Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, mein Sohn besucht die 3. Klasse. Ich möchte für ihn einen Karteikasten mit den Wörtern der Grundwortschatzes anlegen. Seine Lehrerin hält nicht viel davon. Aber ich möchte mit ihm diese Art des Lernens "beibringen" und zue Verfügung stellen. Weiß jemand von Euch, wo ich die Liste mit dem Grundwortscatz der Grundschule finde??? Ist der in ganz Deutschland gleich oder je nach Bundesland unterschiedlich. Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Vielleicht auch die eine oder andere Lehrerin. Ach ja, wir wohnen in Baden Württemberg. VIelen Dank Sabine
versteh ich nicht?? LG Gaby
Hi! Auch im Computerzeitalter bin ich der Meinung, dass alte Methoden mitunter die Besten sind - auch ICH habe den Grundwortschatz für Tim (3. Klasse) im Karteikasten - ALLERDINGS nur die wirklich schweren Wörter. Einfache, die man schreibt, wie man sie hört, braucht es nicht. Lass Dich nicht verunsichern, wenn Du diese Methode für gut befindest, dann mach das auch - Du wirst einige Zeit daran sitzen, aber ich finde, es lohnt sich. Das nervt mich etwas an diesem Forum: Da stellt einer eine einfache Frage - und statt das so manch einer die Klappe hält wenn er keine Antwort weiß, wird ein blöder Kommentar gepostet. Liebe Grüße Antje
Guck mal hier vllt. ist was dabei http://www.bss-b.de/Wortkarteien/wortkarteien.html
für die grundschule, also Findefis und wie sie alle heißen..aber das sit ja mordsarbeit, kauf doch lieber eine fertige Lernkartei..oder verstehe cih dihc da falsch? Also bei AOL etc gibts doch viele... LG Henni
Um Gottes Willen, wie viele Jahre willst du damit verbringen?
Soll es den Wortschatz erweitern oder der Rechtschreibung dienen? Ich würde diesen Schülerduden empfehlen.
Gruß,
Fredda
mit Drittklässer mit riesigem Wortschatz, weit über den Grundwortschatz hinausgehend
Es ist gar nicht ungewöhnlich mit dieser Methode zu lernen. Keiner redet von tausenden von Wörtern!! Wie kommt ihr darauf? Praktischerweise gibt es Verlage, die genau mit diesem Prinzip arbeiten und den Grundwortschatz auf Karteikarten anbieten (einmal Klasse 1/2 und dann Klasse 3/4) Schau mal beim Oldenbourger Verlag, die Arbeitshefte mit den Bären Bibu sind das, was du suchst. Mio
Ich nehme allerdings nur Wörter, die falsch geschrieben werden vom Kind. (Warum sollten wir Wörter reinnehmen, die automatisch richtig geschrieben werden, weil sie nicht von der Lautfolge abweichen?) Die üben wir dann im gehirmfreundlichen Karteikastensystem immer wieder ein bisschen, bis sie sicher sitzen. Mein Mittlerer hat mit diesem System eine super Rechtschreibung entwickelt ( in Klasse 3 / 4 nie schlechter als 1,5 im Diktat) http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNTECHNIK/Lernkartei.shtml Lass dich nicht kirre machen von komischen Kommentaren
... wird bei uns ab Anfang der 2.Klasse der Wortschatz erarbeitet. Die Kinder haben ihren Karteikasten in der Schule (nennen sie Wörterkiste) und arbeiten regelmäßig damit. Die Ergebnisse finde ich überzeugend und der positive Nebeneffekt - sie können diesen Arbeitsstil bei Bedarf problemlos in den Fremdsprachen nutzen, weil sie damit vertraut sind. Es ist schon ein Unterschied, ob Kind in den Duden schaut oder Wörter gezielt übt.
ich würd dir auch raten, nur die Wörter zu schreiben, die eben nicht sitzen! Oder eben einen fertigen Satz kaufen. Sonst ist es echt eine sehr zeitaufwendige Sache! Hier haben sie damit bereits in der ersten Klasse damit angefangen, aber in den beiden Klasse meiner Mädels auf unterschiedliche Art. Eben einmal mit den Karteikarten (wurden alle 2 Wochen in der Schule ca 15 neue geschrieben und nach eben 2 Wochen ein Diktat darüber) und in der anderen Klasse per Wörterheft....tsja, das ist viel unübersichtlicher und spielerische Diktate und Übungen zu Hause machen auch nicht so viel Spaß wie mit den Karteikarten. lg schneggal
Hallo, in der Grundschule meiner Kinder wird/wurde auch damit gearbeitet. Die Kästen gibt es fertig zu kaufen. Ich weiß auch von einem Jungen, der mit meinem Sohn befreundet ist, dass auf dessen weiterführender Schule mit Karteikarten gegen LRS gearbeitet wird - quasi wie Vokabellernen. Wenn Du keinen fertigen Kasten nimmst, dann kauf einen großen Karteikasten mit mehreren Unterteilungen. Die Wörter kannst Du dann einem Grundschulwörterbuch entnehmen, z.B. Cornelsen. Ist dem dazugehörigem Schulbuch angepasst. LG Anda
Das hört sich interessant an. Wie funktioniert das mit dem Kasten? Ich kann mir zwar vorstellen, dass man damit Vokabeln auswendig lernen kann, aber wie lernt man damit Schreiben? Diktierst Du die Worte, die Dein Kind nicht kann und wenn es das Wort richtig geschrieben hat, kommt das Wort in den "hinteren" Teil der Kiste? Mein Problem ist, dass meine Tochter Worte manchmal richtig und manchmal falsch schreibt. Heute schreibt sie "fallen", morgen "vallen" und übermorgen "Fallen" und nächste Woche mal wieder "fallen" , einen Tag später heißt es dann "falen" usw., da weiß man nie, ob es nun sitzt oder nicht. Das treibt mich total zur Verzweiflung. Silvia
Uns wurde erzählt das der Grundwortschatz für unsere 3.Klässler bei 500 Wörtern liegt und zwar genau das was die in den letzten Jahren gelernt haben.
Erst mal danke für eure Meinungen. Ich habe mir diverse Listen mit Wörtern gesucht,( im Deutsch Übungsheft ist auch so eine Wörterliste) und diese habe ich auf Karteikärtchen geschrieben. Wir üben jeden Tag 30 Worte, auch die einfachen, die wandern weiter und mein Sohn freut sich und es motiviert ihn dann für schwere Wörter. Mal schauen, wie lange wir durchhalten. Gruß Sabine
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?