User-1750774725
Wie laeuft das bei Euch? Bei uns hat die Lehrerin (Erdkunde / Geschichte / Naturwissenschaften) den Kindern (3. KLasse) gesagt, sie sollten mit den Eltern einige Sachen im Internet suchen. Einige Kinder haben wohl kein Internet zu Hause. Da sollen sich dann wohl einige Kinder zusammentun (die Kinder leben in verschiedenen Doerfern und zwischen den Doerfern auf dem Land verteilt, Busverbindungen kann man vergessen). Die Kinder waren wohl schon ein paar Mal mit der Klassenlehrerin im Internet. Suchmaschinen fuer Kinder auf Italienisch kennen wir nicht und auf meine Nachfrage in einem italienischen Forum konnte mir auch keiner eine nennen. Bei uns ist es dann so gelaufen, dass mein Mann im Internet die Infos gesucht hat. Meiner Meinung nach sollten die Kinder die Hausaufgaben machen und nicht die Eltern und dazu muessten die Kinder den Umgang mit dem Internet in der Schule lernen (nicht alle Eltern haben Ahnung von Computern bzw Internet). Bin mal gespannt wie das weitergeht. Noch 8 Tage Schule (davon 1 Tag Schulausflug), dann sind Sommerferien. Danach bekommen sie wohl eine andere Lehrerin.
Hier müssen die Kinder oft für Sachunterricht was im Internet suchen. Die Seiten sind dann angegeben. z.B. www.blinde-kuh.de Ich weiß nicht, ob jemand keinen Internetzugang hat.
Bei uns hiess es nur die Kinder sollen mit den Eltern im Netz suchen. Viele Seiten sind meiner Meinung nach gar nicht fuer Grundschueler geeignet, weil die Sachen einfach zu schwer erklaert sind. Die Kindersuchmaschinen auf deutsch find ich toll! Auf italienisch scheint es sowas nicht zu geben.
habt ihr kein Internet Cafe in einer nächstgrösseren STadt? oder eine Bücherei?
Hallo, ihr Lieben, ich habe meinen Schülern auch öfter aufgegeben, Informationen im Internet zu suchen. Da ich aber von vornherein wusste, dass manche von ihnen keinen Internetanschluss hatten, habe ich immer dazu gesagt: "Wenn ihr mit euren Eltern zusammen etwas im Internet findet, dann ist das toll. Wenn ihr aber kein Internet habt oder eure Eltern keine Zeit haben, dann ist das auch nicht weiter schlimm." Ich hatte daher immer Zusatzmaterialien für die Kinder dabei, die sich nicht um Informationen aus dem Internet kümmern konnten. Wenn ich so darüber nachdenke, habe ich vorher nie irgendwelche Kindersuchmaschinen angegeben. Aus meiner Sicht ist es auch gar nicht so dumm, die Kinder frei suchen zu lassen. Finden sie nämlich Texte mit Informationen, die sie nicht verstehen, dann können sie diese Informationen entweder "aussortieren" und sich daran festhalten, was sie gerade erfassen können oder sich die schwierigen Stellen in der Schule mit Hilfe der Mitschüler und der Lehrerin erarbeiten. Beide Möglichkeiten dienen zur tieferen Erarbeitung eines Fachinhaltes ... der anschließend vielleicht nicht so schnell vergessen wird wie Auswendiggelerntes. In diesem Sinne liebe Grüße aus dem dunklen Paris, Isi.
Da meine Kinder im Grundschulalter ohne elterliche Aufsicht im Internet gar nichts zu suchen haben, sind und waren solche Internet-Hausaufgaben leider immer mit Elternbeteiligung. Ja, wie ich sie liebe, solche Hausaufgaben für die Eltern....
Internet ist hier ja nix wirklich ungewöhnliches. Mein Sohn ist in der 1. Klasse und der kennt alle möglichen Medien zur Informationsgewinnung...also auch das Internet. Klar, ich sitze daneben und filtere, aber ER guckt, was er wissen will und gebrauchen kann. In der Tat, Suchmaschinen sind da goldwert. Es gibt aber auch Seiten, die surfen wir bevorzugt an. Unter anderem ist auf dem Bildungsserver unseres Bundeslandes ein Verzeichnis mit Hinweisen zu weiteren Netzseiten hinterlegt. Dabei werden gezielt grundschulrelevante Themen abgedeckt. Er schaut aber auch in die reichlich vorhandenen Sachbücher, hat Zugriff auf Zeitungen und Journale und kennt sich sehr gut in der Leihbücherei aus. Die Lehrerin hat angekündigt zukünftig kleinere Informationsbeschaffungs-Aufgaben zu Sachkundethemen zu stellen und setzt da vorzugsweise auf den Besuch der Leihbücherei. LG
bei uns ist das ab der ersten Klasse so..ganz normal. meine Kids suchen auch selber..manchmal muss ich helfen und Tipps geben wo man am besten Infos findet (Wiki, Blinde-Kuh) etc und muss Fachbegriffe erklären wenn die Infos zu schwierig erklärt sind. Aber die schaffen das schon wenn man sie auch lässt. Ist halt Übung..wir mussten das ja auch irgendwann lernen, da saß auch keine mami hinter mir... Achso...kein Internet ist für mich ein absolutes nogo . Wenn man das für sich selbst entscheidet so weltfremd zu leben dann ist das eine persönliche Sache, aber wenn man Kinder hat die in unserer Welt normal aufwachsen sollen und da auch reinwachsen sollen, dann hat man sich einen Internet zugang zuzulegen. Alles andere ist den kindern gegenüber einfach unfair! Wir wohnen auch dörflich, am Arsch der Welt..aber Internet ist selbstverständlich! Das kann man durchaus kombinieren. Lg reni
Und selbst für Deutschland, müssen tut man gar nix! Da wäre mir ein Ausweis für die Leihbücherei für Grundschulkinder, flächendeckend und verpflichtend lieber!
. . . lebt auf einer kleinen italienischen Insel, um genau zu sein, noch ländlicher geht es wohl kaum . . . Im Übrigen schließe ich mich an: Welchen Sinn hat es, dass Grundschüler etwas im Internet suchen sollen, was dann bei manchen die Eltern machen und andere nicht machen können, weil sie keinen Internetzugang haben? Faktisch werden so schon 8-jährige in arm und reich sortiert. Kann ja wohl nicht sein oder? Eine gute Schülerbücherei brauchen die. Erst mal Bildung, das mit dem "man muss wissen, wo man etwas sucht" kommt schon noch früh genug.
Unsere Buecherei hat erst kurz vor Weihnachten wieder aufgemacht (kaum hatten sie die vor ein paar Jahren wieder aufgemacht kam die Flut und alles war futsch). Oft ist sie nur vormittags offen. Das ist auch nur ein kleiner Raum und mein Kind (war schon mit der Lehrerin da) meint, dass die dort kein Internet fuer alle haben. Ich habe einige Buecher in verschiedenen Sprachen zu Hause. Manchmal gehe ich auch zum Buechertausch. Kann sein, dass wir hier im Ort ein Internetcafe haben. Das ist in einer Ecke, wo ich eigentlich nie hingehe. Wir haben Internet zuhause und mein Kind benutzt es auch schon mit uns. Ich kenne aber Kinder, die kein Internet zu Hause haben und deren Eltern wahrscheinlich auch keine Ahnung von Computern haben. In der Schule gibt es auch einen Computerraum. In dem war die Klasse von meinem Kind aber noch nicht.
Hallo, ist auch irgendwie schwierig, weil in einem anderen Land einfach auch andere Grundlagen da sind. Ich weiß einfach nicht wie es da in Italien ist. Hier ist es üblich, das die Kinder Internet zur Verfügung haben - und eine Suchmaschiene benutzen können. Teils weil sie in der Schule im Klassenzimmer einen Computer haben, teils weil sie Klassenweise in den Computerraum gehen - zum Teil aber auch, weil ich das mit meinen Kindern auch übe. Wir spielen öfters mal das "Spiel" das ich meinen Kindern eine Aufgabe gebe - und sie suchen dann - je nach Alter halt umfassender. Und dann kann man halt auch mal darüber reden wie zuverlässig manche Quellen sind.. ect.. Umgang mit Internet, Umgang mit Daten... Reine Suchmachschinen für Kinder nutzen wir nicht. Wir reden lieber über die Gefahren vom Internet, und worauf man aufpassen muss. Gruß Dhana
Wie es in Italien ansonsten gehandhabt wird, kann ich natürlich nicht sagen, sondern nur darüber berichten, wie das bei uns ist. Anfang des dritten Schuljahres wurde hier ein "Internetführerschein" gemacht. Das Internet war groß Thema im Unterricht. Wie suche ich, was sind Passwörter, was ist ein Chat, was "darf" ich und was nicht (im Chat z.B. mit fremden Menschen sprechen), was gibt es für Gefahren. Das haben die Kinder lang und breit besprochen. Wir haben auch einen internetfähigen PC in der Klasse. Seit dem das alles "durch" ist, gibt es auch hin und wieder Aufgaben für daheim. Aber hier haben alle Internet, die Kommunikation in der Klasse (Weitergabe von infos usw.) läuft alles über Email. Meine Tochter sucht die Sachen selbständig. Sie hat ein eigenes Profil auf unserem Rechner und kann nicht auf alle Seiten zugreifen. Das funktioniert gut. In der Regel braucht sie da keine Hilfe - nur beim Ausdrucken von Fotos, das klappt noch nicht so gut...
Hallo, Mein Sohn arbeitet in der Schule gerade an einem Tierreferat. Die Lehrerin nannte 2 Internetseiten, auf denen die Kinder zu Hause nach "Ihrem" Tier suchen konnten. War aber freiwillig. Bücher aus der Bücherei waren auch ausreichend. Ach ja: 2. Klasse Lg
Hier läuft das auch so ähnlich. Allerdings werden entweder Bücher ( toll hier gibt es keinen Buchladen, dazu müßte ich 70 /80 km weit fahren und amazon braucht ne Woche) zu dem Thema verlangt oder Ausdrucke aus dem Internet. Was glaubst Du habe ich da schon rotiert , und das mit nur rudimentären Sprachkenntnissen. Bildmaterial aus deutschen Seiten, Texte aus wikipedia.. und habt Ihr dafür auch nur ein bis zwei Tage dann dafür Zeit...? In der Schule spielen sie nur Spiele , oder surfen frei im Internet ( was die sich da schon angeschaut haben... ne das gibt es daheim nicht!!!) Aber die meinen auch mit 8 Jahren ist man alt genug für den Hobbit oder Herr der Ringe, das finde ich eben auch nicht und ich kenne zweitere auswendig.
Die Kinder haben hier mehr Zeit. Die Lehrerin ist nicht von hier und ist fuer die Wahlen wohl nach Hause gefahren. Dazu ist unsere Schule Wahllokal und heute und morgen zu (die muessen Stimmen auszaehlen (Europa- und Kommunalwahl) und dann die Schule wieder sauber machen). Diese Woche haben sie nur Donnerstag und Freitag Unterricht (Mittwoch machen sie einen Ausflug). Naechsten Montag ist hier auch kein Unterricht, weil Feiertag und Freitag ist der letzte Schultag. Die Lehrerin hat schon Sportstunden ausfallen lassen, weil sie den Stoff nicht schafft (die Lehrerin fehlt oefter). Deshalb sollen die Kinder die Sachen wohl jetzt selbst erarbeiten. Sonst mussten sie immer nur Sachen im Buch lesen. Warum hast du nur rudimentaere Sprachkenntnisse? 70 - 80 km zu einem Buchladen fahren zu muessen ist schon sehr weit. Bei uns gucken sie Filme, die in anderen Laendern fuer das Alter nicht freigegeben sind. Im Moment machen sie in der Schule wohl nichts im Internet. Die Klassenbuecher werden wohl mittlerweile im Internet gefuehrt. Eigentlich sollten wir sogar Zugangsdaten bekommen, damit wir das Zeugnis nicht abholen muessen. So wie's im Moment aussieht, muessen wir Mitte Juni doch wieder das Zeugnis persoenlich bei der Klassenlehrerin abholen.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?