amilyzauberfee2005
Hallo Ihr Lieben ich würde gerne mal wissen, wie ihr das macht mit der individuellen zeit für jeden einzelnen, geht das überhaupt und macht ihr das? ich habe immer wieder meiner tochter gegenüber ein schlechtes gewissen, weil ich nicht so viel zeit habe, oder der kleine weil ich mal nicht mit ihm spielen konnte. meine kinder sind 8 j.junge, 6 1/2 j. mädchen, 3 j junge dazu mach ich eine umschulung in teilzeit u bin tägl. von 7.00 bis 15.00 uhr aus dem haus. dann zu haus den haushalt, hobby, ergo, oder einkaufen. um 18 uhr abendbrot und wenn um 19uhr der kleine schlafen geht, schaut sich meine tochter ein buch an, oder hört eine cd und schläft dann auch bald, weil sie müde ist vom tag. mit dem großen setze ich mich dann hin und wir lernen. ja ziemlich spät, aber es ist für ihn die beste "Merkzeit", denn da ist ruhe. Er hat eine Auditive wahrnehmungs-und verarbeitunsstörung und braucht viel Hilfe und Ruhe. er hasst es nachmittags aufgaben für die schule zu machen, wenn die anderen geräusche machen. Naja abends mach ich dann noch wäsche, weiter haushalt, papierkram, nebenbei noch etwas das Büro meines selbstständigen mannes, bis ich erschöpft schlafen gehe. Manchmal hab ich auch gar keine lust mehr auf vorlesen etc. wenn sie sich den ganzen nachmittag nur gestritten haben und meine nerven auch ko sind. meine tochter geht jetzt seit diesen sommer auch zur schule und viele können schon schreiben und lesen-aber zu hause gelernt- die lehrerin meint ist nicht schlim, das sie es noch nicht kann. aber für sie schon, nur wann und wie soll ich das jetzt zu hause übernehmen. tut mir sehr leid ist lang geworden. ach ja hilfe hab ich keine und mein mann ist von morgens bis abends arbeiten. lg amy
Ich würde in deinem Fall abends bevor sie ins Bett geht (das ist früher als ihr Bruder, stimmts ?) eine Zeit nur für sie einplanen und ihr etwas vorlesen, in ihrem Zimmer. Wenn Geschwister zuhören wollen können sie ja dabei sein, aber sie darf das Buch aussuchen und mit ihr wird sich von dir aus dabei am meisten unterhalten ... also sie soll einfach merken, daß du jetzt wegen ihr da bist, das haben die kids dann schon schnell verstanden. So lernts du mit ihr lesen (am besten kann sie mit ins Buch schauen ... Kinder lesen dann irgendwann automatisch mit) - ganz indirekt und nur durch Vorlesen lernen Kinder enorm viel wenn man regelmässig vorliest. Und vorallem hat sie das Gefühl auch etwas Mama - Zeit zu haben. Bestenfalls hast du alleine danach noch ein paar Minuten mit ihr um über den Tag zu reden, was schön war, was weniger schön usw. Ich finde diese Einzelkindzeiten ganz wichtig und nehme sie mir seit Jahren immer und täglich ... der Große bekommt zwar nicht mehr vorgelesen und ich wander auch nicht mehr in sein Zimmer, interessanterweise trollt er sich aber dann doch immer noch her und bequatscht irgendwas vom Tag wenn die Kleinen schlafen ... Ich kenne auch Phasen, wo ein Kind mehr Aufmerksamkeit fordert, aber gerade die Mittelkinder gehen oft unter und durch dieses gezielte kurze sich-Zeit-nehmen kann man da viel Zufriedenheit schaffen. LG
Also noch hab ich 2 Kids, Nr. 3 ist unterwegs und jeder meiner Jungs hat ein Mamanachmittag nach der Arbeit. Arbeite bsi 15 Uhr.
ich habe drei mädchen, fast 7 j, 4,5j und 1j.
die 7j. hat ihre mamazeit bevor die mittlere aus dem kiga kommt. ca. 45 min jeden tag. die mittlere geht zum hiphop und das ist ihre mamazeit. die kleine habe ich eh die ganze zeit. außerdem geht die mittlere liebend gerne mit mir einkaufen, die große nicht, dafür geht die große super gerne mit mir in die bücherei. abends kuscheln wir alle 5 ( mit papa) und sonntags darf immer abwechselnd jemand brötchen holen mit mama oder papa. danach machen wir extra langes frühstück mit viel erzählen.ansonsten gibts extrazeit wenn es sein muss. da reichen auch mal 5 min durch die küche tanzen
lg christine
Bei uns gibt es keine eingerichtete Extrazeit für jeden (7J, 5J, 2J). Ich arbeite bis mindestens 16.00 manchmal länger, mein Mann auch. Ich versuche aber schon beim gemeinsamen Abendbrot jeden einzeln zu fragen, wie der Tag war und muß dabei auch aufpassen, dass der Große den Kleineren nicht immer reinquatscht. Jeder darf mal Buch aussuchen. Mal spiele ich mit dem Einen etwas und die anderen beiden für sich zusammen, mal mit dem Anderen. Sonst machen wir aber auch einfach viel zusammen. Wenn ich mit den beiden Großen Klavier übe, hab ich sie einzeln, wenn der Große vom Fußball abgeholt wird ist es einzeln. Es ist über den Tag immer nur mal minutenweise, dass man sich einem einzelnen Kind zuwendet. Aber ich denke, bisher läuft es gut so und wir geben uns Mühe die Aktivitäten immer abwechselnd den jeweiligen Vorlieben der Kinder anzupassen.
da wir selbstständig sind und auch viel arbeiten gibt es unter der Woche keine extra Zeit - zumindest nicht geplant. Dafür schnappen wir uns aber am WOchenende und in den Ferien immer wieder ein Kind für sich und machen was allein. Mit dem Großen z.B. ins Kino gehen, eines der Mädchen zum Einkaufen mitnehmen usw Ich glaube das reicht ihnen auch sagen sie zumindest...
Si richtig bewußt Zeit für den einzelnen nehmen ist bei uns auch nicht drin. Ich arbeite von zu Hause aus, meist vormittags, aber tw. ist auch nachmittags mal was dringendes zu machen. Meine drei sind ein kleines bißchen älter als deine, nämlich 9 (Junge), 7 (Mädchen) und 4 (Junge)
mein Großer ist im "Übertrittsjahr", von daher stehen jede Woche 1-2 Proben an, allerdings "flutscht" es bei ihm meistens (bis auf Ausnahmen ;-) ), meine Tochter ist heuer in die Schule gekommen und braucht auch noch Hausi-Unterstützung. Der Kleine ist vormittags im KiGa, aber nachmittags auch da.
Ich "zerteile" mich zur Hausaufgaben-Zeit durch drei, manchmal dreh ich da auch am Rad
Zeit für den einzelnen ist unter der Woche nicht drin, außer mal "zufällig", wenn zwei von dreien nachmittags bei Freunden sind, dass ich dann mal einen einzelnen mitnehme, dann aber zu "normalen" Sachen wie einkaufen, Bücherei oder mal ein Eis essen gehen. Ich merke aber, dass dann der / diejenige das schon sehr genießt, mal für eine Stunde "Einzelkind" zu sein ;-)
Am Wochenende , wenn mein Mann da ist (arbeitet unter der Woche auch bis cq. 18:30 Uhr / 19 Uhr) teilen wir die Kids schon mal auf, dass einer zwei und einer eins hat bei den üblichen "Wochenendarbeiten", aber sonstige Unternehmungen machen wir meist als Familie (außer vielleicht mal Kino, wo mein Mann neulich mit dem Großen allein war, weil es einfach für die anderen beiden noch nix ist)
Meine Kinder haben sich noch nie beschwert, irgendwie gehören sie eben "zusammen" und es war schon immer so, dass ich mit allen dreien im Schlepptau alles gemacht habe :-)
LG T.
Meine Tochter kann auch noch nicht wirklich schreiben und lesen, aber sie kennt alle Buchstaben und abends beim Vorlesen liest sie immer mal ein Wort oder einen Satz, je nachdem, ob sie Lust hat oder schon sehr müde ist... Mein Sohn hat erst Ende der 1. Klasse einigermaßen lesen können und erst Mitte der 2. Klasse richtig flüssig längere Texte lesen können, heute liest er Harry Potter ;-) Es gibt ganz tolle Bücher , die heißen "erst ich ein Stück dann du ein Stück", da sind immer Abschnitte in kleinerer Schrift für die Eltern zum Lesen und dann Abschnitte von 4-5 Zeilen in größerer Schrift für die Kinder, wenn Du wirklich in die Richtung fördern willst, wäre das vielleicht was... Grundvoraussetzung ist aber, dass sie die Buchstaben alle kennt, meine Tochter (gestern 7 geworden :-) ) wollte sie alle unbedingt lernen, wir hatten dann ein großes Poster mit den Buchstaben in ihrem Zimmer über dem Bett aufgehängt, wo sie jeden Tag / Abend mit mir zusammen nochmal die Buchstaben angeschaut hat und immer gefragt hat, wie welcher heißt. Ich denke, vielleicht schaffst du es, zwischen Bett-bringen des Kleinen und lernen mit dem großen, eine Viertelstunde für deine Tochter einzuschieben, das wäre doch ein Anfang :-) Und ganz wichtig: kein schlechtes Gewissen haben, uns anderen geht's ja nicht anders... LG T.
Also ich habe auch selten Zeit ganz allein für ein einzelnes Kind...meist sind dann doch mehrere meiner sechs Kinder dabei, aber bei uns ist das auch so wie bei zauberwaldmädel, die Kinder finden das nicht tragisch, im Gegenteil, sie haben sich gerne einander dabei :). LG Simone
Hm also ich nehme mir nicht geziehlt Zeit was weiß ich, täglich von 8-9 der, von 14-15 die und von 19-10 der. Ich finde so Zeiten ergeben sich meist durch Zufall. Der Kleine geht nur 4 Tage in den KiGa, somit gehn wir Montags zusammen den Wocheneinkauf machen, das liebt er sehr, danach darf er alleine in die Badewanne und bekommt ein Buch vorgelesen oder darf auch mal 20 min Fernsehen. Der Mittlere holt sich abends seine Kuschel und Gesprächs und Vorlesezeit weil er einfach nicht so früh schlafen kann wie die anderen. Die Große hat tatsächlich täglich ihre Hausaufgabenzeit in der ich mich intensiv mit ihr beschäftige weil sie ne LRS hat und viel Hilfe braucht, da ergeben sich auch viele Mama-Tochter Gespräche und Abends steig ich nochmal zu ihr ins Hochbett zum Vorlesen und danach noch kuscheln. Dazu kommen oft unerwartete Zeiten wenn die Großen bei Freunden sind, die Jungs mit Papa zum Opa sind, Der Kleine Mittagsschlaf hält und die Große lange Schule hat...jeder holt sich was er braucht und ich finde man merkt auch genau wer gerade viel Nähe und Aufmerksamkeit verlangt und wer nicht. Und dann versuche ich auch dem Gerecht zu werden. Lg
Die letzten 10 Beiträge
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?
- Schwangerschaft verschweigen