Elternforum Die Grundschule

Mal ne Frage zu Deutsch 3.Klasse

Mal ne Frage zu Deutsch 3.Klasse

anja1166

Beitrag melden

Deutsch HA: Unterstreiche im Text die Verben ... schreibe sie auf ... und konjugiere sie. Aufgabe ist an sich klar, jetzt kommt aber im Text das Verb aufwachen vor, natürlich nicht im Infinitiv, sondern da steht: "Der Igel wacht allmählich auf." Muss jetzt das "auf" auch unterstrichen werden? Bei der nächsten Aufgabe wird ja vermutlich auch "aufwachen" konjugiert werden sollen und nicht "wachen". Jajaja, das Kind kann und wird morgen selbständig die Lehrerin fragen, mich interessiert es aber jetzt. :)


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von anja1166

Hallo, wie es eure Lehrerin will, weiß ich natürlich nicht - aber mein Sohn würde wohl nur wacht untersteichen und dem zufolge auch nur wachen konjugieren. Gruß Dhana


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Ich wuerde beide Woerter unterstreichen und auch aufwachen konjugieren.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von anja1166

Das Verb heißt im Infinitiv aufwachen. Manche Verben haben eine trennbare Vorsilbe, sie sind also trennbare Verben. Im Präsens und Präteritum wird bei Verben mit trennbarem Präfix dieses Präfix vom Stamm getrennt. --> Der Igel wachte allmählich auf. bzw. Der Igel wacht allmählich auf. = aufwachen


anja1166

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

so weit klar, d.h. das "auf" muss im Text als Präfix (Danke für das Fachwort, das hatte ich verdrängt) auch unterstrichen werden?


anja1166

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von anja1166

Da frag ich doch gleich weiter. Ein anderer Satz heißt "..., rollt er sich zusammen". Dann wäre zusammen ja wieder das Präfix. Was wird denn hier für die Konjugation verlangt - "sich zusammenrollen" oder "zusammenrollen"? Müsste vom Sinn her ja "sich zusammenrollen" sein, aber muss das ein 3.Klässler sehen/erkennen?


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von anja1166

"Sich zusammenrollen" ist eine andere Tätigkeit als "zusammenrollen", also heißt die Grundform in diesem Satz "sich zusammenrollen". Unterstreichen zusammen und rollt und sich. http://www.die-konjugation.de/verb/sich_zusammenrollen.php Da die Drittklässler die Zeitformen (Präteritum/Perfekt) gerade erst gelernt haben werden (Stoff 3. Klasse), ist das natürlich schon ein etwas höherer Anspruch als Verben wie zum Beispiel rennen oder schreiben. Aber ich gehe davon aus, dass sie ähnliche Verben bereits im Unterricht hatten, bzw. diese HA mdl durchgesprochen haben.