Mitglied inaktiv
Gestern Abend wurde in der Sendung "Wissen macht Ah!" ein Bericht über den Lesestein gezeigt. Vieleicht wäre es besser, sich einen kindgerechten Text auszudrucken und ihn der Lehrerin zu zeigen, als den Text aus Wikipedia. Auch unter www.blinde-kuh.de kann man einen Artikel über den Lesestein finden. Auf der Homepage von "Wissen macht Ah!" habe ich dazu diesen Text gefunden: ........"Im Mittelalter beherrschten nur wenige Menschen die Kunst des Lesens und Schreibens. Alle wichtigen Bücher befanden sich in Klöstern. Die Mönche bewahrten und erforschten sie, denn in den Büchern stand das gesamte damalige Wissen der Menschheit. Aber das tägliche Lesen bei schlechtem Licht war sehr anstrengend für die Augen. Je älter die Mönche wurden, desto schlechter sahen sie meistens. Die einzige Lösung bestand oft nur darin, sich die Texte von jungen Klosterschülern vorlesen zu lassen. Das funktionierte allerdings auch nicht immer. Man suchte ständig nach Alternativen, um die Schriften der alten Bücher besser entziffern zu können. Ende des 13. Jahrhunderts kam dann die Lösung. Mönchen hatten eine bahnbrechende Idee wieder entdeckt. Der Gelehrte Golek Vitello hatte das alte Werk eines arabischen Mathematikers ins Lateinische übersetzt. In ihm stand geschrieben, dass man mithilfe bestimmter Steine Gegenstände größer erscheinen lassen kann. Das haben die Mönche ausprobiert und solche Steine geschliffen. Tatsächlich - die Schrift erschien durch den Stein größer. Die ersten so genannten Lesesteine fertigten die Mönche aus Steinen, die man in der Natur finden konnte. Am besten eigneten sich Berylle: Durchsichtige Minerale, die wie Glas glänzen. Die Mönche schliffen den Beryll ab, und konnten ihn dann als Lesestein verwenden. Schon bald kam man auf die Idee, zwei Lesesteine, also zwei Berylle mit einem Gestell zu verbinden: Die Brille war erfunden und hat seit dem - also seit ca. 700 Jahren - auch ihren Namen. Er leitet sich von B(e)rylle ab. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Brille immer weiter entwickelt und verbessert. Den Formen waren keine Grenzen gesetzt. Und das hat sich ja bis heute nicht geändert. " Die Frage ist, was die Lehrerin mit dem Fragezeichen neben dem Wort Lesestein ausdrücken wollte. Was ist ein Lesestein? oder Lupe und Lesestein sind doch das gleiche, warum schreibst du beides auf? LG mamaj
super, dankeschön für den Text, hab ihn gleich für Lena ausgedruckt. Sie hat die Lehrerin sowieso erst wieder am Mittwoch. Dass ein Lesestein und eine Lupe ähnlich sind, das stimmt schon. Alllerdings haben die Kinder nur über 3 Sachen gesprochen: Lupe, Fernrohr und Teleskop. Und ein Fernrohr und ein Teleskop sind ja eigentlich auch ähnlich.... Na mal sehen...danke auf jeden Fall! Lg Reni
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?