Elternforum Frühchen

Frühchenschein?

Frühchenschein?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, kennt sich jemand hier aus mit dem Frühchenschein? Den braucht man wohl wenn man seine Frühchen nicht mit 6 Jahren einschulen möchte. Gibt es hier Eltern die ihre Kinder später haben einschulen lassen? Falls ja, gab es da Probleme. Was muß man machen damit das klappt? Liebe Grüsse und einen schönen Restabend wünscht Shian


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

leider kann ich dazu nichts sagen, weiss auch nicht was das ist aber bei uns sind jetzt probleme aufgetaucht wegen der beschulung und wahrscheinlich auf grund der frühgeburtlichkeit sie kommen in eine förderklasse aber das ist nicht das schlechteste ich kann mich nur erinnern das ich eine schein für die krankenkasse hatte wo die frühgeburt bescheinigt war, aber den gab es niht in kopie den habe ivch nur zufällig selbst kopiert lg daggi würde mich aber trotzdem interessieren was genau das ist


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu ich weiss zwar nicht was das für ein Schein ist aber wir hatte massive Probleme die schulrückstelung durchzubekmmen ging nur im Widerspruchsverfahren übers Schulamt ! dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kinderarzt, Gesundheitsamt, Schulpsychologin sind die Anlaufstellen, die ich heranziehen würde. Ich denke mal, das ist kein Automatismus, wenn ein Kind zu früh kam, dass man es dann automatisch zurückstellen lassen kann. Also von einem "Frühchen-Schein" habe ich noch nichts gehört.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, darf ich fragen aus welchem Bundesland du kommst? Ich komme aus Baden-Württemberg und bei uns ist es ein leichtes ein Kind zurückstellen zu lassen. Ich kenne sehr viele, die selbst der Meinung sind, ihr Kind wäre noch nicht reif für die Schule und geben dies bei der Einschulungsuntersuchung an. Diese Kinder werden dann zurückgestellt und gehen entweder noch ein Jahr in den Kindergarten oder in die Grundschulförderklasse. Auch bei meiner Mittleren hat man mir die Wahl gelassen, ob ich sie einschulen lassen möchte oder nicht. Sie wurde im April 6 Jahre alt, war noch ziemlich verspielt und der Einschulungsarzt meinte, sie würde die Anforderungen für eine Einschulung erfüllen, würde es aber uns überlassen ob wir sie aufgrund ihrer Verspieltheit einschulen möchten. Wir haben sie dann trotzdem einschulen lassen und hatten nie Probleme in der Schule. Gruß Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich lebe in Schleswig-Holstein. Hab halt mal gehört das man beim Kinderarzt nachfragen kann wegen eines Frühchenscheines. Und der soll einem dabei helfen das Kind ein Jahr zurückstellen zu können. Bin mir aber nicht sicher ob das heute noch geht oder die Information schon veraltet ist. Hier darf man ja normalerweise nicht mehr zurückstellen. Das soll wohl arge Probleme geben. Naja, ich bin gespannt und danke für eure Antworten :-) lg Shian


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und leider interessiert es die Schulleitungen fast gar nicht mehr, was Ärzte, Therapeuten oder Psychologen sagen. Wir haben die Rückstellung für unsere Tochter zwar durchbekommen, aber es war ein harter langer Kampf. anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und um diesem ganzen krampf aus dem weg zu gehen - man hat uns nämlich nicht rechtzeitig drauf hingewiesen - kommen unsere beiden jetzt in eine förderklasse, nennt sich dfk0 und die direktoren ist froh sowas noch anbieten zu können ist sozusagen verschärfte vorschule mit stundenplan und festen regeln und sie lernen im ersten schulbesuchsjahr auch fast alle buchstaben nur halt in einem wesentlich langsamerem tempo sind nur 10 kinder in der klasse und haben zwei lehrer


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie unser Schulkindergarten. anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich weiss leider nicht was ein schulkindergarten ist, also die dfk ist schon eine schulklasse udn sie werden auch jetzt ganz normal eingeschult mit allen rechten und pflichten sie lernen halt nur langsamer und haben sozusagen für das 1. und 2. schuljahr insgesamt 3 schuljahre zeit sollte sich eins der kinder jetzt so rasant entwickeln das es sich in der klasse langweilt, wird es in der "normalen" 1. klasse probebeschult und wenn es mitkommt bleibt es dort, wenn nicht macht es in der dfk weiter, spätestens in der dfk2 (also drittes schulbesuchsjahr) wird das tempo dann auch ordentlich angezogen und die selbständigkeit noch mehr erhöht so dass sie dann problemlos in eine 3. klasse wechseln können also ich fand die lösung besser als noch ein jahr kiga zumal sich unsere beiden ja auch wirklich auf die schule freuen und sie könnnen das lerntempo eben mitbestimmen was genau wird im schulkindergarten gemacht??


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Schulkindergarten ist nach einem Jahr abgeschlossen .Wir hatten aber auch eine Einschulung mit all den anderen Erstklässlern, sowie feste Schulzeiten und Stundenplan. Dieses Förderkonzept von euch ,hätte ich hier für meine Tochter auch gerne gehabt. Definition Schulkindergarten 1. Was ist ein Schulkindergarten? Der Schulkindergarten ist eine Vorklasse, die an eine Grundschule angegliedert ist. Sie nimmt Kinder auf, die zwar schulpflichtig, aber noch nicht schulfähig sind. Diese Kinder werden so gefördert, dass sie nach einem Jahr befähigt sind, in der 1. Klasse der Grundschule mitzuarbeiten. Kinder mit schwerwiegenden, gesundheitlichen Handicaps werden in anderen Einrichtungen aufgenommen. 2. Welche Kinder besuchen den Schulkindergarten ? Die unzureichende Schulfähigkeit kann sich in verschiedenen Bereichen zeigen, z.B.: kognitiver Bereich (Wahrnehmung/Gedächtnis/Vorstellung/Denken) sozialer Bereich (Partnerbeziehung/Verhalten in der Gruppe) emotionaler Bereich (Selbstwertgefühl/Hemmungen und Ängste/ eigene und fremde Bedürfnisse) emotivationaler Bereich (Aufmerksamkeit/Konzentration/Ausdauer/Wille) motorischer Bereich (Bewegungsabläufe der Grob- und Feinmotorik) Oft auch ist die Sprache nicht altersgemäß entwickelt, z.B. Sprachverhalten und Sprachverständnis zeigen Mängel in Aussprache, Satzbau oder Wortschatz auf. 3. Wie arbeitet der Schulkindergarten ? Das Lernangebot ist vielfältig und wechselt zwischen Spiel und Unterricht. Es umfasst die gemeinsame Arbeit in Klein- und Großgruppen sowie eine auf die persönlichen Gegebenheiten des einzelnen Kindes zugeschnittene individuelle Förderung der Gesamtpersönlichkeit. Das Lernangebot beinhaltet folgende Bereiche: Spracherziehung, Natur- und Sachbegegnung, soziales Lernen, Umgang mit Mengen und Zahlen, Vorbereitung auf Lesen und Schreiben, rhythmisch - musikalische Erziehung, Bewegungserziehung, Bildnerisches Gestalten und weitere Fördermaßnahmen mit unterschiedlichen, gezielten Schwerpunkten. Schulische Arbeit wird dabei nicht vorweggenommen, sondern es werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Schulstart gelegt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde einfach das Untersuchungsheft mitnehmen. Da stehen doch alle Geburtsangaben drin, die evtl. als Nachweis relevant sind. V. G.