Elternforum Die Grundschule

Ein paar Fragen

Ein paar Fragen

elmada12

Beitrag melden

zur Regelschule..... Lesen Eure Kinder Klassenlektüre? Und zusätzlich Bücher die Pflicht sind (z.B. 1 Buch/Monat Antolin) Dürfen sie das aussuchen? Klassenlektüre, gefällt das Euren Kindern? Zum Stoff: Ist es bei Euch auch so, dass von einem Kapitel zum nächsten 'gesprungen wird' - also z.B. 4 Seiten Geometrie (Winkel oder Paralellen) und dann ist damit beendet, wird auch nicht weiter geübt, dann folgt wieder schriftliche Addition. Wie verinnerlichen das die Kinder? Und in Deutsch, ist so richtig Grammatik erst in der 4. Klasse angesagt? Irgendwie kommt mir vor, es wird ALLES angerissen, aber nur oberflächlich - ist das normal? Oder ist das der Lauf der 4 Jahre Grundschule, dass das alles wieder kommt, im Laufe der 4 Jahre (wir waren ja die ersten 2 Jahre auf Montessori)??? Kann mich nicht mehr erinnern vom Großen her, der hatte aber auch keine Probleme, dennoch hatte er andere Bücher, wo man einfach mal bei etwas 'blieb' und zusätzlich dazu Übungszettel bekam, jenachdem, wie viel nötig waren damit es sitzt. Danke


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Grammatik nein schon in der zweite : Nomen Verb Artikel Adjektive Satzarten Grammatim dritte: Wortarten und Pronomen Zeitform Präsens und Präterium Satzarten ausführlicher Wörtliche Rede Grammatik vierte: Wortarten Pronomen Wortbildungen Wortstamm-Prinzip wörtliche Rede Zeitformen Präsens Präterium wdh weil Nutzung in den diversen Aufsätzen wie Fabel Nacherzählung Bildergeschichte Bastelanleitung Reizwortgeschichte Mathematik Themen werden nacheinander abgehandelt... Jetzt in der vierten wird das 1x1 vorausgesetzt Klassenlektüre nein Nutzung der Schulbibliothek Lesepass


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Klassenlektüre gab es erst in der 4. Klasse, fand meine Tochter so lala, es war eines ihrer Lieblingsbücher und sie wollte es nicht so zerreden. Antolin ist freiwillig. Grammatik ist seit der 3. Klasse immer wieder Thema. In Mathematik werden die Themen recht ausführlich (manchmal zu ausführlich) behandelt, nur in der 4. Klasse ging's rund, denn für die Empfehlung mussten im ersten Halbjahr etliche Themen abgefrühstückt werden.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

....wurde jetzt gelernt ihm, ihn und ihr - und dazu eine Seite im Buch gemacht. Das wars damit schon wieder. Also mein Kind braucht zu sowas einfach schon mal 2 oder 3 Übungen damit es sitzt, sonst ist es einfach nur so 'drübergestreut'.....es sei denn, das kommt dann später nochmal ausführlicher, das weiß ich eben nicht. Lg


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Klassenlektüre , seit ende der 1. Klasse In keinem Fach wird jede Seite nacheinander bearbeitet. Es wird hin und her gesprungen. Grammatik schon in der 2. Klasse


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Klassenlektüre , seit ende der 1. Klasse In keinem Fach wird jede Seite nacheinander bearbeitet. Es wird hin und her gesprungen. Grammatik schon in der 2. Klasse


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Danke Kati, ja so hab ich es auch nicht in Erinnerung, das wirklich exakt nach Jahresplanung vorgegangen wird. Ich bin mir 100% sicher, dass am letzen Schultag in allen Büchern alle Seiten komplett abgearbeitet sind und dort drinnen auch jede einzelne Aufgabe, denn nicht mal dort wird - offiziell - was ausgelassen. Wenn was ausgelassen wird, dann fällt es schon unter Differenzierung.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Ich habe ja jetzt mein drittes Kind in der Grundschule und bei keinem davon und in keinem Fach wurde jemals das ganze Buch bearbeitet- weder in der Grundschule noch später auf dem Gymnasium. Trotzdem haben sie alles Nötige gelernt.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Soweit ich weiss arbeiten sie bei uns die Buecher nicht ganz durch. In den Ferien sollen sie ein Buch lesen. Hier in Italien ist Geometrie ein extra Fach (neben Mathe). Ich glaube das machen sie seit der 3. oder 4. Klasse. Unsere bekommen Uebungszettel und arbeiten nicht nur in den Buechern. Wir haben teilweise auch Buecher fuer 2 Schuljahre.


Käsefuß

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

Hier gab es seit der zweiten Klasse immer mal wieder ne Kalssenlektüre. Jetzt in der 4. wurde über das Buch "Ben liebt Anna" eine Arbeit geschrieben. In Deutsch und Mathe wird hier auch viel gesprungen. Mal Grammatik, dann mal wieder Lernwörter, ne Übung zu den Zeiten, dann wird eine Geschichte geschrieben... In Mathe ähnlich, ich kenne das nicht anders.


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Bei uns gibt es jedes Jahr eine Buchwoche und da wird eine Klassenlektüre gelesen und dazu ganz vieles erarbeitet und gebastelt und am Ende präsentiert. Ist immer ein Highlight für Kinder und Eltern. Es gibt eine Klassenbibliothek wo die Kinder sich Bücher mitnehmen können und auch eine große Schulbibliothek. In der zweiten Klasse wurde auch in der Stadtbibliothek eine Rallye durch die Bücherei gemacht. Antolin gab es für meinen Großen in der 2. und 3. Klasse, bei seinem Bruder (jetzt in der 3. Klassee) bisher gar nicht.... Da wir in Deutsch kein Buch haben, kann ich gar nicht sagen, ob da hin- und hergesrungen wird. Ich habe aber den Eindruck, dass die Themen recht ausführlich besprochen werden. Grammatik: 2. Klasse: Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Fragesatz, Aussagesatz usw. Grammatik: 3. Klasse: Präteritum, Rechtschreibung (gerade Verdopplungen von Konsonanten) In Mathe geht es relativ streng nach der Reihenfolge im Buch. Momentan ist in der 3. Klasse schriftliche Subtraktion dran. Nach Ostern kommt das große 1x1. Im Sachunterricht wurden dieses Jahr u.a. behandelt: die Feuerwehr (mit Besuch in der Feuerwache), das Wetter (gerade aktuell). Dafür ist Englisch bei uns doof. Kaum Lesen und Schreiben, nur Sprechen und Hören und Singen und Basteln. Keine Vokabeltests. Das ist eine große Umstellung in der 5. Klasse...


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

.....wird ein Thema durchgenommen, dann das nächste begonnen - beendet um dann das vorherige Thema wieder aufzunehmen. So in Mathe. In Deutsch wurde Grammatik bereits in Klasse 3 durchgenommen um es jetzt in Klasse 4 zu vertiefen und zu ergänzen. Eine Klassenleselektüre gibt es hier nicht. Aber bei meinem älteren Kind hatten das die Lehrer immer gemacht, diese Lehrerin hier macht das nicht. Schule ist Lehrerabhängig. Und die machen oft was sie wollen - werten nach gut oder schlecht will ich das nicht.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Ja, es kann schon sein, das sie mal hier was aus dem Buch machen und dann wieder etwas an anderer Stelle. Aber gerade in der Grundschule wird doch alles im Unterricht hundertfach immer wieder geübt, dadurch erfolgt das Verinnerlichen automatisch. Z.B. zu den 4 Seiten Geometrie wurde vermutlich mehrere Stunden lang im Unterricht geübt. Irgendwann kommt dann wieder Geometrie, dann wird auch das alte wiederholt. Grammatik: Was meinst du da genau? Satzglieder, Fälle? Kann sein, dass das erst in der 4. Klasse kommt. In der zweiten Klasse haben sie bis jetzt eher Rechtschreibregeln: Also Doppelbuchstaben, ie, Nomen schreibt man groß, Verben und Adjektive klein.... Bücher lesen ist keine Pflicht, es gibt Antolin und sie sollen dort Bücher eingeben. Meine Tochter macht das sehr gern, ich weiß nicht, ob andere, die da nichts machen, einen Rüffel von der Lehrerin kriegen. Eine "1 Buch pro Monat"-Regel finde ich blöd; es gibt ja so viele unterschiedlich lange Bücher. Manche kann man in 10 Minuten lesen, aber für richtig anspruchsvolle ( im Umfang von Harry Potter z.B.) braucht man deutlich länger. Klassenlektüre: Es gab mal, glaube ich, ein kleines Büchlein über Eichhörnchen- das waren aber nur wenige Seiten. Im dritten Schuljahr wird es bestimmt eine geben. Aussuchen, wie ich die Lehrerin kenne, werden sie eher nicht dürfen. Das Gefallen ist ja individuell: Meinen Söhnen hat in der gesamten Schulzeit kaum eine Lektüre gefallen, meiner Tochter wird wohl vieles gefallen, allerdings besteht bei ihr immer die Gefahr, dass sie die Lektüre schon kennt und sich dann langweilt.