Elternforum Die Grundschule

Hilfe!!!! Was sind "Wiewörter"????????????

Hilfe!!!! Was sind "Wiewörter"????????????

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Aufregen könnte ich mich...arrrgh... Da lernen die Kinder so einen Mist!!! Also, was bitte sind "Wie-Wörter???" Adjektive, oder auch Adverben??? Folgender Satz: Besonders stolz ist er auf seinen langen, dunklen Schwanz (Nein, es geht um Vögel, nicht üm vögeln *g*) Ok, meinereiner sagt: lange und dunkel sind Adjektive und was ist mit "stolz"....ist das auch eine "Wiewort"? Wie ist er??? stolz....eigentlich ja ein...grübel...Adverb, oder? Sind nun Wie-Wörter nur Adjektive, oder was??? Gilt die Fragestellung noch...alles was man steigern kann..also dunkel, dunkler usw... Hilfe....da hat man nun Deutsch LK und kann Hausaufgeben der 2. Klasse nicht... Warum lernen die so einen Schmarrn??? Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Wiewörter sind Adjektive. Man fragt: Wie ist etwas beschaffen, wobei das wie ein Nomen oder Pronomen sein muss. Stolz ist natürlich ein Wiewort, da auch ein Adjektiv. Das mit dem steigern haut nicht hin, weil man auch manche Adverbien steigern kann, nicht nur Adjektive. Allein am Wort kann man Adjektive und Adverbien nicht immer unterscheiden - jedenfalls nicht im Deutschen, ist jedoch so, dass Adjektive dekliniert werden können (schön, schönes, schöne etc.), Adverben nicht. Bei uns in der Schule lernen sie zum Glück gleich die lateinischen Ausdrücke. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also hi ertma :) wie-wöter sind eigenschaftswörter also alle bei denen du fragen kannst wie ist was/wer...also auch stolz...wie ist er?stolz! da hast du schon recht mein sohn hat grade das gleiche letzte woche als hausi lg claudi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...dann sind aber lang und schwarz auch Wiewörter oder? Wie ist der Schwanz? Ist das korrekt? LG Andrea Die froh ist, bei euch noch ganz viel von euch zu lernen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi, nein schwanz nicht. du musst die frage, die du gestellt hast beantworten.die antwort ist das entscheidende wort! also lang und schwarz. lg claudi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn du Deutsch-LK hattest, müsstest du eigentlich wissen, dass in einem "ist"-Satz niemals ein Adverb vorkommen kann *klugscheiß*. Stolz, Lang, Schwarz sind alles drei "Wiewörter", auch "Eigenschaftswörter" und im Lateinischen "Adjektive" genannt. lG von tini, die hofft, dass du "Mist" und "Schmarrn" nicht ernst meinst...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und nun??? kurz..ok... Und was ist mit auffällig??? Wäre dann ja auch ein "Wie-Wort, oder??? Lg reni Und an Tini: Doch, das mit Mist und Schmarrn meine ich ernst..warum lernen sie nicht gleich die korrekten Ausdrücke? Nächstes Jahr müssen sie wieder umlernen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie sind die Fingernägel? Tja geschnitten... Und nun erzähl mir keiner, dass geschnitten ein Adjektiv ist... Ich blick da nicht durch... Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

" Doch, das mit Mist und Schmarrn meine ich ernst..warum lernen sie nicht gleich die korrekten Ausdrücke? Nächstes Jahr müssen sie wieder umlernen..." Und dann können wir den Zweitklässlern - wenn wir schon mal dabei sind - gleich sagen, dass es auch Schmarrn ist, wenn man sagt 25:4=6 Rest 1, weil bald müssen sie eh umlernen, denn 25:4 ist ja eigentlich 6,25. Wenn du dich weiter über alles in der Schule so aufregen willst, dann ist das schlecht für dein Herz, das weißt du schon, oder ? ;) Miolilo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, auffällig ist ein Adjektiv: Wie ist der kurze Schnabel, auffällige. Du kannst ja auch sagen: Der auffällige kurze Schnabel, da ist es klar. geschnitten ist in diesem auch ein Adjektiv, wenn es heißt: Die Fingernägel sind geschnitten. Was anderes ist es in einem Satz: Ich habe die Kartoffeln geschnitten, da ist "habe geschnitten" das Verb und geschnitten Partizip Perfekt. An dem Wort allein kann man die Wortart eben nicht erkennen im Satzzusammenhang aber schon. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo und danke erst mal... wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sind NUR Adjektive "Wiewörter", oder? Wie ist es mit diesen beiden Sätzen: 1. Ich kann schnell laufen. 2. Ich laufe schnell. Ist in Nr. 1 dann ein Wiewort??? Sorry für die Hartnäckigkeit, aber meine Tochter ist da sehr ausdauernd im Fragen....und ich will ihr nichts Falsches erzählen! Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... ich will auch mal was dazu sagen! Bei 1 und 2 ist jeweils 'schnell' das "Wiewort". Und nochmal hier zur Unterstützung gesagt: Meine Tochter hat auch gleich die Begriffe Nomen und Verb gelernt und findet das ganz normal. Das ist ja nur eine Begrifflichkeit und hat nichts mit einer intellektuellen Leistung wie das genannte Mathe-Beispiel zu tun. Ist doch eigentlich klasse, wenn mans gleich richtig lernt und nicht erst "Tuwort" und "Wiewort" und muß dann später die lat. Begriffe alle gleichzeitig und nicht bei der Einführung der Wortart lernen. Dann passiert nämlich u. U.: was ist der Unterschied zwischen Verb und Adverb und Adjektiv? Also lieber gleich den richtigen Namen, gelle :-)))) Ist nicht bös gemeint... LG, Lottchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo reni, in beiden Fällen ist schnell das Wiewort. Du kannst jedesmal die Frage stellen - Wie laufe ich? Beide male heißt die Antwort = schnell. 1. Ich kann schnell laufen. 2. Ich laufe schnell. LG Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Wikipedia scheint sich nicht ganz einig zu sein, ob "schnell" im Beispiel 1 nun ein (a) Adjektiv, (b) ein Adverb, oder (c) ein Adjektiv-Adverb ist. (siehe unten) Kann einem im Deutschen ziemlich egal sein, da es keine unterschiedlich Adverbform gibt wie im Englischen oder Französischen. Wie ist das denn in Latein ... wo sind die Leute mit dem grossen Latinum? LG oeli_bene Die Modaladverbien erfordern eine nähere Betrachtung. Im Gegensatz zum Englischen, Französischen, Spanischen und Lateinischen wird die Einteilung von Wörtern in diese Kategorie im Deutschen nicht einheitlich vorgenommen. In den Fremdsprachen gibt es bedeutungsgleiche, der Form nach verschiedene Adverbien und Adjektive, die im Satz je nach Wortart verschieden verwendet werden (z. B. slow - slowly (to drive slowly)). Im Deutschen stimmen Adjektiv-Formen und Adverb-Formen dagegen überein (langsam, unzureichend). Daher werden diese Wörter bisweilen zu den Adjektiven gezählt, bisweilen als "Adjektiv-Adverbien" bezeichnet und zum dritten wie in den Fremdsprachen sowohl zu den Adjektiven als auch zu den Adverbien gezählt. Letzteres bedeutet, dass es zwar Adjektiv und Adverb gibt, die Formen aber gleich sind. Zählt man Wörter wie "langsam" allein zu Adjektiven, was die Befürworter der Unterscheidung ablehnen, so kann sich die Wortart beim Übersetzen in eine Fremdsprache verändern - (Er fährt langsam. (Adverb/Adjektivadverb/"Adjektiv") - He drives slowly. (Adverb))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Begriffe Wiewort, Tunwort und Namenwort sind doch nicht just for fun oder um es den Kindern unnötig schwer zu machen so gewählt worden. Diese Wörter beschreiben kurz und bündig, den Kern ihrer Sache. Wiewört - wie ist etwas/jemand? Namenwort - Namen für Dinge, Menschen und Tier Tunwort/Tuwort - was Menschen, Dinge und Tier tun können. Vielen Kindern fällt die Unterscheidung dann leichter. Auch wenn die Mamas es bereits anders kennen, sie sollten ihren Kindern auch ihren Lernweg lassen und vielleicht mal darüber nachdenken, dass der Schmarrn durchaus seine Berechtigung hat. Wenn der Hintergrund der Wortarten verstanden und gefestigt ist, beginnt man auch schon in der Grundschule die entsprechenden lateinischen Begrifflichkeiten zu benutzen. Miolilo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Reni, ich bin erst jetzt wieder am Rechner. Meiner Auffassung ist schnell weder in 1 noch in 2 ein Adjektiv, also auch kein Wie-Wort. Hier wird in beiden Fällen ein Verb (laufen) näher bestimmt. Es handelt sich bei schnell also um ein Adverb (das in diesem Fall von einem Adejektiv abgeleitet wurde, was im deutschen häufig der Fall ist, aber es kann in dieser Funktion eben nicht dekliniert werden). Die ganze Diskussion kommt eben vom Gebrauch dieser nicht wirklich korrekten Begriffe bei manchen Grundschullehrerin. Ich will auch nicht ausschließen, dass die Lehrerin Deiner Tochter Adjektive und Adverben vemischt (bei Grundschullehrern habe ich da schon einiges erlebt), aber in Deinen Beispielen 1) und 2) ist schnell kein Adjektiv, also wohl auch kein Wiewort. Ich verstehe wirklich nicht, warum die Kinder nicht die korrekten Ausdrücke lernen. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich nochmal. Ich habe gerade gegoogelt und zwar nach Wiewort. Da kommt dann alles mögliche Grundschulmaterial. Meistens steht da, dass ein Wiewort ein Adjektiv ist, also Gegenstände oder Personen näher bestimmt. Es gibt aber auch Stellen, wo gesagt wird, auch Adverben seien Wiewörter. Dann wäre "schnell" in "Ich laufe schnell" ein Wiewort. Der Begriff Wiewort ist also offensichtlich gar nicht eindeutig bestimmt und Du kannst nur die Lehrerin fragen, in welchem Sinn sie den Begriff verwendet. Das kann man wirklich zu viel kriegen. Was bin ich froh, dass solche Begriffe an unserer Schule grundsätzlich nicht verwendet werden, sondern nur die korrekten lateinschen. Gruß, Renate