Mitglied inaktiv
Meine Tochter hat am der 2. Klasse Flötenunterricht. Wer kann mir ein günstiges Einsteigermodell empfehlen. Als ich es vor ca. 25 Jahren gelernt habe hatte ich eine Hohner Holzflöte. Ist das heute immer noch das Einsteigermodell?
Hallo, ich und mein Sohn haben Mollenhauerflöten. Wirklich gut für Kinder finde ich die Traumflöten, mit Kunststoffkopf kosten die um die 40 €, ganz aus Holz leider schon 100 €. Weißt Du wie ernst es ihr mit dem Unterricht ist. Mein Sohn hat mit 5 Jahren angefangen und hatte schon wegen dem in dem Alter noch vorkommenden "Ankauen" einen Kunststoffkopf. Wir haben dann aber nach ca. 1 Jahr doch eine Flöte ganz aus Holz gekauft, weil die einfach doch besser klingen (wenn es nicht ganz billige sind, da sind da gute aus Kunststoff noch besser). Gruß, Renate
es gibt da ja noch verschiedene! Meine Tochter hatte fuer den Anfang eine mit Kunststoffkopf und Holzkoerper, Marke glaube ich Hohner??? Weiss das leider nicht mehr....gekostet hat sie im Fachgeschaeft 26 Euro. LG
Ich selber spiele eine Moeck, nachdem ich als allererste eien Hohnerflöte hatte. Meien Tochter hat eine Mollenhauer Ninjo bekommen, komplett Holz, um die 45 Euro, meine ich. Vorteil ist, dass sie für Kinderhände durch einen kleinen Wulst unten, gut zu greifen ist. (www.mollenhauer.com). Lt. div. Musikgeschäften sollen diese heute auch besser sein als Hohner. Viele haben hier Yamaha-(Kunststoffflöten), deren Klang ich allerdings gar nicht mag :-( Wichtig ist zu wissen, ob barocke oder deutsche Griffweise, Einfach- oder Doppelloch. LG
Bin auch dafür zu fragen! Aber wir haben in der Musikschule auf Anraten der Lehrerin eine Plastikflöte von Yamaha, 25 Euro. Finde ich für den Anfang völlig ausreichend.
das wird euch die Lehrerin sagen, da meistens für die gesamte Gruppe die gleiche FLöte angeschafft werden soll, sonst klingt es nicht "rund" D.
Hallo Idamama, bei uns hat auch die Flötenlehrerin von der Musikschule die Flöten besorgt, bei uns sind es Moeck mit Kunststoffkopf oder aus Vollholz (die Vollholz meiner Tochter hat 45 Euro gekostet). Wir haben diese Blockflöte zusätzlich zu der alten, selbst gekauften anschaffen müssen, weil sie ein anderes Griffschema (barock) hat und die Lehrerin das für den Unterricht brauchte. Außerdem klingt sie "runder" und wärmer. LG Nicole
bei uns an der MS werden grundsätzlich am Anfang Jamaha Kunststoffflöten genommen, barocke Griffweise mit Doppelloch. Mit dem Klang kann ich leben (es gibt leider auch viiiiel schlimmeres auf dem Markt) und der Vorteil ist eben, dass die Flöten nicht gestimmt werden müssen und sich auch während des Spielens nicht verstimmen, was bei Holzflöten ja ständig der Fall ist. Ich habe noch eine Yamaha hier liegen, allerdings (dächte ich) deutsche Griffweise. Hatte sie gekauft, weil auf dem Bild Doppellöcher zu sehen waren - deshalb war ich mir sicher, dass es eine barocke ist, war es aber nicht. Solltet ihr zufällig genau diese brauchen, ich würd sie gerne verkaufen. peschelg@web.de
Hallo, Fragen beim Lehrer schadet nie, klar. Also Yamaha-Plastik ist für den Anfang sicher ok, besser als billige Holzflöten vom Klang her. Barock und Doppelloch sollte auf jeden Fall sein, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass was anderes noch verlangt wird heute. Allerdings wird man dann sicher nach einem Jahr - wenn das Kind weitermachen will - was anderes kaufen müssen. Das mit dem Verstimmen bei Holzflöten stimmt so nicht. Das ist normalerweise kein Problem und gute Holzflöten egal von welchem Hersteller passen natürlich auch zusammen (wenn man jetzt nicht irgendwelche Spezialmodelle nimmt natürlich, bei denen ist das dann aber Absicht). Der Vorteile von Plastik am Anfang ist villeicht auch noch, dass die starke Spuckerei, die gerade bei jüngeren Kindern am Anfang ist (da denke ich aber eher an Fünfjährige und nicht an Zweitklässler) einer Holzflöte nicht so zuträglich ist, so dass man die richtige Flöte erst dann kauft, wenn diese Anfangsprobleme überwunden sind. So haben wir es gemacht. Gruß, Renate
Holz/Kunststoff, empfehle ich immer. Eine Vollholzflöte besser nicht zu Beginn. Ihr brauch normalerweise eine Sopranflöte mit deutscher Griffweise.
Hallo Sumse, bist Du sicher? Deutsche Griffweise ist meines Erachtens (bin selber Flötenspielerin) absolut nicht mehr üblich. Bei uns wird überall (Musikschule, AGs in der Schule) barocke Griffweise verlangt, was auch seinen Grund hat. Bei Flöten mit deutscher Griffweise ist zwar das f erstmal einfacher zu greifen, aber es gibt große Probleme mit anderen Tönen, wenn sie denn richtig hinkommen sollen. Gruß, Renate
Ich kenne auch weit und breit niemand, der deutsche Griffweise unterrichtet. Sämtliche Musikschulen und Privatlehrer unterrichten nur barocke Griffweise. Das Einsteigermodell ist hier Kunststoffkopf mit Holzkörper. Martina A.
So unterschiedlich ist das ;-)
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW