Elternforum Die Grundschule

Offene Ganztagsschule - Nachmittagsbetreuung

Offene Ganztagsschule - Nachmittagsbetreuung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, an unserem Ort gibt es zwei Grundschulen, eine davon sollte eigentlich ab kommendem Jahr OGS werden. Problem: Man findet keinen, der die Nachmittagsbetreuung zuverlässig anbieten kann. Daher die Frage: Wie ist bei Euch die Nachmittagsbetreuung abgedeckt? Vor allem: WER macht das? Lehrer, Vereine, Erzieher? Grüße Andrea


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hamburg hat ja komplett auf Ganztag umgerüstet. Guck doch mal auf Hamburg.de. Es sind hier viele Sportvereine, Akademie fuer Schuelkinder, Hamburger Schulverein, Elbkinder und noch viele mehr, wenn es OGS sind, bei gebundenen Formen ist es etwas anderes. Bei meiner Kleinen ist es die Kirche. An der Schule der Größen gibt es Sozialpädagogen, Kunst und Tanzpaedagogen etc. pro Gruppe von 25 Kinder gibt es 4 Betreuer. . Die Leitung hat ein eigenes Büro welches immer besetzt ist. LG maxikid


Turbinchen21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Mein Sohn kommt dieses Jahr in eine Offene Ganztagesschule das heißt bei uns ich kann beantragen das er Vor.-und Nach der Schule betreut wird durch Erzieher, muss dieses aber auch Bezahlen. Hier gibt es auch nur Ganztagesschulen aber da müssen die Kinder bis 16:00 Uhr bleiben.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier ist das ein Verein. Es sind alles Frauen, die dort arbeiten, dazu kommen zwei männliche Praktikanten um die 18 Jahre. Die Ausbildung der Angestellten kenne ich nicht, da das nirgendwo lobend erwähnt wird, vermute ich dass es sich nicht um Pädagogen handelt. Eigentlich ist es eine reine Verwahrung der Kinder zuzüglich Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen. Es werden zwar Nachmittagskurse angeboten, aber jedes Kind darf sich nur 2 Kurse auswählen und diese sind auch nicht ganzjährig. Da mein Kind keinen Ärger macht oder bekommt, ist es so akzeptabel. Vorbildlich oder toll ist es aber nicht, und auch nicht wirklich professionell.


yartina

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns an der Grundschule gibt es bis 14.00 Uhr Betreuung. Die Kinder die länger benötigen werden mit dem Bus kostenlos in den Nachbarort gebracht. Da ist dann bis 17.00 Uhr Betreuung. Diese kann auch in den Ferien gebucht werden. Die Frauen die dort arbeiten sind alles Frauen, deren Kinder meist schon älter sind und halt so "ein paar Stunden arbeiten wollen". Keine Pädagogen, kann sogar sein dass die garnichts gelernt haben. Nun ja, gut finde ich es nicht! Habe das auch schon bei der Schule angesprochen. Es geht aber wieder mal um die Gelder, die keiner bezahlen will.


Margali

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns an der Schule ist es das SOS Kinderdorf, offene Ganztagsschule, bei der Nachbarschule der AWO, hier als gebundene Form. LG Margali


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier gibt es an der OGS drei Gruppen, bis 15:00, 16:00, 17:00. Die Gruppen gehören zu einem Verein, Mitarbeiter sind Sozialpädagogen. Leider ist das Klima an der ganzen Schule sehr rauh und gerade in den Nachmittagsgruppen gibt es viel Ärger und Streit. Wirklich viel angeboten wird auch nicht, alle scheinen lustlos, überfordert oder sonst was. Und ich wäre froh, wenn mein Sohn dort nicht hin müsste :-(


nidan

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns startet die OGS auch zum neuen SJ. Die Planung sieht folgendes vor: Mittagessen betreuen Erzieher. Hausaufgaben und anschließende Zeit (bis 14:35 Uhr) sowie Zeit vor offiziellen Schulbeginn (7:35-8:20) betreuen die Grundschullehrer. Zusätzlich werden AG´s angeboten in Kooperation mit Musikschule und div. Sportvereinen (alle müssen Anbieterqualifikationen erfüllen, z.B. dem Sport entspr. Übungsleiter mit bestimmten Ausbildungsstunden!) Darüber hinaus können Betreuungsbausteine gegen Gebühr gebucht werden, hier sind auch Erzieher tätig. LG


speedy

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, bei uns ist das an den Hort angehängt worden und wird von der Gemeinde verantwortet. Dazu wurden mehrere Erzieher und einige FSJler eingestellt. Dazu gibt es Kooperationen mit den örtl. Sportvereinen, der Musikschule der Nachbarstadt etc, die dann im Rahmen der Betreuungszeiten verschiedene Angebote betreuen. Gruß, Speedy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von speedy

Hier wird fast nur OGS praktiziert, dafür gibt es spezielle Hortbetreuer, ja sogar eine Hortleiterin. Ich glaube es sind 6 Damen die das untereinander aufteilen. Dazu kommen noch die Leiter der AG´s. Die Hausaufgaben werden betreut und es gibt verschiedene AG´s die sie besuchen können.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, da seid Ihr wohl schon wesentlich weiter als hier. - Einen Verein, der das übernehmen könnte, gibt es nicht. Für eine Neugründung ist die Zeit vermutlich etwas knapp - Die Lehrer kriegen sich nicht mehr ein vor Lachen, wenn man das Anliegen an sie heranträgt, doch auch nachmittags noch verfügbar zu sein - In den Vereinen sind die meisten Betreuer nicht vor 16 Uhr einsatzbereit - Einen Hort gibt es zwar, aber der kann den Bedarf nicht abdecken. Glücklicherweise geht es nicht um unsere Schule. Ich glaube, ich würde jetzt langsam nervös werden, da noch völlig in den Sternen steht, wie es im neuen Schuljahr weitergeht.


Schnubbel82

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben verlässliche Grundschule bis 13 Uhr, anschließend gibt es im städtischen KiGa direkt nebenan einen Hort bis 17 Uhr, oder im kirchlichen Kindergarten (einmal die Strasse runter ) einen Hort bis 17 Uhr oder in der Nachbargemeinde einen pädagogischen Mittagstisch bis 15.45 Uhr. Diesen besucht meine Tochter. Hier bekommt sie Mittagessen, Hausaufgaben werden gemeinsam gemacht und anschließend wird gespielt, draußen oder Spiele oder Lego etc. Die Leitung ist Erzieherin und dann sind immer noch 1-2 FSJler da. Es gibt dort 10 Plätze, also alles ganz überschaubar und meine Maus fühlt sich sehr wohl. Die beiden Horte sind recht überlaufen, da eigentlich mehr Bedarf besteht. Hier im Stadtteil gibt es ansonsten noch zwei gebundene Ganztagsschulen. Lg!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnubbel82

Hallo, ja, einen Hort haben wir auch, an beiden Schulen. Aber diese Betreuungsform reicht offensichtlich nicht aus, um "offene Ganztagsschule" zu werden. Grüße Andrea


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Richtig, die Lehrer haben ja schon einen Job und brauchen nicht noch einen dazu, ist nicht ihre Aufgabe. Bei uns sind Pädagogen eingestellt worden, die die Betreuung übernehmen, also Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Bis letztes Jahr gab es auch noch Zivis, gibt es ja jetzt nicht mehr, aber Praktikanten sind ab und zu da. Zusätzlich gibt es im nachmittagsbereich viele AGs, die zum Teil von den erziehern, teils aber auch von engagierten Eltern (ehrenamtlich) angeboten werden, z.B. Fußball, Vorlesen, Töpfern, Afrika AG, Kochen, Blockflöte...


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

in Westfalen. Die Gemeinde trägt die Kosten, kümmert sich um die Beiträge. Es gibt große Zuschüsse vom Land NRW (Räume, Einrichtung usw.) Für Kinder, bei denen sonderpädagogischer Bedarf festgestellt wird UND die bei der OGS angemeldet werden, trägt das Jugendamt die Kosten. Wir haben hier dann soviele Kinder, dass sich über diese Einnahmen eine Sozialpädagogin einstellen ließ. (die auch am morgen in der Schulzeit hilft) Die Hausaufgabenbetreuung wird zwar von der Leiter der OGS organisiert, aber das sind Personen ohne besondere Ausbildung. Essen wird geliefert.