Elternforum Die Grundschule

Einmaleins Rechnen

Einmaleins Rechnen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich bin verzweifelt, da ich aus der Aussage des Lehrers nicht schlau werde und ich mir keinen Rat weiß, was ich machen kann. Unser Sohn 2. Klasse hat in einer Mathearbeit folgende Aufgabe gelöst: 9 Kinder sind in einer Klasse. Wieviele Hände hat die Klasse? Er hat gerechnet 2x9=18 Hände. Doch der Lehrer sagte, daß dies logisch falsch sei es hätte heißen müssen 9x2018. Oder folgende Aufgaben: Finde die Malaufgabe: 3 Tische mit je 7 Stühlen sind abgebildet: Marvin hat gerechnet 7x3=21 Stühle. Angeblich auch falsch rum gelöst oder 1Tisch mit 8 Stühlen Marvin 8x1=8 usw. Er hat jedesmal keinen Punkt dafür bekommen. Aber laut dem Distributionsgesetz soll es doch egal sein, wie rum man im 1x1 rechnet. Auch jetzt bei den Hausaufgaben war es wieder so es stand folgende Aufgabe da und er mußte die passenden Malaufgaben finden 20:5=4 Marvin hat geschrieben: 5x4 =20 und dann erst 4x5=20 Ich kann es ihm nicht erklären warum dies so ist. Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tip. Hab auch mit dem Lehrer gesprochen aber der läßt sich auf keine Diskussion ein. Gruß Marion mit Marvin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist eine Sprachsache und ich finde es persönlich auch wichtig, die Malreihen richtig zu sagen. Die Viererreihe zB hat eben die 4 immer nach dem Mal und niemals umgekehrt. Als falsch würde ich die Rechnungen aber nicht bezeichnen...allerdings auch nicht als exakt richtig. Ich würde keinen Punkteabzug geben, aber dazu schreiben, wie die Rechnung richtig heißt. Denn falsch rum geschrieben ist es wirklich eine andere Rechnung - auch wenn die Lösung gleich ist! Bei der Division ist es einfach. 20 geteilt durch 5=4mal...daher ergibt sich daraus einfach 4mal 5=20 Bei der Händerechnung kann man es deutlich sehen: jeder hat 2 Hände- Also kann die Rechnung nur 9 x 2 (Hände) heißen - andersrum gehts nicht ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

9 rechte Hände plus 9 linke Hände macht 18 Hände: 9 mal 2 gleich 18 ;-) Finde es total daneben, wenn gerade die begabteren Kinder in Mathe zu irgendwelchen albernen Konventionen gezwungen werden. LG, Stefanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"9 rechte Hände plus 9 linke Hände macht 18 Hände: 9 mal 2 gleich 18 " In deinem Bsp. sind es 9 linke + 9 rechte Hände also 2 x 9 (und nicht wie du schreibst 9x2)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Also ehrlich - das ist doch vollkommen behämmert. Man kann doch genausogut sagen: 2 Hände pro Kind X 9 Kinder = 18 Hände. Oder auch: 7 stühle pro Tisch und das alles 3 mal Und genau WEIL man das eben immer auch andersrum beschreiben kann, kann man es eben auch immer andersrum rechnen. Sonst wäre es ja logisch falsch, wie zum Beispiel bei Subtraktion, da kann man eben nicht sagen, daß 7-3=4 das gleiche ist wie 3-7=4. Für mich ist das Kindern den Spaß an Mathematik austreiben und hat mit Logik einfach nichts zu tun, es sei denn, es ist irgendwie sprachlich so genau beschrieben, daß nur ein Weg geht. Vio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ihr könnt das so behämmert oder daneben finden wie ihr wollt. Es ist einfach so. Das ist keine Spinnerei der Lehrer. Natürlich gilt das Kommutativgesetz axb=bxa, aber das macht aus a noch lange kein b und umgekehrt. Mio PS. Majo: hat dir meine Antwort im 1. Schuljahr nicht gefallen ? ;)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns sollen die Kinder die Aufgaben so drehen, das sie einfacher sind, also statt 2*9 eben 9*2. Finde ich auch richtig so.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieso ist 9x2 einfacher? ICH persönlich finde 2x9 einfacher. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Danke an alle dir mir geantwortet haben. Ich bin auch der Meinung daß es so ist, daß man den Kindern den Spaß an Mathe damit verdirbt. Man könnte ja Punkte geben und es den Kindern nochmals erklären. Gerade Marvin war so froh, den ihm fällt Mathe schon sehr schwer. Da bin ich der Meinung Mut zu sprechen etc. Sind ja auch schließlich erst im 2. Schuljahr. Miolio: Doch.Aber mir ist erst später aufgefallen, daß ich es ins falsche Forum gesetzt hatte. !. Schuljahr und nicht Grundschuljahre. Danke nochmals an alle Gruß Marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also mathematisch ist es falsch, was dein Sohn geschrieben hat. Da hat der Lehrer Recht, so leid es mir tut. Und es HAT definitiv SINN, die Aufgaben so STRENG zu beurteilen und nicht zu vermitteln, dass es egal ist, wie herum man rechnet, denn bei der DIVISION, die bei deinem Sohn mit Sicherheit als nächstes eingeführt wird, ist es eben NICHT egal, wie herum man rechnet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, versuche es mal nach Lehrerlogik zu erklären, habeextra meine Tante angerufen: 9 Kinder sind in einer Klasse. Wieviele Hände hat die Klasse? Er hat gerechnet 2x9=18 Hände. Doch der Lehrer sagte, daß dies logisch falsch sei es hätte heißen müssen 9x2=18. >>> Dem Lehrer geht es darum, das der Schüler darauf achtet, wie er die Frage stellte, d. h. 9Kinder, jeder hat 2Hände, d. h. 9x2 Oder folgende Aufgaben: Finde die Malaufgabe: 3 Tische mit je 7 Stühlen sind abgebildet: Marvin hat gerechnet 7x3=21 Stühle. Angeblich auch falsch rum gelöst >>> hier das gleich es gibt 3Tische mit je 7Stühlen, d. h. 3x7 oder 1Tisch mit 8 Stühlen Marvin 8x1=8 usw.>>> auch hier 1Tisch 8Stühle, d. h. 8x1 Er hat jedesmal keinen Punkt dafür bekommen. Aber laut dem Distributionsgesetz soll es doch egal sein, wie rum man im 1x1 rechnet. Auch jetzt bei den Hausaufgaben war es wieder so es stand folgende Aufgabe da und er mußte die passenden Malaufgaben finden 20:5=4 Marvin hat geschrieben: 5x4 =20 und dann erst 4x5=20 >>> da wäre theoretisch beides richtig gewesen, doch der Lehrer wollte das genau gedreht, sprich 20:4=5, d.h. man beginnt hinten also 5x4=20 Nach dem Rechengesetz hat er trotzdem richtig gerechnet, aber wichtig ist, wie es im Unterricht gelehrt wurde. Bei uns werden, wenn Pro Aufgabe 2 Punkte gegeben werden ein halber Punkt abgezogen. LG Cathy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Mann ist Ingenieur - Mathematikfreak. Es gibt das Kommutativ-Gesetz: a x b = b x a; Somit ist es egal wie gerechnet wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Mein Mann ist Ingenieur - Mathematikfreak." Ja, DAS ist natürlich ein Argument! ;) Schreib das mal den Mathematikdidaktikern dieser Welt :) Ich kann dir gerne ein paar Namen nennen! Natürlich gilt das Kommutativgesetz. Aber es macht aus a nicht b und aus b nicht a. Das Ergebnis ist gleich, mehr nicht. Glaubt doch bitte auch mal den Lehrern und Lehrerinnen, die Mathmatik und Mathmatikdidaktik studiert haben. Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Lernt man in der Mathedidaktik, dass das Kommutativgesetz nicht gilt? Ernsthaft, ich dachte bei Kopfrechenaufgaben hat jeder seine Vorlieben, einige finden 9*2 einfacher, andere 2*9. Beim multiplizieren nehme ich immer die kleine Zahl vorneweg. Wenn ich hier sehe, wie subtrahiert wird (werden soll), so mache ich das nicht. Für mich sind andere Wege einfacher. Warum alle Kinder über einen Kamm scheren, wennn es denn funktioniert? Oeli_Bene


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist es völlig unerheblich ob ich Kinder mal Hände oder Hände mal Kinder nehme. Bei meinem Großen (vor drei Jahren) musste bei Punktefeldern sekrecht mal waagerecht multipliziert werden. Für mich lag intuitiv waagerecht mal senkrecht näher. Aber, ich sehe an so manchem Beitrag hier mal wieder, dass man mit Grundschullehern nicht diskutieren darf. Augen zu und durch. Schon im nächsten Jahr fragt keiner mehr, wie herum das Kind multipliziert hat. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich sehe gewisse Logik, dass man die Kinderanzahl mal die 2 Hände nimmt und nicht die 2 Hände mal die Kinder. Ich persönlich würde aber immer die für mich einfachere Rechnung nehmen und das wäre 2 x 9. Gar keine Punkte zu geben würde ich schon ungerecht empfinden. Bei uns müssen sie beim Dividieren oben immer einen Bogen über die Zahl machen durch die sie zuerst dividiert haben (ist etwas schwer zu erklären). Machen sie das nicht, gibt es Punktabzug. Das finde ich wenig nachvollziehbar, aber machen kann man da auch nichts. Grüße Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, ganz ehrlich, ich glaube, daß mein mein Mann erheblich mehr und intensiver Mathematik an der Uni hatte als ein Grundschullehrer. Ich habe ihn gefragt nachdem ich diesen Thread gelesen habe, da ich die Punktvergabe des Lehrers nicht nachvollziehen konnte. Wie bereits hier geschrieben, kan Mathematik ja nicht anders gelehrt werden als es tatsächlich ist. a x b = b x a Ende