Elternforum Die Grundschule

Lehrer hat keine Zeit für Eltern

Lehrer hat keine Zeit für Eltern

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Mit unserem Klassenlehrer haben wir ein großes Problem: Ansprechbar ist er grundsätzlich nur während der Unterrichtszeit. Wenn ma als Eltern ein Problem hat, muß man vor dem Unterricht oder während der Pausen zu ihm kommen. Viele Eltern gehen ja aber arbeiten und können ja nicht extra dafür freinehmen. Ich bin im Elernkuratorium, und wir haben das beim letzten Elternabend angesprochen, daß es so nicht geht. Man kann ja nicht ein halbes Jahr warten,bis mal wieder Elternabend ist. Da meinte er nur, er hat nach dem Unterricht frei und sieht nicht ein, seine Freizeit für die Schule zu opfern. Was ist das nur für ein Lehrer? Auch was die Zensuren angeht,ist er sehr streng. Unsere Kinder gehen in die 1.Klasse!!!! (Bsp. Auf ein Gedicht gibt es nur ne 1, wenn auch die Betonung ordentlich war, richtig aufgesagt ist ne 2. Sorry, aber ich bin genervt, weil alles nun das Elternkuratorium macht, weil er keinen Bock hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo im Prinzip muss der MAnn eine feste Elternsprechzeit anbieten, ABER: es reicht tatsächlich, dies zwei mal im Jahr auf den Elternsprechtagen zu machen. Also nciht auf dem Elternabend, der ist zusätzlich. Dass das bei echten Problemen zu wenig ist, ist klar und pädagogisch daneben. aber er hat eben dennoch Recht, dass er das nciht abends oder so zusätzlich machen muss. Vielleicht hat er eine Freistunde, die er fest als Sprechzeit anbieten könnte? Da könnten dan berufstätige ihn ja uch telefonisch erreichen.... Also: geschickt da rangehen, im Recht ist er emienr Meinung nach, also eher auf Einsicht hoffen als auf "ist ja unmöglich so"... LG und viel erfolg HEnni, die sich immer privat anrufen lässt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir haben bei beiden Kindern Lehrer, die sich privat sicher nie und in der Schule teilweise Zeit nehmen für uns Eltern. Aber wir haben ein MItteilungsheft und hier läuft sehr viel schriftlich ab. So kann ich schreiben, wenn mir was am Herzen liegt und die Lehrkraft erst über eine Antwort nachdenken und dann schreiben, wenn sie Zeit hat. Klappt hier zumindest ganz gut. Wir haben aber eben auch die Möglichkeit nach der Schule am Mittwoch einen Termin zu machen. lg schneggal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vor und nach dem Unterricht muss eigentlich jeder Lehrer - nach Absprache! - Zeit haben. Allerdings ist das Argument mit Freinehmen da ja auch dahin, denn "nach dem Unterricht" ist ja im Normalfall auch zur Arbeitszeit, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Guckt Du ins Schulgesetz NRW und dort insbesondere in § 44 Abs. 2 und 3. Da ist die Rede davon, dass Eltern und Schüler "auf Wunsch" beraten werden. Ich denke, man kann durchaus davon ausgehen, dass eine solche "Wunschberatung" auch immer zeitnah zu erfolgen hat. Wenn der Lehrer nicht zugänglich ist, dann würde ich mich an Deiner Stelle mal an die Schulleitung wenden, ob es ein Beratungskonzept gibt, das mit den Lehrern abgesprochen ist oder wie das so im allgemeinen von den Lehrern gehandhabt wird. Ich würde auch mal ganz blöd nachfragen, ob Lehrer nach dem Unterricht "frei" hätten. Das ist nämlich kompletter Blödsinn. Je nach Beschäftigungsumfang hat ein Lehrer auch seine knapp 40 Stunden zu arbeiten und die sind niemals abgedeckt durch die Unterrichtsstunden. Auch am Nachmittag ist Arbeitszeit oder meinetwegen Nachts oder am WE, denn da ist der Lehrer frei, wie er sich seine Zeit eineinteilt. Liebe Grüße Ebba Schulgesetz NRW § 44 Information und Beratung (1) Eltern sowie Schülerinnen und Schüler sind in allen grundsätzlichen und wichtigen Schulangelegenheiten zu informieren und zu beraten. (2) Lehrerinnen und Lehrer informieren die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung und beraten sie. Ihnen sind die Bewertungsmaßstäbe für die Notenge- bung und für Beurteilungen zu erläutern. Auf Wunsch werden ihnen ihr Leistungsstand mitgeteilt und einzelne Beurteilungen erläutert. Dies gilt auch für die Bewertung von Prüfungsleistungen. (3) Die Eltern können nach Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern an einzelnen Unterrichtsstunden und an Schulveranstaltungen teilneh- men, die ihre Kinder besuchen. Im Rahmen ihrer Gesamtverantwor- tung können Lehrerinnen und Lehrer mit Zustimmung der Klassenpfleg- schaft und der Schulleitung in hierfür geeigneten Unterrichtsbereichen die Mitarbeit von Eltern vorsehen. Gleiches gilt bei außerunterrichtli- chen Schulveranstaltungen und Angeboten im Ganztagsbereich in allen Schulformen und Schulstufen. (4) Die Lehrerinnen und Lehrer beraten die Eltern außerhalb des Unterrichts. Elternsprechtage werden nicht während der Unterrichtszeit am Vormittag durchgeführt. (5) Die Schule soll Eltern sowie Schülerinnen und Schüler in Fragen der Erziehung, der Schullaufbahn und des weiteren Bildungswegs beraten. Sie arbeitet hierbei insbesondere mit dem schulpsychologischen Dienst und der Berufsberatung zusammen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist das so, dass die Lehrerinnen alle per eMail jederzeit erreichbar sind und man meißt auch nach kürzester Zeit eine Antwort bekommt. Zusätzlich ist einmal in der Woche für eine feste Zeit Telefonsprechstunde und egal wann ich in die Schule komme ist stets auch jemand für mich zu sprechen. Klar kann man dann kein großes Problem besprechen zwischendurch, aber das kann ich ja per Mail erörtern! Mir gings schon so, dass ich beim Abholen mal schnell auf die Toilette verschwunden bin, auf dem Rückweg die Lehrerin getroffen habe und sich dann ein halbstündiges Gespräch ergeben hat! Evtl. ist das so anders, weil es eine private Schule ist, aber ich kenne es hier von anderen den örtlichen Grundschulen auch nicht anders, da sind die Lehrer sehr angagiert und gerne bereit mit den Eltern zu reden, wann immer es etwas zu bereden gibt! Gruß von Cat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mit dem Gedicht war es bei uns auch so. Mein Sohn konnte das Gedicht fließend, fehlerfrei, aber nicht richtig betont. Er bekam eine drei. Hat mich auch sehr geärgert.