Elternforum Die Grundschule

erziehung zur ungenauigkeit?

erziehung zur ungenauigkeit?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hey, ich will jetzt gar nicht die methoden unseres lehrers anzweifeln, oder nein ich will es doch.... sollte es wirklich stimmen was mein sohnemann 3. klasse mir heute erklärt hat:-) also: ich kontrolliere heute die hausübung des zwerges, mathehausübung, 5 textaufgaben wo schriftliches addieren geübt wird. das war übrigens die ganze hausübung, und so ähnlich bekommen sie die hausübung jeden tag. ist im vergleich zu andere nicht viel oder? ok 5 textaufgaben, jeweils eine rechung und eine antwort zum drunter schreiben. die antworten lauteten ungefähr so: er muss 456€ bezahlen, sie bekommt 122€, sie hat 455 personen befördert.... in einer textaufgabe ist allerdings von der marktfrau die rede. ist den das wirklich zu viel verlangt, wenn es dann heißt: die marktfrau bekommt 122€? oder: sie hat 455 personen befördert. sie, damit ist eine seilbahn gemeint. da könnte man ja auch schreiben: die seilbahn befördert..... (im buch lautet die frage übrigens auch: wieviel hat "sie" befördert?) oder sehe ich das falsch? das kann doch sicher nicht zuviel verlang sein oder? mein junge erklärt mir auf jedenfall (weiß ja nicht obs stimmt:-)) "der lehrer meinte wir sollen er oder sie schreiben, weils kürzer ist, und so nicht so viele fehler passieren" was meint ihr? lg S


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe zwar einen Erstklässler, meine aber, dass ich zu meiner Schulzeit auch nicht mehr geschrieben hätte als nötig


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja als Antwort auf eine Aufgabe / Frage finde ich es okay. Klar klingt es schicker, nochmal alles in den Satz reinzupacken, aber verstehen tut man es auch mit "er" oder "sie", und ob der Sinn verstanden wurde, wird auch deutlich. Geht ja um Mathe. :) LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist es so... Beispiel Frage: Wie viele Kuchen hat sie gebacken? Antwort: 12 Kuchen hat sie gebacken. oder Frage: Wie viele Kuchen hat Frau Maier gebacken? Antwort: 12 Kuchen hat Frau Maier gebacken. Unsere Lehrerin hat erklärt, das die Kinder, um die Frage richtig zu beantworten, nur "Wie viel" gegen das Ergebins tauschen müssen, egal was im vorangegangenen Text steht. Wird in der Frage nur "sie" geschrieben, dann reicht ein "sie" auch in der Antwort, egal ob "sie" Frau Maier, eine Kuh oder eine Raumstation ist. Mir reicht das auch oft nicht, aber ich habe gelernt (lernen müssen)... 1. meine Ansprüche sind zu hoch 2. Mathematikunterricht ist nicht Deutschunterricht .....daher müssen die Antworten im Mathematikunterricht (zumindestens in der Grundschule) nicht in "Aufsatzform" geschrieben werden, weniger ist hier wohl völlig ausreichend...bin nun gespannt was sie am Gymnasium erwarten. LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke, es macht auch einen Unterschied, ob man die Antwort für sich alleinstehend betrachtet oder als Antwort auf die Frage, also im Kontext der Frage. Beispiel: Frage: Frau Meier backt 12 Kuchen in der Stunde. Wie viele Kuchen hat sie nach 8 Stunden gebacken? Antwort: Sie hat 96 Kuchen gebacken. Hier ist das "sie" in der Frage auch schon aus dem Kontext logisch, und in der Antwort ebenso. Klar wäre es schöner, aussagekräftiger und vollständiger, das Subjekt in der Antwort noch einmal aufzunehmen, aber wie auch die anderen sagten: Es geht um Mathe, und der Lehrer will vor allem wissen, dass die Kinder richtig gerechnet haben, und auch, ob sie die Zahl, die sie als Ergebnis herausbekommen haben, sinnvoll in die Situation einordnen können, die in der Textaufgabe geschildert wurde. Dazu reicht "sie". (Vermutlich spricht er mit dieser Anweisung aus leidvoller Erfahrung.)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, ich sehe es auch so, denn genau da ist mein Probelm. Im Matheunterricht und den Hausaufgaben steht auf dem Blatt die Textaufgabe, darunter Rechnung und Antwort. In den Klassenarbeiten aber stehen die Textaufgaben auf einem Zettel, die Rechnung und die Antwort aber in dem dazugehörigen Klassenarbeitsheft...somit steht die antwort eben nicht beim dazugehörigen Text. Dennoch muss die Antwort nicht exakt sein...obwohl meine Tochter definitiv in der Lage dazu wäre, aber es nicht macht, da sie es (nach eigener Aussage) ja nicht muss.... Aber bei uns an der Grundschule gibt es leider noch mehr solch "Kleinigkeiten" die mich stören....Dinge die ab dem nächsten Schuljahr an den weiterführenden Schulen selbstverständlich sein sollen und müssen, aber jetzt in der 4.Klasse immer noch nicht erwartet werden...ach, sie sind doch noch kleine Kinder, das können sie doch ab nächstem Schuljahr lernen.... Ich weiß, unsere Tochter wird es lernen, aber ich verstehe nicht, warum sie es nicht gleich vernünftig lernen, dann müssen sie sich doch später nicht wieder umstellen.... LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hmmm, ich verstehe, was Du meinst. Ich persönlich finde es wichtig, dass man in seinen Aussagen auf Deutlichkeit achtet. In unseren Mathearbeiten (mein Sohn ist in der 3. Klasse) schreiben sie auch die Antworten zu Textaufgaben auf den Zettel mit der Arbeit. Aber wenn es uns stört, können wir als Eltern es unseren Kindern doch im Grunde so erklären, eiiiiiigentlich ist es ja einleuchtend: Wenn man etwas schreibt, muss man sich in die Leute hineinversetzen, die das Geschriebene lesen. Wenn diese direkt darüber die Aufgabe sehen, wissen sie gleich, dass mit "sie" Frau Meier gemeint ist, und alles ist gut. Wenn sie aber in einem Heft irgendwas mit "sie" lesen, müssen sie erstmal suchen gehen, wer das wohl ist. Und in solchen Fällen muss man vorher mitdenken und selbst "Frau Meier" schreiben, weil die anderen einen dann ohne Mühe sofort verstehen können. Und man will ja verstanden werden. Ob das so zieht? Ich denke schon, dass auf diesen Unterschied in der Schule hingewiesen werden sollte (schließlich lernen sie auch Ausdrücke wie Verben, Adjektive oder Subjekt kennen und lernen, dass nicht jeder Satz im Aufsatz mit "Dann..." anfangen soll), aber das ist dann ein Fall für den Deutschunterricht. Und das dort gelernte müsste dann eben auf andere Fächer übertragen werden. Ich denke, das klappt auf alle Fälle besser, wenn unsereins darauf achtet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei dem Kuchenbeispiel wäre es bei uns so: Sie hat 96 Kuchen gebacken: ist richtig, schließlich sollte die Menge der Kuchen ausgerechnet werden. Frau Meier hat 96 gebacken: ist falsch, nicht bezeichnet wird, was sie gebacken hat, die "Einheit" fehlt also. LG Inge


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gestern in der Mathearbeit, da er auch nur "es sind ... Euro" geschrieben hat. Find ich aber richtig von der Lehrerin, sonst könnte sie sich ja den ganzen Text sparen.