Elternforum Die Grundschule

Karneval und Kirche

Karneval und Kirche

marija30

Beitrag melden

Hallo zusammen! Was hat Karneval mit Religion zu tun? Kann mir bitte einer diese Frage beantworten! Bekomme es nicht mehr ganz zusammen


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marija30

Nichts. Wieso fragst du?


marija30

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Meine Tochter sollte für die Schule einen kleinen Text schreiben was Karneval mit Religion zu tun hat aus diesem Grund fragte ich.


leonessa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marija30

Karneval ist sozusagen der Abschluss vor der Fastenzeit. Der Begriff kommt aus dem latainischen "Carne vale" - bedeutet in etwa "Fleisch gehe!". Man konnte zu Fasching noch einmal richtig schlemmen und feiern, bevor es dann ans Fasten ging. LG, Leonessa


leonessa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leonessa

Ich meinte aus dem lateinischen "Carne vale"... Gruß, Leonessa


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leonessa

Das ist einer von mehreren Hintergruenden. Es gibt weitere, die kirchenunabhaengig sind.


leonessa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Ja, aber es wurde ja nach dem Zusammenhang gefragt... LG, Leonessa


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marija30

http://lmgtfy.com/?q=Karneval+Religion


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marija30

Am Aschermittwoch beginnt die 40tägige Fastenzeit, die bis zum Ostersonntag dauert. Der Aschermittwoch ist ein daher ein beweglicher kirchlicher Feiertag.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Für die Leute, die sehr karnevalistisch veranlagt sind, ist der Aschermittwoch (Asche auf mein Haupt) sicher kein Feiertag ;-) Eher ein Trauertag


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marija30

... die vor Ostern liegt. "Carne vale" (lat-) = man verabschiedet sich vom Fleisch. Es wird nochmal richtig gross gegessen und gefeiert, bevor das Fasten losgeht. Im ursprünglichen Christentum (heute noch grossteils von den orthodoxen Christen eingehalten) bedeutet Fasten, dass man 40 Tage (+ noch die Karwoche) kein Fleisch und keine tierischen Produkte isst (also im Prinzip vegan, wobei Honig erlaubt ist und in manchen Fällen Fisch). Die römisch-katholische und die protestantischen Kirchen halten das heute wohl grossteils nicht mehr ein, aber der Karneval bzw. sein Ende (der Aschermittwoch) wird trotzdem nach dem Datum von Ostern berechnet.


hiloe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marija30

So viel ich weiß nichts. Manche behaupten auch, dass der Narrenruf "Helau" - "Hölle auf" bedeutet. Ansonsten - schau mal hier: http://www.kidsweb.de/schule/kidsweb_spezial/fasching_spezial/karneval_erfunden.html