem Blatt ganz unten stehen Lösungen: 27 3 69 7 31 8 42 6 2 28 Kann uns hier jemand helfen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eine blöde Aufgabe, aber die Frage könnte bspw. lauten: Wieviel kostet ein Paar Socken, wenn Oma es selbst strickt? 8€ : 4 Paar Socken = 2€ Sie könnte aber auch lauten: Wieviel kosten 6 Paar Socken, wenn Oma sie selbst strickt? 2 €/ Paar Socken x 6 = 12 € Ich habe auch schon von Frage unter Textaufgaben über Bastelmaterial gehört wie: "Wie alt ist die Lehrerin?" Aber vielleicht war das auch nur ein zynischer Scherz. Vielleicht kann ja mal eine der hier anwesenden GrundschulleherInnen aufklären, was Kinder anhand solcher Fragestellungen üben sollen. Oder geht es nur um Kreativität? Liebe Grüße Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

so war auch mein Gedanke. Aber mich irritieren die Lösungen ganz unten und zwar die Zahl 28 . Entweder hat sich meine Tochter bei den obigen Aufgaben verrechnet oder es ist eine Fangfrage. Lg Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe bei Aufgaben unserer Tochter, unter denen ebenfalls Zahlen stehen, die Lösungsergebnisse darstellen, festgestellt, dass meist eine Zahl "über bleibt". Ich denke, der Hintergrund ist, dass die Kinder nicht einfach die grob passenden Lösungszahlen eintragen sonder wirklich rechnen sollen :-). Liebe Grüße Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist alles so korrekt, wie Ebba es beschrieben hat. Aus der Oma-Aufgabe und ähnlichen Aufgabentypen sollen die Kinder die wichtigen Informationen rausfiltern und daraus eine Aufgabe erkennen können - was heirbei ja nun wirklich deutlich zu sehen war. Aufgaben in der Art "Wie lange braucvht Oma für ein Paar Socken" oder "Wie alt ist Oma" zeigen, ob die Kinder eben die wichtigen Infos rausfiltern können - es gibt nämlich genug Kinder, die jetzt evrzweifelt versuchen, irgendwie Omas Alter auszurechnen! Sorry, kann es nicht besser erklären :-(


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ebba+ Namensfee, auch wenn man in der Oma Aufgabe die wichtigen Informationen herausfiltern kann, würde ich mich weigern, die Aufgabe zu beantworten. Auch als Erwachsene. Da steht nämlich keine Aufgabe. Ciao Biggi 40, mit relativ verantwortungsvollem Job.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Bigg, es kann keiner gezwungen werden, Aufgaben zu bearbeiten.... Natürlich ist dann die Konsequenz, keine sehr gute Note zu bekommen ;-) Grüße Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dummerweise werden aber genau diese Aufgabentypen im Unterricht gelernt und geübt bis zum Geht-nicht-mehr, damit die Kinder lernen, selbständig Informationen herauszufinden. Also muss es auch in der Arbeit so gemacht werden - und die "Aufgabenstellung" als solche, also die Aufgabe selber zu finden, ist den Kinder bekannt und geläufig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ok, wenn sie diesen Aufgabentyp kennen und folglich auch wissen (sollten), was die Aufgabe ist, ohne dass es da steht, dann lasse ich es mal durchgehen. Ich würde es trotzdem besser finden, wenn die Aufgabe auch formuliert wird. Im wahren Leben sagt man "never assume". Ciao Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, sie kennen wirklich den Sinn dieser nicht-gestellten Aufgaben. Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt, begeistert bin ich auch nicht... Meist steht unter den Aufgaben dann noch: F: R: A: (Also Frage, Rechnung, Antwort) LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen lieben Dank für Euro Hilfe. Ich bzw. meine Tochter war schon auf dem richtigen Weg. Waren uns nur wegen den Zahlen ganz unten, das die Ergebnisse darstellen sollen nicht ganz sicher. Vielen Dank nochmal und ein schönes Wochende wünscht Euch Claudia und Jessica


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unsere Lehrerin ist ziemlich genau was die Antworten angeht. Bei Nummer 3 war die Frage: "Wie viele Unterhemden kann sie kaufen?" Deine Antwort: "Sie bekommt 3 Unterhemden." wäre bei uns falsch und es gäbe keine Punkte. Die Antwort müßte lauten: " Sie kann 3 Unterhemden kaufen". Ich selber finde das zimelich daneben, ich wollte dich nur darauf hinweisen, vielleicht ist es bei euch ähnlich.... Grüße Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aus welchem Bundesland kommst Du denn? Ich bin erstaunt, wie komplex bei Euch die Aufgabenstellung in der 3. Klasse ist. Bei uns wird eigentlich immer nur das 1x1 geübt und Textaufgaben gehen über" ein Eis kostet 1,50 Euro, wieviel kosten 3 Eis?" nicht hinaus. Wir wohnen in Niedersachen. Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich komme aus Bayern. Liebe Grüße Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Was ist denn mit der 5. Aufgabe? Meiner Meinung ganz einfach. Frage: Wieviel Euro kostet ein Paar Socken? Rechenweg: 8Euro : 4 = 2Euro Antwort: Ein Paar Socken kostet 2Euro. Ich finde, wenn die Kinder solche Aufgaben kennen, dann ist es zu schaffen. Die Kids müssen nur halt jede Aufgabe für sich alleine sehen. Ich wäre froh, wenn mein Sohn solche Aufgaben hätte. Der langweiligt sich nämlich in Mathe. Gruß, Pascalli