Vibella
Vielen Dank für alle Antworten! Bis auf einen haben ja alle meiner Denkweise entsprochen. Nun habe ich das Kind heute mit einem kleinen Post-it im Heft zur Lehrerin geschickt, mit der Bitte um kurze Erläuterung. Diese Erläuterung gibt nun genau das wieder, was Henni geschrieben hat. Daß langsam an das Runden herangeführt werden soll ist ja gut, aber dann würde ich mir wünschen, daß gleich die richtigen Begriffe verwendet werden. "Nachbar" ist ja jemand, der nebenan ist und wie kann man der Nachbar von sich selbst sein? Bzw. wie dem mitdenkenden Kind sinnvoll erklären? Sie weiß nun, was verlangt wird und wird es bei der Arbeit (schon diese Woche) wohl anwenden können. Ich denke aber weiterhin, daß die Frage nach den "Nachbarn" dann falsch ist. Eine bereits runde Zahl ist wirklich unglücklich gewählt... LG
Ja, wie gesagt, der einzige mathematische SInn ist das heranführen ans korrekt Runden, nämlich zu dem Nachbarn der DICHTER ist. Also wenns Haus brennt und nur jeder mit endnummer 0 am Haus hat ein Telefon, zu welchem Nachbarn rennst du dann wenn du bei 424 bist? Und als Zusatz ist die Frage :wenn du bei 400 Bist, wohin rennst du ? ja eventuell auch erlaubt, aber das Wort NACHBAR passt dann eben nicht... dennoch verwenden es ALLE Bücher, und es macht wie gesagt außer bei bereits gerundeten zahlen auch Sinn!
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?