Mitglied inaktiv
Mal was anderes, lernen eure Kinder auch erst in der 3. Klasse die Uhr? Finde ich, genau wie Fahrradführerschein in der 4. Klasse voll daneben. Die Uhrzeit beherrschen doch die meisten Kinder in der 3. Klasse schon, oder? Da braucht das doch garnicht mehr auf dem Lehrplan zu stehen. Der Fahrradführerschein in der 4. Klasse ist auch viel zu spät. Die Kinder fahren doch schon im Kiga-Alter Fahrrad. Wir wohnen auf dem Land und ich kenne kein Kind, was kein Fahrrad hat.
Meine Tochter ihre Klasse lernte zwar schon in der 2.KLasse die uhr, aber sie versteht sie eben noch nicht wirklich. Digital kann sie ohne Probleme. Einen Fahrradführerschein gibts glaube überhaupt garnicht bei uns an der Schule. Abgesehen davon, dass die meisten Kids doch schon mit 4 oder 5 Rad fahren *grins*.
die Uhrzeit wird bei uns Ende der zweiten Klasse gelernt - mein Sohn freut sich schon, er kann das nämlich auch schon lange. Fahrradführerschein ist in der vierten Klasse. Und beim Fahrradführerschein geht es ja nicht nur um s Fahrradfahren, sondern auch um die Beachtung der Verkehrsregeln. Ich fände die dritte Klasse besser. Da dürfen sie dann endlich auch alle auf der Strasse fahren (vorher ja sowieso nur auf dem Bürgersteig) und da fände ich das auch angemessen. Gruß Julia
Kinder dürfen zumindest nach der deutschen StVO [1]bis zur Vollendung des 10. LJ auf dem Bürgersteig fahren, wenn ein Radweg nicht vorhanden ist. Und ehrlich gesagt, IMHO sollten sie das noch deutlich länger dürfen, denn selbst für Erwachsene ist das Fahren auf der Straße manchmal lebensgefährlich uns die fahren idR deutlich sicherer als Kinder. Liebe Grüße Ebba [1] § 2 Abs,5 StVO: (5) Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege benutzen. Auf Fußgänger ist besondere Rücksicht zu nehmen. Beim Überqueren einer Fahrbahn müssen die Kinder absteigen.
Hallo, Uhrzeit war bei uns im Mathebuch der 2. Klasse, mein Sohn konnte es auch schon lange vor der Schule. Die Fahrradprüfung machen sie jetzt in der 4. Klasse, da geht es in der Tat um Verkehrsregeln usw. Das heißt ja nicht, dass die Kinder nicht schon vorher auf der Straße fahren dürfen (das tut meiner seit über 1 Jahr), das hängt ja nicht von der Fahrradprüfung ab, die ist dafür ja nicht Voraussetzung. Gruß, Renate
Das ist mir schon klar, dass der Fahrradführerschein nicht zwingend im Straßenverkehr erforderlich ist. Aber wenn alle Kinder die Uhr schon können und sich sicher im Straßenverkehr bewegen - warum wird das dann noch im Unterricht behandelt??? Ich finde, dass das viel zu spät im Lehrplan steht.
müssen Kinder bis 10 Jahre (und das ist normalerweise in der 4. Klasse) den Bürgersteig benutzen. Und die Fahrradprüfung haben sie halt dann zu dem Zeitpunkt, wo sie auf die Straße sollen. Trini
Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege benutzen. --> Natürlich muss dann die Geschwindigkeit entsprechend reduziert sein, damit keine Fußgänger behindert oder gar gefährdet werden. Vorrang hat der Fußgänger. Bei uns gibt es keine Bürgersteige - wohnen auf dem Land. Also benutzen alle Kinder die Straße. Daher MÜSSEN alle mit den Verkehrsregeln vertraut sein.
Bis zur Vollendung des 8 Lebensjahr müssen die Kinder den Bürgersteig benutzen, bis zur Vollendung des 10 Lebensjahrs dürfen sie. Gruß Julia
wenn alle die Chance haben, ein "Sehr gut" zu erreichen. Klar gibt es immer wieder Kinder, die dieses oder jenes früher können. Wenn sie rundum so fit sind, sollten diese Kinder dann halt springen. Mein Großer (jetzt Gymnasiast und "Leistungsträger" O-Ton Klassenleherin) war halt abolut nicht willens und in der Lage, die Uhr früher zu lernen, als es in der Schule dran war. Da sind Schwiegerväterchen und wir dran verzweifelt. Kurz vor dem Sommer hatten wir HIER übrigens eine Disussion um die Fahrradprüfung, wo ein Kind den FAHRERISCHEN Teil nicht geschafft hat. Trini
Dann hatte ich insofern Recht, dass sie dei Prüfung machen, bevor sie auf die Straße MÜSSEN. Trini
Dass die Fahrradprüfung im 4. Schuljahr ist, heißt ja nicht -jedenfalls bei uns nicht - dass vorher kein Verkehrssicherheitstraining ist. Das gab es bei uns schon in der 2. und in der 3. Klasse inklusive Verkehrsübungsplatz. Für die Prüfung finde ich das 4. Schuljahr ok. Uhrzeit ist doch ja nicht die große Aktion, dass waren im Mathebuch 2 Seiten und es spricht ja nichts dagegen, dass die Kinder das schon vorher lernen (die meisten, die ich kenne eh vor der Schule), in der Schule reicht da finde ich auch das 2. Schuljahr. Gruß, Renate
....dann zeig' mir mal eine dritte Klasse, deren Schüler allesamt die Uhr lesen können *gg*. Ich kenne keine, teilweise haben auch die Kinder in Klasse 4 noch Probleme damit. Zum Faahrradführerschein: Verkehrserziehung findet ab Klasse 1 statt, der Fahrradführerschein ist eher eine Art Abschlussevaluation. Vorher m.E. in dieser Art und Weise nicht sinnvoll, da jüngere Kinder die komplexen Anforderungen wie z.B. Linksabbiegen mit allen erforderlichen Schritten nicht erfüllen können.
Also ich denke, in unserer 2. Klasse können sicher alle die Uhr. Müssen sie doch auch, um pünktlich zur AG usw. zu kommen. Verkehrserziehung ist - meiner Meinung nach - nur in der 4. Klasse. In der 1. und bis jetzt in der 2. Klasse ist keine gewesen. Die Verkehrserziehung dauert dann in der 4. Klasse eine ganze Woche und endet mit dem Fahrradführerschein (witzigerweise wurde der dieses Jahr - wegen des schlechten Wetters - in der Turnhalle gemacht).
"Verkehrserziehung ist - meiner Meinung nach - nur in der 4. Klasse. " Das ist doch nicht eine Sache der Meinung... Im Lehrplan Sachunterricht ist Verkeherserziehung in allen Klassen Thema. Je nach Klassenstufe jedoch mit einer anderen Schwerpunktsetzung. So wird beispielsweise in der 1. Klasse der Schulweg thematisiert. Mio
"Also ich denke, in unserer 2. Klasse können sicher alle die Uhr." Sorry, aber zeige mir eine 2. Klasse, in der ALLE die Uhr ablesen können. Ich denke, deine Aussage ist nur eine Vermutung, oder kennst du alle Kinder so genau? Ich finde es hingegen immer erschreckend, wie viele Kinder es bis zur 4. Klasse hin immer noch nicht für sich gefestigt haben. In der 2. hingegen haben viele Kinder noch große Probleme, die Wochentage, Monatsnamen und Jahreszeiten zu benennen. Hier ist die Uhr (Zeiten ablesen, Zeitpannen errechnen etc) definitiv Thema in der 2. Klasse (sowohl im Mathematikunterricht als auch im HSU-Unterricht) Mio
Also ich glaube, dass Du einfach zu viele Vermutungen anstellst. In jeder 2.Klasse sitzen etliche Kinder, die eben die Uhr nicht können oder nur in groben Zügen. Zum Fahrradführerschein - bei uns wird er von der Polizei abgenommen und da haben noch einige Viertklässler Schwierigkeiten. Fahrradfahren ist das eine, sicher zu sein, ohne eiern, beim abbiegen rechtzeitig und lange genug den Arm rausstrecken usw. eine ganz andere Sache.
Interessant dazu vielleicht auch: http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Erziehungsbereiche/s_639.html Aus einigen dort beschriebenen Entwicklungsschritten bei Kindern kann man auch Rückschlüsse darauf ziehen, warum der Fahrradführerschein erst in der 4. Kl. (bei uns zum Glück schon vor den Herbstferien) gemacht wird. An unserer Grundschule gilt übrigens die Regel, dass Kinder erst alleine mit dem Fahrrad zu Schule kommen dürfen/sollen, wenn sie den Fahrradführerschein haben. Liebe Grüße Ebba
Hallo Ebba, ein interessanter Artikel :-) Aber ich befürchte, dass viele das gar nicht lesen wollen und sagen, dass "ihr Kind das schon kann". Letztens hat hier like etwas Schönes geschrieben:"...die Raupe kann noch so lange versuchen und üben zu fliegen, sie schafft es erst, wenn sie Flügel hat". Das paßt meiner Meinung genau dazu. Kinder können gewisse Dinge eben erst ab einem gewissen Alter und das hat auch nichts mit intelligent oder dumm zu tun. Und wenn bisher nichts passiert ist hat man Glück gehabt. Grüße Katja
Fahrrad fahren alleine zur Schule ist erst nach der Fahrradprüfung erlaubt. Das diese hier erst in der 4. Klasse ist, finde ich vollkommen gerechtfertigt, wenn ich sehe, wie überfordert manche 4,Klässler nun mit dem Stadtverkehr und nicht vorhandenen Radwegen, komischen abknickenden Straßen etc sind....da sind selbst viele Erwachsene noch überfordert. Klar, mag sein, dass auf dem absoluten Land die Lage anders ist, die Strecken weiter, oft einsamer....aber mit Sicherheit nicht weniger gefährlich. Uhr...nun gut...viele in der zweiten Klasse können es, aber nie im Leben alle...oder sie haben eine sehr engagierte Lehrer/in, die viel Wert darauf legte. Thema Uhr und Verkehr sind hier in jedem Schuljahr irgendwie mit dabei! lg schneggal
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?