Julia St
Hallo ihr Lieben, mein Sohn 3 Klasse Bayern (Erding) bekommt täglich und auch übers Wochenende sehr viel Hausaufgaben auf.Erst vergangenes Wochenende waren 2 Mathe Arbeitsblätter 1 Deutsch Arbeitsblatt und ein Lesetext mit Aufgaben und Fragen dazu,und auch unter der Woche gibt es jede Menge.Im Schnitt sind es mindestens 4 - 5 Sachen meistens Arbeitsblätter oder etwas aus dem Arbeitsbuch/heft.....ich finde das schon echt viel. Also Tage oder Wochenenden an den es mal nix aufgibt,gibt es eigentlich gar nicht...auch über Feiertage gibt es was auf. Wie ist das bei euch?! PS: Ist eine sehr junge Lehrerin
Unter der Woche gibt es hier auch recht viel HA. Allerdings nichts in den Ferien.....außer das Übliche halt. Merksätze, lesen, das kleine 1x1, Kopfrechenaufgaben........ Ich kann es nicht ändern. Ich unterstütze einfach und löse hier auch schon mal die 3000 Rechenaufgabe die nach dem selben Muster geht und Kind es bereits begriffen hat. Ich male auch aus bzw. lese einfach mal im Buch schnell vor.
Nein hier fast gar nicht! Die Kinder machen max. einige Dinge fertig , die sie im Unterricht nicht ganz geschafft haben! Oder es sind HA`s die (bei uns) hier höchstens 5-10min in Anspruch nehmen! Über`s WE nix ! Über die Ferien jetzt mal Ethik -aber das war etwas sehr komplexes , was ohne Eltern sowieso nicht machbar war- da ist mir das so noch lieber als in der Woche!
Die Parallelklasse meines Sohnes hatte auch immer sehr viel auf, übers Wochenende und die Ferien. Nach Gesprächen mit den entsprechenden Lehrern gab es eine deutliche Reduzierung.
Übers Wochenende gibt es hier keine Hausaufgaben. In den Ferien meist eine etwas umfassendere Aufgabe z.bsp. einen Text schreiben, was man in den Ferien erlebt hat. Hier gab und gibt es immer wieder die eindeutige Anweisung der Lehrer an uns Eltern, das die HA Zeit nie länger als 30, max. 40 min. betragen darf. Braucht das Kind länger möchte die Lehrerin informiert werden um zu schauen ob es a) zu viele HA auf einmal waren oder b) das Kind nicht mit den Aufgaben zurecht gekommen ist.
Das habe ich auch noch nie gehört.
Vollkommen sinnlose Aufgaben hab ich auch rational aus dem Weg geräumt. ;)
Hier auch... Das "Malen nach Zahlen" in Mathe zum Beispiel. Kind rechnet, Oma oder Mama malt.
Hier ebenso...wenn es nur noch frustet und längst gekonnt wird why not?!
Hier auch, in guter Tradition, meine Mutter konnte sogar in meiner Kinderhandschrift schreiben ;)
Ich reihe mich hier auch ein. :-)
Eine Zeit lang hatten wir "Handarbeiten" in der Grundschule, und zwar Montags in der 1. Stunde. Sonntag vor der Tagesschau musste meine Mutter dann schnell stricken... Ich hab auch schon mal bei einer Kunst-Hausaufgabe geholfen - einfach, weil es so eine tolle Aufgabe war und ich viel mehr Lust dazu hatte als Tochter.
Was Textil oder anmalen betrifft finde ich auch zeitaufwendig, hab auch schon bei solchen Sachen mitgemacht
Ja, ich mache die HA meines Kind klein. Vor allem wenn es diese begriffen hat, nur die Lehrerin noch nicht.
Mich nervt, wenn es die selbe Aufgabe 1000 Mal gibt. Was lernt man denn noch dadurch? Nichts, ausser sinnlos schreiben. Ich schreibe auch vor, Kind muss nur noch rechnen.
Ich mal und schneide auch aus.
Was ich nicht mache, ist all das, wo ich erkenne, kann Kind noch nicht. Da muss es zur Not auch die 1000.Aufgabe alleine aufschreiben und lösen.
Jedoch das zigste Arbeitsblatt mit dem selben Inhalt - da haben wir alle keinen Bock mehr drauf.
Hier auch so. Vor allem in Mathe. Ich dachte, die Grundschulen machten mittlerweile individualisierten Unterricht. Scheint nicht so.
Nein, pflaumenbaum, das ist doch gar nicht umsetzbar in Regelschulen mit normaler Klassenstärke.
Keine Hausaufgaben über das Wochenende oder die Ferien. Der Umfang ist überschaubar: eine DinA4 Seite je Fach, es ist wirklich schnell gemacht (wenn Junior mitspielt).
Hier, Bayern 2. Klasse, gibt es auch Freitags Hausaufgaben. Über die Ferien bis jetzt glaube ich noch nicht. Und ja, oft sind es sehr viele Hausaufgaben, da gibt es regelmäßig Theater zwischen der Lehrerin und manchen Eltern, ich habe großes Glück, meine Tochter ist immer so nach einer Stunde zehn Minuten fertig, sie macht das mit unserem AU Pair und es klappt gut. Die Eltern der anderen Kinder berichten von nervenaufreibenden Kämpfen die über zwei Stunden dauern...klingt oft schlimm was die erzählen.
2. Klasse Hessen, altgediente Lehrerin: mindestens ebenso viel. Ich finde das aber gar nicht sooo schlimm. Das Kind hat sich dran gewöhnt...wird zügig abgearbeitet und gut is. LG
Über das Wochenende oder Ferien nur lesen und kopfrechnen bei der kleinen in der 1. Klasse Die großen 3. Und 4. Klasse müssen mal ein Gedicht Idee ein Lied lernen. In der Woche hat die kleine wenig Hausaufgaben max 15 min Zeit. Die große 4. Klasse hat sehr viele Hausaufgaben auf , braucht aber max. 30 min Die mittlere, 3. Klasse hat mal viel und mal wenig Hausaufgaben auf. Braucht aber auch max. 30 min
Es hielt sich eigentlich in Grenzen. Die vollgepackten Matheblätter kenne ich vereinzelt aber auch. Ich habe dann mal die Lehrerin gefragt, ob ihr bewusst sei, dass da locker an die 90 Aufgaben zusammenkommen. Das war es nicht, und ab da gab es nur noch die Hälfte auf. Wie sehen das die anderen Mütter? Eventuell mal bei einem Elternabend thematisieren.
Kind groß hatte in der dritten Klasse 5x1 h Stunde auf - wie viel das konkret war, kann ich gar nicht mehr genau sagen. Kind klein hat in der Regel 4x 1 h Stunde auf, das ist dann eine halbe Stunde Mathe (so viel das Kind schafft) und eine halbe Stunde Deutsch (meistens ein bis zwei Seiten aus dem Arbeitsheft).
Huhu, Ist bei uns auch so. Wochenplan immer richtig vollgestopft und wochenede auch. Schön finden wir es alle nicht aber lehrerin will es so. Lg
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?