Mitglied inaktiv
Welche findet ihr am besten(wenn ihr Vergleiche habt) und warum?
LG
SPMFL
Schwierig. Mein Großer (2. Klasse) hat dieses Schreiben durch Lesen. Er hat zwar schon in den ersten Herbstferien, also nach wenigen Monaten angefangen zu lesen und liest auch eigentlich gerne. Er hat bis zum heutigen Tag nie Lesehausaufgaben aufbekommen. Lesen ist auch nicht so das Problem. Aber schreiben. Er schreibt echt fast jedes Wort falsch. Denn es wurde bis vor kurzem von der Lehrerin nicht verbessert. Es hieß immer sie sollen schreiben wie man´s hört. Tja und dann hört man halt kein H bei fahren, sehen etc. Oder man hört kein E bei liegen, vielleicht etc. Dafür hört man dann bei Eidechse ein X oder man hört ständig irgendwo R. Man kann bei Aber z.N. arbar hören. Ich finde es im Moment echt einfach nur schrecklich :-( Der Kleine (1.Klasse) lernt nach Silben. Er fängt nun erst an zu lesen. Dafür schreibt er aber, das was er schreibt richtig. Er hatte von der ersten Woche Lesehausaufgaben auf. Ich bin mit ihm sehr viel zufriedener. Er fängt zwar später an zu lesen als sein Bruder. Dafür wird er verbessert und ihm werden von Anfang an z.B. Doppelbuchstaben (Schlitten) beigebracht. Bei den Silben ist es halt ersichtlicher das da zwei TT sind.
Hallo, meine Tochter lernt auch durch Silben und somit das richtige Schreiben, Angefangen haben sie natürlich erstmal komplett mit dem ABC und dann kam die Fibel dazu und sie haben wirklich viel gelesen. Beim Schreiben ist es aber wichtig das es richtig geschrieben wird und nicht so, wie sie es hören können. Ich finde es auch nicht richtig, das die Lehrerin bei Euch das nicht koriegiert hat, wenn etwas falsch geschrieben wurde, denn das Falsche prägt sich ein.Sicher schreibt meine Tochter nicht alles richtig, da fehöt auch mal ein "h" bei fahren usw, aber im allgemeinen ist das schon super. Sie lesen super viel, aber sie schreiben auch sehr sehr viele Texte ab, müssen selber Sätze bilden usw. Sie haben auch Nomen usw schon durchgenommen. LG Tanja
meine haben beide mit der Anlauttabelle gelernt. Das heißt, die Klasse hat sich schnell Worte erlesen können und schreiben können, weil sie auf der Tabelle einfach nach dem Laut suchen mussten, Bild da zu....A wie Apfel, also schreibt man A halt A...... Und sie haben viele Worte aufgebaut, also als sie das A und das M durch genommen hatten z.B. war es dann M MA MAM MAMA so lernt man auch die Rechtschreibung spielend mit und so haben meine nun 2, und 3.Klasse eine recht gute Rechtschreibung. lg schneggal
Wie das System heißt... keine Ahnung. Jedenfalls haben Sie parrallel lesen (Druckbuchstaben) und schreiben (Schreibschrift) gelernt. Im Prinzip so, wie wir es früher mit der Fibel gelernt haben. Am Anfang war ich für meine Tochter neidisch auf alle, die Lesen durch Schreiben gelernt haben, einfach, weil es bei denen schneller vorwärts ging. Meine Tochter lernte pro Woche einen einzigen Buchstaben dazu und wenn mal eine Krankheitswelle war auch mal gar keinen. Sie hatten einen Buchstabentag an dem der Buchstabe gehört, gefühlt, im Sandkasten gesucht, geknetet, am PC geschrieben oder gemalt wurde. Inzwischen revidiere ich meine Meinung und bin so zufrieden, wie meine Tochter es gelernt hat. Wörter mussten von Anfang an richtig geschrieben werden. Die Leseleistung (jetzt 2. Klasse) ist laut relativ flüssig, leise noch besser. Den Sinn erfasst sie sowohl laut als auch leise. Die LdS Kinder an unserer Schule sind rechtschreibmäßig - jedenfalls im Moment - noch nicht so gut. LG Pem
schreiben durch lesen, bzw. gleich von anfang an "richtige" wörter und nicht nur silben oder kurzwörter, wie zum beispiel "oma". anfangs waren es kleine sätze und nur ein buchstaben fehlte in den sätzen, zum beispiel das "a". und so ging es immer weiter. fehlerhaftes abschreiben (am anfang geht es ja nur um "grafisches" abschreiben) wurde sofort korrigiert. mein kind hat mit dieser methode fehlerfrei und problemlos lesen und schreiben gelernt. allerdings gibt es kinder in seiner klasse, die sich sehr schwertun und noch nicht fliessend lesen können, vom schreiben sind sie auch noch weit entfernt. deshalb denke ich, dass es nicht DIE methode gibt, sondern man differenzieren sollte - jedes kind lernt nach seiner methode am besten. wie gesagt - wir hatten glück, aber andere kinder (und ihre eltern plus lehrerin) leiden. gemäss meiner ganz persönlichen überzeugung: - abschreiben lassen - diese sätze auswendig lernen - auswendig schreiben lassen nicht seitenweise natürlich, sondern erst ganz kurze sätze, dann etwas längere.
und bei meinen Kindern passt es. Die 2 Großen (3. + 5 Kl) haben eine überdurchschnittliche Rechtschreibung,und stehen beide in deutsch 1 :-). Und meine Erstklässlerin macht sich auch schon sehr gut,seit kurzen kommt die Umstellung,das Wörter von Lernwörterlisten korrekt geschrieben sein müssen,und das klappt fast immer fehlerlos.
Bei uns auch. Scheinbar funktioniert es ziemlich gut.
lesen durch schreiben. Ich habe keinen Vergleich, aber bei uns läuft es sehr gut. Die Kinder haben Lernwörter, die richtig geschrieben werden müssen. Das werden immer mehr. Also Lautgetreue Wörter müssen richtig sein, die anderen können geschrieben werden wie er sie hört. Aber durch das lesen sieht er ja wie Wörter richtig geschrieben werden und kann sich das eigentlich ganz gut merken. Für meinen Sohn ist das genau die richtige Methode, da er einfach ganz schnell Erfolgserlebnisse beim Lesen hatte (er konnte es in den Herbstferien).
Meine Kinder ( Schüler) lernen seit vielen Jahren nach " Lesen durch Schreiben". Für mich die differenzierteste und natürlichste Lernmethode für den Schriftspracherwerb. Es ist aber nicht nur eine "Methode", sondern ein veränderter Umgang mit Kindern und das wiederum hat " Auswirkungen" auf den gesamten anderen Unterricht! Habe vorher mit " Meine Fibel" gearbeitet und war dauerunzufrieden.....dann fand ich meinen Weg! Übrings habe ich noch nie so leistungsstarke und motivierte Schüler erlebt...LdS und Werkstattunterricht fordert die Kinder und fördert sie zugleich. Die Rechtschreibung war noch kein Problem, weil das lautgetreue Schreiben nur am Anfang steht. Dann folgen die Rechtschreibstrategien.... In meinen letzten 3 LdS -Klassen hatte ich bisher nur 2 Kinder mit Legasthenie...... LG
LG
SPMFL
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?