Elternforum Die Grundschule

"Deppen Apostroph", lassen "eure" Lehrer es durchgehen?

"Deppen Apostroph", lassen "eure" Lehrer es durchgehen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Uargs...ich korrigiere grad Diktate, 8. Kasse Hauptschule..und da ist es mal wieder: das Deppen Apostroph! Es ist ja meines Wissens immer noch DEFINITIV falsch und wir haben es natürlich auch nie so gelernt..dennoch hat fast die halbe Klasse...Zitat: , denn in Michael Ballack`s Spiel wechseln defensive und offensive Elemente..... AAAAAAAA Wie bekommt man das bloß weg, wenn mittlerweile jeder zweite Friseurladen oder so mit "Inge`s Haarmode" oder Udo`s Bäckerei etc da gegenansteht??? Wie seht ihr das? Muss auch die Schule langsam das Deppen Apostroph akzeptieren? LG Henni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es scheiden sich ja die geister, ob das richtig oder falsch ist. lt. rechtschreibung und neuer rechtschreibregelung ist es falsch, also in der öffentlichkeit sind lauter rechtschreibfehler. und weil es halt falsch ist, ist es auch bei dir als falsch anzuzeigen. ich glaube da hilft wirklich nur ein donnerwetter und üben bis zum erbrechen. unsere lehrer lassen es nicht durchgehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und "Deppen Apostroph" ist genau die richtige Bezeichnung dafür. Also dick rot anstreichen !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo also MIR ist das schon klar, aber mach das mal nem Hauptschüler klar, wenns doch mittlerweile überall falsch steht! Auch die "Wissenschaftler" streiten ja mittlerweile, ob man diese Makce nciht langsam eindeutschen müsste...z.B hier: http://www.sueddeutsche.de/,tt2m4/panorama/764/371577/text/ ICh habs angestrichen, aber die Hälfte der Eltern wird sicher sagen: WIESO????? Das KANN doch cniht falsch sein, wenns so viele so machen.... LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

/cit/ also MIR ist das schon klar, aber mach das mal nem Hauptschüler klar, wenns doch mittlerweile überall falsch steht! /cit/ Nach dem Motto: "Freßt Scheiße! Millionen Fliegen können ich nicht irren?" Ne, falsch ist falsch und sollte angestrichen werden. Uebrigens werden auch häufig "als" und "wie" falsch benutzt und dass der Dativ dem Genitiv sein Tod ist, das ist ja schon sprichwörtlich. Wird die falsche Grammatik dadurch richtiger, dass viele so sprechen? Sollte ich als Lehrer die falsche Grammatik nicht korrigieren und als falsch bewerten? Ich meine:"Ja." Liebe Grueße Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, lassen sie nicht. Ich würde mich auch schön bedanken, wenn sie es tun würden. Bin keine Lehrerin, arbeite aber im sprachlichen Bereich und kriege eh schon oft genug die Krise wenn ich lese, was sich manche Leute so leisten, die dafür auch noch Geld kriegen *gr*... Ich weiß ja nicht, vielleicht hat Bastian Sick irgendwas zu bieten in seinen Büchern, die das Erklären leichter machen? Der hat doch recht unterhaltsame Texte... "Aufgeben" würde ich auf keinen Fall... Emily


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist es (leider) doch teilweise zulässig. So jedenfalls mein Verständnis und auch die einschlägigen Kommentare, die im Internet zu finden sind. Die fragliche Passage im Regelwerk lautet (bei § 97) : "E: Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch: Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie" (Fundstelle : http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf ) Gruß Anna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich ist es im Deutschen falsch und sollte als Fehler angestrichen werden, wobei ich befürchte, demnächst wird unser Genitiv-S dem Englischen angeglichen - und somit wird das Apostroph-S hier zumindest richtig. Noch schöner - oder ungenießbarer- finde ich aber diese Blüten, die einem auch immer häufiger begegnen: montag's, nicht's etc. Grüße Tai


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich korrigieren! Schlimm finde ich wirklich auch die von Tai genannten Apostroph-s *grusel* Übrigens kriege ich jedesmal einen zuviel, wenn Eltern ihr liebes Kind auf -s oder -x taufen und dann die Apostroph-Regeln nicht beherrschen... "Max's" oder "Maxs" oder "Klaus's" *grrrrrr* Lg Fee


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier steht was von "korrekter".... http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Interpunktion/Apostroph.html#Anchor-Kein-363


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

(nur ?) geschrieben und nicht gelesen. Gerade das Beispiel "Michael Ballack's" ist eben nicht so eindeutig falsch, wie von allen flott behauptet. Es wird vermutlich auch dies hier nicht gelesen werden. Warum wird überhaupt gefragt ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und auch nach dem aufgeführten Link wäre Michael Ballack's falsch. Erlaubt wäre das Apostroph danach (so steht es auch im Duden), um z.B. Andrea's von Andreas zu unterscheiden - wobei m.E. selbst das unsinnig ist, denn entweder ist es Andreas/Carlos Auto oder Andreas' / Carlos'Auto - absolut eindeutig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, vorweg : In der Sache sind wir zusammen. Die alte Form halte ich ebenfalls für eindeutig und alles andere schmerzt. Darum geht es aber ja nicht. "Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung" ist eine extrem (aus-) dehnbare Wendung, weil es eben auch bei Eigennamen alles Mögliche und Unmögliche gibt. So sind da halt nicht nur Andrea und Andreas, zu deren Unterscheidung bei Genitivendung das Deppenapostroph zulässig sein soll. Lang genug gesucht, findet sich sicher jemand, der "Ballacks" heißt oder auch "Rudis" (wg der ebenfalls häufig zitierten "Rudi's Resterampe"). Du verstehst bestimmt, was ich meine ... Um auf die Ausgangsdiskussion zurückzukommen : Als Lehrer würde ich das Apostroph in diesen Fällen nicht als Fehler werten, weil mit der wachsweichen Formulierung im Regelwerk Tür und Tor geöffnet wurden. Es in solchen Fällen als falsch zu werten, ist leicht angreifbar. Den Eltern eines betroffenen Kindes würde ich - wenn's denn entscheidend wäre - sicher dazu raten, gegen eine entsprechende Bewertung anzugehen. Vermutlich täte man ein sinnvolleres Werk, eindeutig falsche Ausuferungen wie die von Tai erwähnten zu bekämpfen. Der andere "Kampf" ist schon längst verloren (gegeben worden). Gruß Anna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ja gern, denn ich triffts ja grad: ich habe es als eindeutig FALSCH angestrichen, denn es handelt sich nun mla ganz klar um ein Diktat über Michael BAllack, und nicht Ballacks. Wobei du natürlich grundsätzlich recht hast, dass er Ballcks heißen KÖNNTE..tut er aber ja nicht. Ich muss aber in diesem Dikat wegen des sicher recht schlechtem Ausfalls eh anders benoten also sonst...liegt ja zum Glück in meiner künstlerischen Freiheit *g* , also fällt DER Fehler dann unter "Geschenke der Lehrerin"...wobei der ballcks Fehler im endeffekt dann nun doch "nur" 8 mal vorkam, ich hatte nach der Durchsicht der ersten Hälfte nur eben grad schon DIE 8 erwischt *g*...aber dennoch: das Thema wird thematisiert! Sollte irgendwann das wort "nicht`s " richtig sein, dann lass cih mich pensionieren...versprochen.... Nächstes Mal diktiere cih dann halt "...Ballack sein Spiel ....dann ist die Sache klar ! ( HAHA, das war ein echter WITZ *g* ich find ihn gut *gacker* LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, nur 8 von vermutlich um die 25 ergeben doch vermutlich einen hoffnungsvollen Schnitt. "Ballack sein Spiel" wäre sicher sprachnaher. Doch, guter Witz ;-) Kann man an dieser Front noch etwas ausrichten ? Oder bei einer meiner liebsten Stilblüten :"Gib mir mal bitte die Blau" für einen blauen Stift ? Ferut und beruhigt mich Henni, dass du verstanden hast, worum es mir geht. Ich habe ja nun auch verstanden, worum es dir ging. Gruß Anna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Henni, korrigieren und als vollen Fehler rechnen. Wo kämen wir da hin? Demnächst müssen wir wohl auch noch "wegen dem" und "am machen" schriftlich tolerieren? Neeee, neeee, neeee - da bin ich sowas von konservativ. Meinen eigenen Kindern (Grundschüler) mach ich das schmackhaft, indem ich sie Fehler suchen lasse. Sie sind richtig stolz, wenn sie ne Email an Verlage schreiben dürfen, weil im Buch was falsch war. Sowas macht vielleicht auch deinen Schülern Spaß, oder? Liebe Grüße!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo hm, aber wie ihr ja seht ist es dabei, erlaubt zu werden *auchtollesdeutsch*...also es IST falsch und ich streiche es an..., aber es ist wirklich total schwer den Schülern klar zu machen, dass es eben überall um sie rum falsch ist! Außer eben bei Doris`s Haarmode oder so...aber zur Farge. NEin, meien Schüler reizt es ja wie gesagt zumt Großteil noch cniht einmal ihre eigenen Fehler im Diktat rauszubekommen! Einem habe ich sogar den ganzen text gegeben während der Korrekturphase, aber dessen Dikate werte cih sonst eh nie...diesmal hat er dnan nur 12 Fehler...na klasse, das ist immer noch ne 5 wenn cih es gewertet hätte, TROTZ Vorlage.... *seufz* HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hey, ich bin ja auch so eine richtige deutsch niete,...:-) erstens was ist an "Michael Ballack`s Spiel" falsch? und wie würde es richtig heißen? zweitens du schreibts es war ein diktat, dann wirst du ja auch "...Ballack sein Spiel ...." diktiert haben oder? dann ist es mir auch klar das es falsch ist, schließlich hast du was anderes diktiert?!? blick da grad nicht so durch.... lg S


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Henni, " Doris's " wäre auch falsch, es würde dann " Doris' " heißen. Bei Wikipedia steht zum Thema Genitiv und Apostroph: "Die Abtrennung des s durch Apostroph beim Genitiv ist als sächsischer Genitiv bekannt. Sie war bis ins 19. Jahrhundert auch in der geschriebenen und gedruckten deutschen Hochsprache noch verbreitet, von der Preußischen Akademie der Wissenschaften wurden die Werke Kants sogar im 20. Jahrhundert noch unter dem Titel „Kant's Gesammelte Schriften“ herausgegeben. Der sächsische Genitiv galt jedoch seit der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901 als Fehler. Mit dem vermehrten Eindringen von Anglizismen und Pseudo-Anglizismen in die deutsche Werbe- und Umgangssprache hat der sächsische Genitiv seit einigen Jahren wieder zunehmend Verbreitung gefunden („Peter’s Pilsbar“ statt „Peters Pilsbar“). Nach neuer Rechtschreibung ist er in Ausnahmefällen wieder zulässig, wenn damit die Grundform eines Namens verdeutlicht werden soll." LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Genitiv-"s" wird im Deutschen nicht mit Apostroph abgetrennt (wie im Englischen), es müsste also "Michael Ballacks Spiel" heißen, ohne Apostroph. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also ich würde dann vermutlich auch den "Deppen Apostroph" benutzen.. :-) lg S